Ohnezahn-Kostüm – Die Rückkehr des Drachen!

Schon am 15. April 2015 habe ich für meinen Sohn ein ganz besonderes Kostüm genäht: Ohnezahn, der beliebte Nachtschatten-Drache aus „Drachenzähmen leicht gemacht“. Damals war mein Sohn total im Drachenfieber, und ich habe mich voller Begeisterung an das Projekt gewagt. Die erste Version hatte imposante Flügel aus Leder und war ein echter Hingucker.

Nun – ganze zehn Jahre später – habe ich das Kostüm überarbeitet und in einer neuen, verbesserten Version neu aufgelegt. Es war ein Herzensprojekt, denn nicht nur die Liebe zu Ohnezahn ist geblieben, sondern auch die Begeisterung fürs Nähen.

Das neue Kostüm im Detail

Das neue Kostüm besteht aus weichem, schwarzem Fleece – kuschelig, warm und angenehm zu tragen. Es ist wie gewohnt einteilig, diesmal aber als Hoodie gearbeitet, damit es noch alltagstauglicher und einfacher anzuziehen ist.

Die Kapuze – Drachenkopf inklusive

Die Kapuze bildet den charakteristischen Drachenkopf. Die grünen Augen sind aus Fleece gefertigt und sorgfältig aufgenäht. An den Seiten sitzen die kleinen, abstehenden Hörner, die dem Drachen seinen typischen Look verleihen. Am Hinterkopf sind aus Kunstleder Zacken eingenäht. Ein echter Hingucker – nicht nur für Fans des Films!

Rücken und Flügel

Die Flügel sind diesmal ebenfalls aus schwarzem Fleece gefertigt, was sie leichter und flexibler macht als in der ersten Version. Sie lassen sich ganz praktisch mittels Druckknöpfen am Rücken befestigen – und bei Bedarf auch einfach wieder abnehmen. So kann das Kostüm auch ohne Flügel getragen werden, was besonders beim Sitzen oder im Alltag hilfreich ist.

Der Schwanz – mit Liebe zum Detail

Ein weiteres Highlight ist der abnehmbare Schwanz, ebenfalls aus schwarzem Fleece gefertigt. Auch hier habe ich Kunstederzacken eingearbeitet, um die Struktur zu betonen. Die Schwanzspitze ist wie im Film asymmetrisch: Eine Seite ist ganz in Schwarz gehalten, die andere leuchtet in Rot – mit dem handgemalten Logo, das ich mit Textilmalfarbe aufgebracht habe. Dieser kleine, aber wichtige Akzent macht das Kostüm zu etwas ganz Besonderem.

Fazit

Mit diesem überarbeiteten Ohnezahn-Kostüm wollte ich nicht einfach nur ein altes Projekt neu aufleben lassen – ich wollte eine moderne, kindgerechte Version schaffen, die bequem, wandelbar und natürlich voller Liebe zum Detail ist. Mein Sohn war damals wie heute begeistert, und ich freue mich, dass dieses besondere Kostüm weiterhin Teil unserer Familiengeschichte bleibt.

Vielleicht inspiriert es ja auch dich, einen kleinen Drachen aus dem eigenen Zuhause fliegen zu lassen!

Für kleine Drachenfans – auch im Shop erhältlich

Wer also einen kleinen Drachenfan zu Hause hat oder einfach ein außergewöhnliches Kostüm sucht: Das Kostüm ist ab sofort auch in meinem Etsy-Shop erhältlich!
Dort findest du neben diesem Modell auch viele weitere liebevoll handgefertigte Kostüme für Kinder. Jedes Stück wird mit viel Sorgfalt und Herz genäht – so wie damals für meinen Sohn.

Lust auf ein bisschen Drachenmagie?
Dann schau doch mal in meinem Etsy-Shop vorbei und entdecke meine handgemachten Kostüme:
👉 Hier geht’s zum Shop!

Eure Stephanie

Krokodil-Kostüm für Kinder: Ein tierisches Abenteuer für Fasching und Halloween

Mit meinem neuen Krokodil-Kostüm lassen sich wilde Abenteuer erleben! Der einteilige Overall aus weichem, kuscheligem Fleecestoff bringt den wilden Look eines Krokodils und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Kleinen es warm und bequem haben – perfekt für Fasching, Halloween oder das fantasievolle Spiel zu Hause.

