T-Shirt Applikation Minecraft Schwein

Auch mein Sohn hatte dieses Jahr mal wieder Geburtstag – was für ein Wunder. Und jedes Jahr aufs neue ist seine Wunschliste wahnsinnig lang. Dieses Jahr wünschte er sich Pokemon Karten, da es sich auf dem Schulhof nur noch darum dreht. Letztes Jahr waren es Ninjago Karten und dieses Jahr Pokemon. Schrecklich – da wird man echt arm. Mittlerweile kann er in seinem Zimmer überhaupt nicht mehr fußen, weil er so viele Karten hat, das er gar nicht mehr weiß wohin damit. Lego spielt er irgendwie gar nicht mehr – echt schade.

Bekommen hat er natürlich keine Karten, außer von seinen Freunden. Er bekam ein Tablet, das Nokia 3310 (einfach perfekt) und ein T-Shirt mit einer tollen selbstgemachten Applikation. Von allen Großeltern gab es dann jeweils ein Pokemon Kuscheltier, darüber hat er sich dann riesig gefreut.

Allerdings will ich Euch heute das T-Shirt zeigen. Auf seinem Tablet spielt er immer gerne „Minecraft“, somit musste es ein T-Shirt mit dieser Applikation sein. Bevor ich anfing fragte ich ihn natürlich, welches „Minecraft“-Wesen er am Besten findet und er benannte das Schwein. Ich bin in diesem Spiel total unbewandert, aber mein Mann, mein Sohn und mittlerweile auch meine Tochter spielen es gerne. Mein Sohn und sein bester Freund haben sogar einen eigenen Server auf dem sie spielen. Finde ich irgendwie gruselig, wenn ich überlege, was wir damals in diesem Alter gemacht haben.

Nachdem ich gegoogelt hatte wie das Schwein überhaupt aussieht, fing ich an. Wie wahrscheinlich schon mehrmals geschrieben, liebe ich es T-Shirts mit Applikationen zu verschönern.

Und das ist dabei rausgekommen. Angefangen habe ich damit, mit dem Plotter Vorlagen zu erstellen. Diese übertrug ich dann auf den entsprechenden Stoff und nähte sie auf das Shirt.

Er hat sich riesig über das Tshirt gefreut.

Kindergeburtstag mit Peppa Wutz / Peppa Pig – Tshirt

In 2 Wochen wird meine kleine Maus schon 3 Jahre und da heißt es wieder einen schönen, tollen Geburtstag ausrichten. Derzeit liebt meine kleine „Peppa Wutz“ und sie kann gar nicht genug davon bekommen. Also habe ich mir überlegt einen Themengeburtstag mit „Peppa Wutz“ zu gestalten.
Allerdings stellte sich schnell heraus, dass das gar nicht so einfach ist, da „Peppa Wutz“ in Deutschland nicht so bekannt ist. Und in den weinigen Spielzeugfachgeschäften, welche Artikel von „Peppa“ anbieten, diese auch sofort vergriffen sind.
Somit hatte ich gleich von Anfang an ein Problem.

Als erstes bestellte ich bei Amazon die Grundausstattung – eine Partybox (mit Wimpelkette, Teller, Bechern, Servietten, Luftballons, Einladungskarten, Beutelchen, etc.).
Somit hatte ich schon das 1. Problem gelöst.

Es ist furchtbar schwierig Anziehsachen mit „Peppa Wutz“ zu finden, die mir gefallen und vor allem die nicht teuer sind.
Da dies so schwierig ist, habe ich mir überlegt, einfach ein blanco Kinder T-Shirt zu kaufen und „Peppa Wutz“ als Applikation darauf zu nähen. Jedoch war das auch ein riesiges Problem, da es auch kaum Blanco T-Shirts zu kaufen gibt 🙁 .
Nachdem ich eins gefunden hatte, suchte ich mir ein schönes Bild von „Peppa“ im Internet und fing an, die Applikation herzustellen.

Verwendete Materialien: Nickystoff, Kordel, Holzperlen, Perlen, Pailletten, Stickvlies

Gebraucht habe ich dafür ca. 1 Stunde, aber es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, weil ich lange keine Applikation mehr gemacht hatte.

Weil es mir so einen großen Spaß gemacht hat, überlegte ich mir, auch für die anderen Geburtstagsgäste meiner Tochter jeweils ein T-Shirt anzufertigen. Nachdem ich das ja schon einmal gemacht und die Größen der Kinder erfragt hatte, ging das auch wirklich leicht von der Hand. Der einzige Unterschied war, dass ich noch eine „George Wutz“ Applikation anfertigte, für den eingeladenen Jungen.

alle

Irgendwie wurde daraus eine Sucht, so dass ich gleich nochmal zu H&M fuhr und für meinen Mann und mich ein T-Shirt besorgte um auf diese „Papa Wutz“ und „Mama Wutz“ zu applizieren.

Papa_Wutz

Mama_Wutz

Der Einzige für den ich noch kein T-Shirt genäht habe, ist mein Sohn – da er sich noch nicht entschieden hat, welchen von „Peppa´s“-Freunden er auf dem Shirt haben will – und natürlich weil er auch schon zu alt für „Peppa Wutz“ ist. Somit steht im Moment im Raum, ob ich ihm noch eines anfertige oder nicht.

Jetzt wo alle T-Shirts fertig sind, können wir uns dem nächsten Geburtstagsprojekt widmen – und zwar der „Peppa Wutz“-Pinata.

süße Umhängetasche für Kinder

Bei der Freundin meiner Tochter habe ich vor einiger Zeit, eine furchtbar niedlich Umhängetasche gesehen.
Diese fand ich so süß, dass ich meiner kleinen auch unbedingt so eine Tasche anfertigen wollte.

Gesagt – Getan. Noch am selben Abend, setzte ich mich hin, fertigte ein Schnittmuster an, suchte Stoff aus und schnitt diesen zu.

Verwendete Materialien: Babycord, Baumwollstoff, Reststoffe, Vlieseline Vliesofix, Volumenvlies, Gurtband, Steckschnalle, Klettband, Drukknöpfe

Da es was spezielles für meine Tochter sein sollte, wollte ich noch ihren Namen und ein schönes Motiv auf die Tasche bringen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keine Stickmaschine, so dass ich aus Reststoffen die Buchstaben und das Motiv ausschnitt und Vlieseline Vliesofix aufbügelte.

Die Buchstaben und das Motiv nähte ich dann vor dem zusammen nähen der Tasche auf. Das gleich machte ich mit dem Klettband.

Dann nähte ich den Außenstoff, das Volumenvlies und den Innenstoff der Tasche zusammen, befestigte das Gurtband und die Steckschnalle daran und schon war die Tasche fertig.

Damit die Tasche noch verkleinert werden kann, habe ich an den Seiten noch Druckknöpfe angebracht.

Leider habe ich die Tasche ein bisschen zu groß gemacht, so dass meine Tochter ein bisschen verloren aussieht, wenn sie die Tasche, mit ihren 2,5 Jahren trägt. Naja aber immerhin, habe ich jetzt eine Tasche für sie die sie in ca. 1-2 Jahren verwenden kann. 🙂

Moltontuch

Als Unterlage für den Wickeltisch, brauchte ich noch ein paar Moltontücher. Also bestellte ich mir Moltonstoff bei buttinette.

Da der Zuschnitt wirklich trist aussah, fertigte ich noch Fliegenpilzapplikationen an und nähte sie auf die zwei Moltontücher. Die Tücher versäuberte ich noch, damit sie beim Waschen nicht ausfransen.