Adventskalender

Vor ca. 5 Jahren, wir waren noch ohne Kinder, nähte ich für meinen Mann und mich einen Weihnachtskalender.

Benötigte Materialien: Überreste Vorhang (Stofftuch, Bettlaken), bunte Stoffreste, Sterne, Bastelkleber

Für die Unterlage des Kalenders nahm ich mir einen abgeschnitten Rest von einem weißen Ikea Vorhang. Die bunten Stoffreste, schnitt ich zu unterschiedlichen großen Formen (Quadrate, Rechtecke, Dreiecke usw.) zurecht. Diese sollten als Türchen dienen.

Auf die Türchen brachte ich die Ziffern 1-24 auf. Danach nähte ich die Türchen auf dem weißen Vorhang, natürlich nicht in der richtigen Reihenfolge, sondern durcheinander.

Nachdem ich die Türchen auf genäht hatte, wirkte der Kalender noch ziemlich leer, so dass ich noch ein paar unterschiedlich große Sterne zwischen die Türchen mit Bastelkleber aufklebte.

Da wir damals nur zu zweit waren, wechselten wir uns jeden Tag mit den Türchen ab, der eine hatte die ungeraden Zahlen und der andere die Geraden.

Meiner große Schwester gefiel der Kalender so gut, dass sie in gerne haben wollte, also schenkte ich ihr diesen in dem darauf folgenden Jahr.
Ob sie ihn jeweils auf gehangen hat, kann ich nicht sagen denn das habe ich leider nie erfahren.

Was ich dieses Jahr für einen Adventskalender für meinen Sohn bastele bzw. nähe, habe ich mir noch gar nicht überlegt. Vielleicht hänge ich auch einfach den Weihnachtsschlitten aus dem vergangenen Jahr wieder auf.

Lunchbeutel

In dem Buch „Näh mit- Die Kindernähschule“ habe ich eine schöne Anleitung für einen Lunchbeutel gefunden.

Benötigte Materialien: Wachstuch in 2 unterschiedlichen Farben (z.B. rot + blau) und Klettverschluss

Zuerst nahm ich mir die Schnittmuster und fertige Vorlagen an, dann übertrug ich die Schnittmustervorlage jeweils 2x auf das rote und blaue Wachstuch. Den Klettverschluss schnitt ich in einer Länge von 15cm zu.

Nachdem ich damit fertig war, befestigte ich auf dem Außenstoff (blau), mittig den Klettverschluss (1x 6cm und 1x 8cm von der oberen Kante entfernt).

Dann nähte ich den Innenstoff (rot) und den Außenstoff (blau) an den Seiten und am Boden zusammen, indem ich die gleichen Stoffe rechts auf rechts aufeinander legte.

Beim zusammen nähen des Innenstoffes (rot) darauf achten, das ein ca. 8cm großes Stück, für die Wendeöffnung, ausgespart wird.

In der Schnittmustervorlage wurde beim Boden ein 4cm großes Quadrat ausgespart, damit der Lunchbeutel auch einen richtigen Boden hat. Dieses steckte ich mit Stecknadeln ab und nähte es zusammen.

Nachdem zusammen nähen der beiden Beutel, diese einfach in einander stecken (den Innenbeutel (rot) auf links gewendet und den Außenbeutel (blau) auf rechts gewendet). Dann beide Beutel mit Stecknadeln aneinander fixieren und an der oberen Kante zusammen nähen.

Dann durch die Wendeöffnung wenden und an die Wendeöffnung noch zusammen nähen.

Fertig!!!

Handyhülle / Handytasche

Wo man geht und steht sieht man Menschen mit ihren Handys, die meisten mit ihren coolen Smartphones. Gut ich gehöre auch dazu und habe mich auch von dem neuen Trend hinreißen lassen. 🙂 Vor ein paar Wochen habe ich einen Bericht gesehen, wie stylish man diese neuen Handys doch auf motzen kann, mit verschiedenen Designs, Außenschalen (eigentlich genauso wie damals, nur jetzt ist alles viel besser) u.v.m.

Auch ich wollte natürlich meinen Beitrag dazu leisten und eine Hülle nach meinen Vorstellungen nähen. Also nahm ich mir mein Smartphone maß es aus, fügte an allen 4 Seiten eine Ntzg von 1,5cm hinzu und fing an meine Stoffe und Materialien heraus zu suchen.

Ich fertigte zwei unterschiedliche Hüllen an. Welche mit Volumenvlies und welche mit Filz, als Innenleben.

Benötigte Materialien für die 1. Hülle: Baumwollstoff, einseitig bügelbares Volumenvlies, Gurtband, Druckknopf

Benötigte Materialien für die 2. Hülle: Baumwollstoff, Filz, Gurtband, Druckknopf

Zuerst schnitt ich die entsprechenden Materialien, in den ausgemessenen Maßen meines Handys zu.