Dieses Kostüm fällt sofort ins Auge: Eine große, detailreich gestaltete Kapuze verleiht dem Krokodil sein Gesicht, komplett mit zwei aufgenähten Augen und einer markanten Schnauze, die neugierig nach vorne zeigt. Der Bauch hebt sich in leuchtendem Gelb vom restlichen grünen Stoff ab und erinnert an das weiche Unterseite eines echten Krokodils. Über den Rücken zieht sich eine Linie von Zacken, die vom Kopf bis zum Schwanz reicht – so entsteht der Eindruck eines echten Krokodilrückens, und das Kostüm wirkt besonders lebendig und ausdrucksstark.

Da das Kostüm einteilig ist, ist es besonders praktisch: Kinder können es selbstständig an- und ausziehen, sodass auch spontane Spielpausen oder Toilettenbesuche problemlos möglich sind. Diese Bewegungsfreiheit macht das Krokodil-Kostüm ideal für lange Faschingstage und fröhliche Spielstunden, in denen die Kinder ungestört in ihre Rolle als Krokodil schlüpfen können. Der angenehm weiche Fleece ist besonders für kühlere Tage geeignet und lässt sich bei Bedarf auch einfach mit anderen Kleidungsstücken kombinieren, sodass die Kinder beim Spielen draußen optimal geschützt sind.

Jedes Krokodil-Kostüm wird mit viel Liebe in Handarbeit gefertigt und ist in meinem Etsy-Shop erhältlich. Hier findest du es in verschiedenen Größen, sodass Abenteurer jeder Altersstufe das perfekte Outfit finden. Ob zum Spielen, zum Gruseln oder für den nächsten Kostümball – das Krokodil-Kostüm sorgt für strahlende Augen und tierischen Spaß!

Mein Elefantenkostüm – Detailverliebt und kuschelig

Immer wieder stelle ich mir die Frage, welche neuen Faschingskostüme ich kreieren könnte, und das Elefantenkostüm hat sich dabei als besonders liebenswert herausgestellt. Vor etwa drei Jahren habe ich es erstmals genäht, und heute möchte ich es mit euch teilen!

Wie viele meiner Kostüme ist auch das Elefantenkostüm aus weichem Fleecestoff, was es für Kinder bequem und warm macht. Es handelt sich um ein einteiliges Design, das den Kleinen viel Bewegungsfreiheit lässt – ideal für Kindergarten, Karneval oder einfach zum Spielen zu Hause.

Die Kapuze ist das Herzstück des Kostüms: Ich habe Falten eingenäht, um die charakteristische Elefantenhaut darzustellen, was ihr ein einzigartiges und realistisches Aussehen verleiht. Sie umfasst außerdem große Elefantenohren, die typisch lange Nase (Rüssel) und kleine, niedliche Augen – alles von Hand angebracht. Am Rücken sitzt ein Schwanz, den ich ebenfalls aus Fleece und Wolle gestaltet habe.

Ein bisschen knifflig war es schon, die Falten der Kapuze so hinzubekommen, dass sie nicht nur gut aussehen, sondern auch angenehm zu tragen sind. Doch das Ergebnis war die Mühe definitiv wert!

Wie immer findet ihr das Elefantenkostüm in meinem Etsy-Shop – schaut gerne vorbei!

Eure Stephanie

Die Entstehung des Kraken-Kostüms – Von der Idee zum Hingucker für kleine Meeresbewohner

Vor etwa zwei Jahren kam mir eine Idee, die heute zu einem meiner beliebtesten Kostüme gehört. Damals hatte ich eine Menge lilafarbenen Fleece übrig und entschied mich, daraus ein neues Kinderkostüm zu kreieren: das Kraken-Kostüm. Ich nutzte dafür mein bewährtes Schnittmuster und verlieh dem Kostüm einen einzigartigen, maritimen Look, der für große Begeisterung bei kleinen Abenteurern sorgt.

