Kinderhose / Jogginghose selber nähen

Hier nochmal ein paar Kinderhosen, die ich aus einem schönen Jerseystoff genäht habe. Der Stoff lag ungelogen 5 Jahre in meiner Nähkiste, da ich aber nur sporadisch genäht habe, kam er nie zum Einsatz.

Vor ein paar Monaten habe ich daraus, gleich 3 Kinderhosen genäht.

Eine habe ich gleich verkauft und die anderen trägt mein Sohn, weil sie auch sehr dünn sind, fast jeden Tag.

Für die Kita sind sie ideal, weil er sich darin prima bewegen kann.

Auch meine Freundin hat gesagt, dass ihr Sohn sie sehr gern trägt und am Liebsten nicht wieder ausziehen möchte. 🙂

Eine entsprechende Nähanleitung findet ihr hier.

Wimpelgirlande

Zum Geburtstag meines Kindes, habe ich mir überlegt selber etwas zu basteln.
Ich kam zu dem Entschluss, dass es eine selbst gebastelte Girlande sein sollte.

Ich nahm mir transparentes Motivpapier, welches ich mal bei Rossmann oder Lidl (bin mir nicht sicher) gekauft habe.

Insgesamt schnitt ich 28 Wimpel aus.

Für das Band, an dem ich die Wimpel befestigen wollte, nahm ich Schrägband, dieses bügelte ich in der Mitte. Dann nahm ich mir Alleskleber und klebte die Wimpel in ca. 1,5 – 2 cm Abstand voneinander auf.

Und schon war sie fertig die Wimpelgirlade. Der meiste Aufwand daran war das Ausschneiden der Wimpel, der Rest ging wie von alleine.

Viel Spaß beim Selbermachen!!! 🙂

ET – Der Ausgefranste

Mein Mann hat mir vor kurzen eine schöne Schnittmustervorlage für „ET – Der Ausgefranste“ (so hat er ihn getauft) erstellt.

Ich nahm mir gleich die Vorlage und setzte mich an meinen Nähtisch.

Den passenden Stoff suchte ich mir raus, erstellte die Augen, den Mund und den Körper.

Auf die Rückseite der Augen und des Mundes bügelte ich Bügelvlies, zum Stabilisieren. Dann stickte ich die Augen und den Mund an die entsprechenden Stellen mit der Nähmaschine (Zick-Zack-Stich) auf.

Das Vorder- und das Rückteil des Körpers legte ich rechts auf rechts aufeinander und nähte es zusammen, natürlich ließ ich eine Stelle mit einer Größe von ca. 4cm offen, welche ich nicht zunähte. Damit ich das Kuscheltier nach dem Nähen wenden konnte.

(Sieht doch ein bisschen aus, wie eine Voodoo Puppe oder???)

Ich stopfte ihn mit Füllwatte aus, schloss es mit dem Matratzenstich und fertig war „Der Ausgefranste“.

Am nächsten Tag zeigte ich meinen Sohn das Kuscheltier, der es gleich in die Mangel nahm, es durch die Gegend schleifte und in den Kindergarten zum Spielen und zeigen mit nahm. Am Ende des Tages wurde das Kuscheltier für gut befunden und den Qualitätstest hat es auch sehr gut bestanden.

Damit ET auch seinem Namen würdig ist, habe ich nochmal einen Ausgefransten genäht. Die Anleitung ist die selbe nur das ihr die Augen und den Mund mit einem Geradstich aufnäht und nicht mit einem Zick-Zack-Stich. Und die beiden Körperteile, dann links-auf-links zusammen nähen.

Die ET Galerie!!! 🙂

Eine Schnittmustervorlage werde ich auch noch in den nächsten Tagen veröffentlichen.

Babydecke

Wie in meinem Beitrag vom 15.08.2012 geschrieben war meine Freundin schwanger. Jetzt ist das Kind da, und ich habe ihr ein Geschenk zur Geburt genäht – eine Babydecke/Kuscheldecke.

Benötigte Materialien dafür waren nur Strickstoff und rosafarbenes Schrägband.

Aus dem Strickstoff habe ich die Maße ca. 85cm x 70cm ausgeschnitten, das Schrägband mittig gebügelt und an die Decke angepasst.

Den Zuschnitt versäuberte ich dann indem ich das Schrägband einfasste.

Und fertig war auch schon die Decke.

Vorgestern war ich bei meiner Freundin und habe mir die kleine Maus angeschaut. Sie ist so winzig – ich glaub mein Sohn war nicht so klein. 🙂 In die Decke eingeschlagen, hat man sie überhaupt nicht mehr gesehen. Aber meine Freundin hat sich über die Decke sehr gefreut.

Hilfreiche Nähtipps Teil 2

Im 1. Teil meiner hilfreichen Nähtipps habe ich Euch Tipps zur Vorbereitung zum Nähen gegeben. Jetzt also der 2. Teil zur Vorbereitung. Die eigentlichen Tipps zum Nähen kommen dann später. 🙂

  1. Bevor ihr mit dem Nähen beginnt solltet ihr die Stoffe mit Stecknadeln abstecken – dafür geeignet sind am Besten Silberkopfstecknadeln oder Glaskopfstecknadeln, da über diese auch gebügelt werden kann, wenn es notwendig ist. Keine Plastikstecknadeln verwenden, da diese natürlich bei Berührung von Hitze schmelzen.
  2. Ihr solltet immer darauf achten, welchen Stoff ihr Nähen wollt, denn auch hierbei gibt es für die Nähmaschine Unterschiede- und zwar bezüglich der einzusetzenden Nähnadeln.
    Es gibt folgende Nähmaschinennadeln

    • Universal-Nadel
      • haben eine normale Rundspitze und sind geeignet zu Nähen von Natur – und Synethikstoffen(Beispiele sind Baumwollstoffe, Popeline, Leinen; miederstoff, Mandelstoffe)
      • diese Nadeln gibt es in unterschiedlichen Stärken
    • Microtex-Nadel
      • haben eine spitze und schlanke Rundspitze und sind zum Nähen von sehr feinen Gewerbe, wie Seide und Microfaser geeignet
    • Jeans-Nadel
      • Schlanke Rundspitze und einen verstärkten Schafft, sind für dicke Stoff geeignet, da sie leichter durch dieses Material dringen. ohne es zu beschädigen
    • Strech-Nadel
      • kleine Kugelspitze sind für die Verarbeitung von hochelastischen synthetischen Geweben entwikelt worden
    • Kugelspitz-Nadel
      • mittlere Kugelspitze geeignet für Wirk- oder Strickmaterial

Wenn ihr dann die entsprechende Nadel und den zu nähenden Stoff ausgesucht habt, könnt ihr mit dem Nähen beginnen. Bitte lest Euch vorher noch die Gebrauchsanweisung der Nähmaschine durch, da darin immer wichtige Informationen, zum Umgang mit der Maschine, enthalten sind. Auch ich lese mir immer alles ganz genau durch bevor ich etwas komplett Neues beginne, was ich vorher noch nie genäht habe.

Wenn ihr nämlich Pech habt und ihr es falsch angeht, hüpft Euch die Nähmaschinennadel, sprichwörtlich um die Ohren. Also immer schön lesen und auf die Nadel Acht geben 🙂
(Trotz der klugen Sprüche ist mir das natürlich auch schon oft passiert :-))