Dann bügelte ich auf den Außenstoff die Zuschnitte des Volumenvlies. Die Außentasche nähte ich an der unteren Kante zusammen, so dass ich gleich im Anschluss das Gurtband, durchgängig annähen konnte.

Die Außentasche legte ich dann rechts auf rechts und nähte sie an den beiden Längsseiten ebenfalls zusammen. Nach dem Wenden befestigte ich noch den Druckknopf auf dem Gurtband und fertig war die Außentasche.

Den entsprechenden roten Baumwollstoff nahm ich mir und nähte die Tasche an den beiden Längsseiten ebenfalls zusammen. Die untere Naht von der Innentasche ließ ich für die Wendeöffnung offen.

Als nächste steckte ich die auf rechts gewendete Außentasche in die auf links gewendete Innentasche und nähte sie an der oberen Naht zusammen.

Dann wendete ich die Handytasche und verschloss die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich.

Recycling Jeanstasche

Was macht man mit einer alten Jeans, die nicht mehr getragen werden kann, da sie überall mit Löchern überseht ist? Wegwerfen? Nein! Eine Jeanstasche 🙂

Ich nahm mir also meine alte Lieblingsjeans (6 Jahre habe ich sie getragen). Das ist sie 🙂

Diese trennte ich an der Außennaht komplett auf. Dann schnitt ich die entsprechenden Teile, die ich für die Tasche benötigte, zurecht.

Die Größe der Tasche legte ich danach erst individuell fest.
Für das Innenfutter nahm ich weiß-pink gestreiften Baumwollstoff, welchen ich in der gleichen Größe zuschnitt. Außerdem benötigte ich noch Volumenvlies, welches ich unterstützend auf die Rückseite der Jeans bügelte, um mehr Stabilität zu erhalten.

Dann trennte ich die Hosentaschen von der Hose ab, da diese prima an die neue Tasche (als Innen-oder Außentasche) genäht werden können. Das gleiche machte ich mit den Gürtelhaltern.

2 von den Hosentaschen brachte ich auf der Außentasche und eine auf dem Innenfutter an. Die Gürtelhalter brachte ich an der oberen Kante der Jeanstasche an.

Danach suchte ich mir einen passenden Reißverschluss und nähte diesen wie in meinem Artikel vom 21.09.2012 beschrieben an.

Das Ergebnis sah so aus.

Eigentlich wollte ich an der Tasche Henkel befestigen, entschied mich dann aber doch für einen verstellbaren Trageriemen.

Diesen befestigte ich dann noch an den Gürtelhaltern und fertig war die Schultertasche.

Ideal zum Selbermachen – denn alte Jeans hat bestimmt jeder von Euch.

Habt ihr auch eine Lieblingsjeans, die ihr nicht mehr tragen könnt? Ihr möchtet auch eine schöne Tasche daraus haben, habt aber weder Nähmaschine noch Zeit, dann wendet Euch an mich. Ich fertige aus Eurer Lieblingsjeans nach Euren Vorstellungen eine individuelle Tasche an!

Über ein Feedback würde ich mich wie immer sehr freuen!!! 🙂

Etuitasche

Vor einiger Zeit, als ich auch die Matratze für das Puppenbett nähte, kam ich auf die Idee aus dem selben Material und Schnitt eine Etuitasche zu nähen.

Dazu benötigte ich Baumwollstoff in 2 unterschiedlichen Farben, Volumenvlies und einen Druckknopf von Kam Snaps

Ich entschied mich für die Maße 19cm x 26,5cm, dazu fügte ich dann jeweils 2cm Nahtzugabe hinzu. Also betrug der Zuschnitt 21cm x 28,5cm.

Den Stoff schnitt ich zu und vernähte alle 3 Teile miteinander. Zuerst legte ich die beiden Baumwollstoffe rechts auf rechts aufeinander. Unter die beiden Stoffe legte ich noch das Volumenvlies und steckte dann alle 3 Stoffe an den Kanten mit Stecknadeln zum besseren Vernähen ab.

Als nächste fing ich an zu nähen. Ich nähte alle Seiten zusammen, sparte jedoch an einer Seite ca. 10cm zum Wenden aus. Nach dem Wenden habe ich die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich verschlossen. Es ist jedoch auch möglich, die Wendeöffnung mit der Nähmaschine zu zunähen.

Nachdem zusammen nähen, sah es dann aus wie eine Matratze. Die Längsseiten schlug ich so um das eine Tasche daraus wurde. Fixierte dann die beiden Seiten noch miteinander und befestigte einen Druckknopf zum Verschließen des Etuis.