Verwendete Materialien: Fleece, Noppenfleece, Füllwatte, Gummiband,

Die Kapuze: Handarbeit mit Liebe zum Detail

Besonders stolz bin ich auf die Kapuze des Kostüms, die den Kopf der Krake zum Leben erweckt. Um die charakteristische Form der Krake darzustellen, habe ich die Kapuze doppellagig gestaltet und innen mit Füllwatte ausgestattet. Dadurch bekommt sie eine formstabile, runde Erscheinung, die die Augen der Krake perfekt zur Geltung bringt. Die Augen habe ich von Hand angenäht – ein Detail, das dem Kostüm etwas ganz Besonderes verleiht und die Neugier der Kinder weckt.

Tentakel mit Gummizug und Saugnäpfen für das perfekte Krake-Gefühl

Das Herzstück des Kraken-Kostüms sind natürlich die acht Tentakel. Hier ging es ans Eingemachte: Die Vorderseite besteht aus lilafarbenem Fleece, und die Unterseite habe ich aus einem speziellen Noppenfleece gefertigt. Die kleinen Noppen sollen die Saugnäpfe der Krake nachbilden – ein Detail, das für realistischen Charme sorgt und Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Jeder Tentakel enthält einen Gummizug, der dafür sorgt, dass die Tentakel nach außen abstehen und die charakteristische Krakenform erzeugen. Diesen besonderen Effekt konnte ich durch das sorgfältige Einnähen der Tentakel im unteren Bereich des Kostüms erreichen. Die Tentakel wurden zunächst mit der Nähmaschine angenäht, aber eine zusätzliche Handnaht sorgt dafür, dass die Nähte sauber und unsichtbar sind.

Perfekter Tragekomfort für kleine Abenteurer

Ein weiteres Highlight des Kostüms ist die einfache Handhabung: Oben und unten habe ich Gummibänder eingenäht, sodass das Kostüm leicht an- und auszuziehen ist – ein Muss für aktive Kinder. Das Kostüm bietet Bewegungsfreiheit und ist robust genug, um viele Abenteuer zu überstehen. Wenn die kleinen Kraken durch die Gegend flitzen, fliegen die Tentakel in alle Richtungen und erwecken den Eindruck, als würden sie wirklich im Wasser schwimmen – ein absoluter Hingucker!

Ein Gewinn für kleine Krakenfans und erhältlich in meinem Etsy-Shop

Das Kraken-Kostüm hat sich inzwischen zu einem Bestseller entwickelt und war sogar Teil einer Verlosung eines bekannten Baby- und Kindernahrungsherstellers. Aber natürlich gibt es das Kostüm auch für alle, die sich ihre eigene kleine Krake nach Hause holen möchten – im meinem Etsy-Shop könnt ihr es käuflich erwerben und eure Kinder in die Welt der Unterwasserabenteuer eintauchen lassen.

Schaut vorbei, lasst euch inspirieren, und vielleicht findet ihr ja das nächste Abenteuer für eure kleinen Meeresbewohner!

Eure Stephanie

hübsche – kuschelige Eulenkissen

Jedes Jahr Silvester kommt meine Schwester mit ihrer Familie zu Besuch. Vergangenes Silvester fand mein Schwager die ganzen Eulenkissen auf unserem Sofa. Jedes Mal wenn er auf der Couch saß, dann nahm er sich das Kissen und kuschelte mit ihm.

Also beschloss ich, ihm eine Eule zum Geburtstag zu nähen.

Auch mein Mann findet die Eulen so schön, dass er ohne sie, gar nicht mehr auf dem Sofa liegen kann. Die ersten Eulen, habe ich 2013 für meine Kinder genäht. Irgendwann wollten die beiden, jedoch ihre Eulen nicht mehr haben, so dass mein Mann die Kissen für sich beanspruchte.

Allerdings nutzte er Sie ganz schön ab, so dass ich bereits 2022 eine neue Eule für ihn nähte.

Als ich ein Eulenkissen für meinen Schwager nähen wollte, kam auch mein Mann an und wollte wieder eine Eule haben.

Also begann ich für beide ein Eulenkissen zu nähen.

Ich muss sagen, dass ich am Anfang nicht wirklich Lust hatte die Kissen zu nähen, aber dann hat es wirklich Spaß gemacht und ich am liebsten noch mehr genäht.

Und diese Eulen sind entstanden und es sind die Besten die ich je genäht habe.

Sie sehen so wunderschön aus. Am liebsten hätte ich Sie beide behalten. Mein Man hat sich allerdings für die graue Eule entschieden.

Mittlerweile ist es schon 4 Monate her, seitdem ich die Eulen genäht habe. Mein Mann fand die Eule auch so schön, dass er sich nicht getraut hat, sie als Kissen zu verwenden. Bis heute Abend saß sie die ganze Zeit auf dem Sofa. Vorhin hat er sie sich allerdings geschnappt.

Ich denke es wird nicht die letzte Eule gewesen sein, mal schauen für wenn ich noch alles eine nähen kann.

Bis bald

Eure Stephanie

Leseknochen

Meine Nichte und mein Neffe bringen jedes Jahr zu Silvester, wenn sie bei uns schlafen, ihre Leseknochen mit. Lange Zeit habe ich mich gefragt, warum brauchen die zwei so etwas, die lesen doch gar nicht bei uns. Bis zu dem Zeitpunkt, wo ich dahinter gekommen bin, dass sie ihn nicht unbedingt zum Lesen, sondern zum Kuscheln oder zum Tablet schauen benötigen. Einfach als kleine Kopfstütze, um ein bisschen höher zu Liegen.

Also dachte ich mir, da ich ohnehin viel zu viel Bauwollstoff, nähe ich halt auch mal so einen Leseknochen.

Eine schöne Anleitung dazu, fand ich im Internet. Es gibt viele, viel zu viele Anleitung, aber alle sind gleich. Schließlich ist es auch das gleiche Resultat. Zum Schluss habe ich mich für die Anleitung von stoffe.de entschieden.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff und ganz viel Füllwatte

Ich druckte mir das Schnittmuster aus, klebte es aneinander und suchte mir im Anschluss schönen Stoff aus, von dem ich noch genügend hatte.

Der Leseknochen besteht aus 3 Teilen, d.h. ihr könnt auch 3 unterschiedliche Stoffe verwenden und so vielleicht auch einige Stoffreste verbrauchen.

Entstanden sind diese wunderschönen Exemplare:

Diese Leseknochen habe ich vor ca. 6 Monaten genäht.

Da ich am 10.12.2023 auf einem Weihnachtsmarkt hier in Berlin verkaufe, habe ich am Wochenende gleich noch ein paar genäht.

Schließlich habe ich immer noch wahnsinnig viel Baumwollstoff und Füllwatte bestelle ich auch immer genügend.

Das sind die neuen Stücke, die dabei rausgekommen sind:

Aber obwohl ich immer wieder mit Bauwollstoffen nähen, habe ich das Gefühl, dass es nicht weniger Stoff, sondern einfach immer mehr wird. Das verstehe ich irgendwie nicht. Was mache ich falsch. Kaufen tue ich keinen 🙁

Natürlich könnt ihr auch bereits ein paar der Leseknochen in meinem etsy-Shop käuflich erwerben. Schaut doch mal vorbei, ich würde mich freuen.

Bis zum nächsten Mal!

Eure Stephanie

Lunchbeutel, aber auch perfekt als Wetbag geeignet

Lunchbeutel kenne ich irgendwie immer nur aus den Amerikanischen Filmen. Den Filmen in denen die Eltern den Kindern, bevor sie in die Schule gehen, immer einen Beutel in die Hand drücken, damit sie nicht verhungern.

Ich bin ja ein Liebhaber der guten alten Brotbüchsen. Natürlich mit entsprechenden Trennfächern, damit sich das Essen auch ohne Verpackung nicht vermischt.

Vor längerer Zeit hatte ich schon einmal so einen Lunchbeutel genäht, den entsprechenden Artikel dazu findet ihr hier. Aber was damit passiert ist kann ich gar nicht so genau sagen, ich glaube ich habe ihn verschenkt.

Da ich jedoch, wie in meinem letzten Beitrag geschrieben, mittlerweile mehrere superschöne beschichtete Baumwollstoffe habe und auch das Schnittmuster für den Beutel wieder fand, dachte ich das es eine schöne Idee wäre, wieder ein paar zu nähen und zum Kaufen anzubieten.

Jetzt habe ich es geschafft, erstmal 3 Beutel zu nähen. Wenn ich die Zeit finde, werden es bestimmt noch mehr. Wenn es soweit ist werde ich Euch diese natürlich nicht vorenthalten.

Ich finde ja den Beutel mit dem Blumenmuster am schönsten.

Weil er mir so gut gefiel, aber ich den gleichen Stoff nochmal in einer anderen Farbe gekauft.

Natürlich haben die Beutel auch einen anderen Verwendungszweck. Sie können nicht nur als Lunchbeutel, sondern sind auch als Beutel für Nasswäsche verwendet werden, wie z.B. nach dem Baden.

Bei etsy könnt ihr die Beutel erwerben.

Eure Stephanie

Zahnbüstentaschen

Vor kurzen hat mein Sohn mit Basketball begonnen. Als ich ihn das erste Mal hingebracht habe, wusste ich nicht wie lange das Training dauert. Nachdem ich mit dem Trainer gesprochen hatte, wusste ich das ich 2 Stunden überbrücken musste. Also ging ich spazieren (und ein bisschen shoppen).

Der Basketballtraining fand genau im Berliner Kiez – Prenzlauer Berg statt, also vergingen die 2 Stunden wie im Flug.

U.a. kam ich bei dem Stoffladen „Frau Tulpe“ vorbei. Dort hatte ich vor 15 Jahren einen Taschen-Nähkurs absolviert. Durch diesen Kurs bin ist erst aufs Nähen gekommen.

Ich ging in das Geschäft und fand ganz schnell ein paar schöne Stoffe. U.a. schöne beschichtete Baumwollstoffe. Dafür gab es auch eine schöne Nähanleitung für ein Sitzkissen. Davon jedoch beim nächsten Mal mehr.

Seit langer Zeit wollte ich bereits ein paar Zahnbürstentäschchen nähen. Zuhause hatte ich bereits ein paar beschichtete Stoffe, jedoch wusste ich gar nicht wieviel es noch waren. 🙂 Aber Stoffe kann man ja nie genug haben – oder?

Verwendete Materialen: beschichtete Baumwolle, Druckknopf (Kam Snap)

Zuschnitt: 100cm x 10cm

Ich schnitt mit dem Rollschneider mehrere Stoffstreifen zu und nähte diese zusammen.

Rausgekommen sind diese tollen Zahnbürstentäschchen. Perfekt für unterwegs. Für den Urlaub, für die Übernachtung bei Freunden oder einfach für die Handtasche – man weiß ja nie was der Abend noch bringt 🙂

Natürlich könnt ihr diese auch in meinem Etsy-Shop kaufen.

Bis zum nächsten Mal

Eure Stephanie

Geburtstagstshirt 10. Geburtstag

Von Jahr zu Jahr wird es schwerer für meine Tochter den perfekten Kindergeburtstag zu organisieren,

Auch in diesem Jahr, wollte meine Tochter wieder in die Tobewelt, obwohl wir da schon das letzte Jahr waren. Letztes Jahr war es zwar super, da es wie aus Eimern geregnet hat, aber für dieses Jahr, wollte ich etwas Neues planen.

Also schlug ich ihr vor, zur Ritter Sport Manufaktur zu gehen und dort mit ihren Freunden Schokolade herzustellen. Das fand sie eine super Idee und ich reservierte entsprechende Plätze.

Jedoch stellte mich dies noch vor eine ganz andere Herausforderung, welche ich zuvor nicht bedacht hatte. Das Nähen eines entsprechenden T-Shirts für diesen Anlass. Denn wie ihr wisst, bekommt meine Tochter jedes Jahr zu ihrem Geburtstag ein besonderes, im Bestfall dem Anlass bezogen, ein selbstgenähtes T-Shirt.

Also ging die große Überlegung los, wie das T-Shirt aussehen soll. Da mir meine Tochter jedoch erst 5 Tage vorher mitteilte, dass sie wieder ein Geburtstagsshirt haben möchte, konnte ich nicht lange überlegen. Erstmal musste ich auch ein weißes T-Shirt in ihrer Größe besorgen, was sich auch sehr schwierig gestaltete, da es einfarbige T-Shirts so gut wie nie gibt. Ich weiß gar nicht in wie vielen Läden ich war, bis ich ihre Größe fand.

Als ich dann ein T-Shirt hatte, musste ich dies jedoch erst waschen und konnte dann endlich beginnen. Zu diesem Zeitpunkt, war es 1 Tag vor ihrem Geburtstag um 17:00 Uhr. Zum Glück war meine Tochter auf einem anderen Kindergeburtstag, so dass sie auch nicht ins Zimmer kommen konnte.

Ich suchte mir ein schönes Motiv einer Ritter Sport Schokolade aus. Ich wählte dazu eine grüne Vorlage, da die Lieblingsfarbe meiner Tochter grün ist.

Ich nahm mir verschiedene Farben Stoff und bügelte auf die linke Seite Vliesofix.

Dann schnitt ich alle Teile mit dem Schneideplotter aus. Für die Schrift verwendete ich Plotterfolie, welche ich dann im Anschluss, auf das T-Shirt bügelte. Dazu habe ich mir vor kurzem eine schöne Transferpresse bestellt (Mefine Mini Transferpresse Hitzepresse Maschine DIY Heißpresse mit 3 Heizstufen Tragbare Heat Press Machine Druckmaschine für T-Shirts, Hüte, Schuhe Taschen (Grün&Weiß) : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen)

Und dann war das T-Shirt fertig.

Ich glaube sogar, dass ist das schönste T-Shirt, welches ich über die letzten Jahre für meine Tochter genäht habe.

Ihr hat das T-Shirt auch gefallen und sie hat sich sehr darüber gefreut.

faltbares Outdoor Sitzkissen für unterwegs

Jeden Tag überlege was ich neues und schönes nähen könnte. Als mich dann meine Kollegin / Freundin vor kurzem ansprach und mich fragte, ob ich für sie ein Outdoor Sitzkissen für die Tasche nähen könnte, war ich begeistert.

Es sollte ein Sitzkissen werden, welches groß ist, faltbar für die Handtasche oder den Rucksack, warm hält auch an kalten Wintertagen beim Sitzen, zum Aufhängen an der Garderobe und am Besten abwischbar.

Ich erinnerte mich daran, dass mir Stoffe Hemmers vor kurzem eine Stoffpartnerschaft angeboten hatte.

Somit schrieb ich sie an und sie schickten mir folgende Materialen: Outdoorstoff, Dekostoff, Alu-Thermoisolierendes Material, Schrägband und Gummiband

Zuerst fertigte ich eine Vorlage an, welche an den Seiten abgerundet war.

Zuerst legte ich Outdoorstoff, dann das Alu-Thermoisolierendes Material und zum Schluss den Dekostoff auf einander.

Legte die Vorlage darauf, umzeichnete diese, steckte alle 3 Stofflagen ab

und schnitt sie mit einem Rollschneider zu.

Im Anschluss steppte ich diese 2x mittig ab, damit die Stoffe wenn man sich darauf setzt nicht verrutschen oder ausreißen.

Da der Dekostoff sehr stark franste, nähte ich alle 3 Stoffe mit dem Zickzack-Stich aneinander. Eigentlich wollte ich dafür meine Overlock nehmen, allerdings ist diese kurz zuvor kaputt gegangen und die Werkstatt meines Vertrauens hat natürlich gerade Urlaub.

Da meine Freundin meinte, dass sie es schön finden würde, wenn das Sitzkissen einen Aufhänger beinhaltet, schnitt ich ein Stück von dem Schrägband zurecht und nähte dieses als Lasche zusammen.

Dann schnitt ich das Gummiband, welches das Sitzkissen nach dem Falten zusammen halten soll zurecht. Im Anschluss steckte ich die Lasche zum Aufhängen und das Gummiband an den entsprechenden Positionen fest und nähte diese an.

Danach nähte ich das Schrägband zuerst auf der einen Seite des Sitzkissens

… und im Anschluss auf der anderen Seite an.

… und dann waren die Sitzkissen auch schon fertig. Natürlich habe ich gleich mehrere angefertigt. Diese Sitzkissen sind sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene geeignet.

Sitzkissen Weltkarte schwarz-weiß

hellgraues Sitzkissen:

dunkelgraues Sitzkissen:

mintgrünes Sitzkissen:

türkises Sitzkissen:

Sitzkissen Weltkarte bunt: