Filzmuffins

Vor einiger Zeit hatte die Tochter einer Freundin Geburtstag. Diese wünschte sich für ihren Kaufmannsladen verschiedenartige Lebensmittel.
Ich kam zu dem Entschluss zu meinem eigentlichen Geschenk noch ein paar Filzmuffins zu nähen, da ich in dem Buch „Mit Nadel und Faden“ eine schöne Nähanleitung gesehen hatte.

Benötige Materialien: Bastelfilz (1-2cm dick); Stickgarn, Sticknadel, Füllwatte

Für die Vorlagen nahm ich mir ein Glas und ummalte den Glasrand mit einem Bleistift auf Pappe. Diese schnitt ich aus und schon hatte ich die Vorlage für den Muffin. Für die obere Schicht des Muffins nahm ich mir ein kleineres Glas und machte das gleiche wie oben.
Somit hatte ich zwei unterschiedlich große Vorlagen.

Auf braunen Filz zeichnete ich zwei von den größeren Kreisen. Auf den andersfarbigen Filz den kleineren Kreis.

Einen braunen Filzkreis nähte ich mit dem kleinen Kreis und bunten Stickgarn zusammen, so dass es wie Zuckerstreusel aussah. Dann nahm ich mir den 2. braunen Filzkreis und nähte den unteren mit den oberen zusammen – dafür verwendete ich ebenfalls die Sticknadel. Den Faden beim Nähen immer ziehen, damit sich der Rand des Muffins kräuselt.
Bevor ich den Muffin komplett zunähte stopfte ich noch Füllwatte hinein.

Dann war dieser auch fertig. Ich fertigte verschieden farbenen Muffins in den unterschiedlichsten Größen und Formen an.

Ein paar von den Muffins könnt ihr natürlich mal wieder bei DaWanda kaufen.

Schnittmuster Dreieckstuch für Kinder

Wie bereits im Juli 2012 angekündigt, wollte ich nochmal eine Schnittmustervorlage für ein Dreieckstuch hochladen. Allerdings habe ich das vergessen, was ich jetzt nochholen möchte.
Hier findet ihr also das Schnittmuster. Am Besten Ihr druckt das Schnittmuster gleich auf ein Stück dickeres Papier (Pappe aus).

An der Seite des Schnittmusters steht die Aufschrift „UMBRUCH“, d.h. dass ihr den Stoff doppelt aufeinanderlegen müsst. Das ausgedruckte Schnittmuster, am Besten mit Stecknadeln auf dem Stoff befestigen und ausschneiden. Heraus kommt dann ein großes Dreieck. Dieses könnt Ihr dann entweder zum Binden, mit Klettverschluss oder mit Druckknopf nähen. Das bleibt Euch überlassen.

Eine schöne Anleitung zum Nähen eines Dreieckstuches findet Ihr in der Anleitung vom 07.07.2012.

Die Weitergabe, Kopie, Tausch des Schnittmusters oder Verkauf von gefertigten Stücken in großer Stückzahl (ab 5 Stück) ist nicht gestattet, bzw. bedarf vorab einer schriftlichen Genehmigung/Erwerb einer Nutzungserweiterung (10 € / Schnittmuster ).

Knitting Loom

Bei meiner letzten buttinette – Bestellung, habe ich mir auch mal einen Knitting Loom-Set mitbestellt. Ich war die ganze Zeit schon neugierig wie und vor allem ob das funktioniert. ES FUNKTIONIERT!!!

Schläuche können damit prima gestrickt werden. Maschen fallen lassen ist damit fasst unmöglich. Mützen sind ganz einfach zu stricken.
Das Problem in meinen Augen ist nur, dass die Größen nicht individuell anzufertigen sind, sondern ich den 4 vorgegebenen Runden, da 4 Kreise.

Zuerst probierte ich dem kleinsten Loom aus um zu sehen, welche Größe ich damit erschaffe.
Ich strickte daraus eine Mütze, diese war allerdings viel zu klein für den Kopf meines Sohnes, allerdings hat sie der Puppe gepasst.
Zwischenzeitlich hat mein Sohn die Mütze so oft aufgesetzt, dass sie ausgeleiert ist und ihm nun auch passt. 🙂
Aus der 2. größeren Form des Looms wollte ich eine Mütze für Erwachsene stricken, jedoch passt diese nur dann wenn man einen sehr großen Kopf hat. Meinem Mann passt sie wie angegossen. 🙂

Die gestrickten Mützen werde ich dann morgen hoch laden. Also dran bleiben!

Die Looms sind auch wirklich sehr gut für Schlauchschals geeignet, welche man dadurch prima in einer Runde stricken kann.
Für alle die gerne Stricken, ist dieses Set prima geeignet.

Auch Pullover können damit gestrickt werden, jedoch kann ich dazu noch nicht sagen, da ich es noch nicht ausprobiert habe. Aber sobald ich einen Pullover mit den Looms gestrickt habe werde ich Euch dieses natürlich nicht vorenthalten.

Transporttasche für Kuscheltiere

Zu meinem Geburtstag habe ich einige schöne Nähbücher gekauft u.a. auch das Buch „Näh-Ideen für Kinder“ von Laura Wilhelm.

In diesem Buch fand ich eine tolle Nähanleitung für eine Transporttasche für Kuscheltiere (Hunde oder Katzen). Da mein Sohn derzeit nur mit seiner Kuscheltier der Katze beschäftigt ist und sie überall mit hin schleppt, dachte ich das es eine schöne Idee wäre ihm so eine Tasche anzufertigen.

Benötigte Materialien: Filz (3mm – 4mm dick), Baumwollstoff / Schrägband, Baumwollstoff/Fleece für die Applikation, Gurtband (Breite 2cm), Klettverschluss

Zuerst fertigte ich mir wieder aus den Schnittmustervorlagen ein Schnittmuster an und übertrug dieses auf meinen Filz.

Die Applikation – eine Fischgräte – brachte ich vor dem Zusammen nähen der Transporttasche auf dem Seitenteil an.

Dann nähte ich die entsprechenden Seitenteile der Tasche zusammen.

Da ich zu dem grünen Filz kein entsprechenden Schrägband hatte, nahm ich mir Baumwollstoff und fertigte mit dem Schrägbandformer, mir ein entsprechendes Schrägband für die Tragetasche an.

Nachdem ich das Schrägband erstellt hatte, nähte ich dieses an die oberen Ränder der Tasche.

Danach steppte ich den vorgefertigten Verschluss, welche ich ebenfalls mit Schrägband eingefasst hatte, an die Tasche. An diesen sowie an die Transporttasche heftete ich noch den Klettverschluss, zum Verschließen der Tasche.

Für die Henkel der Transportbox verwendete ich 3cm dickes Gurtband, welches jedoch für Kinderhände zu breit ist und ich dieses somit nochmals in der Mitte für ein besseres Tragen fixierte.
Dieses nähte ich dann noch an die Tasche an.

Als ich die Katze noch in die Tasche steckte, war mein Sohn hellauf begeistert. Seitdem rennt er die ganze Zeit mit der Tasche und der Katze durch die Gegend.

Obwohl er mittlerweile auf mitbekommen hat, dass die Tasche auch für Autos, Süßigkeiten, Stifte einfach für alles geeignet ist. 🙂

Kuscheltier Wal

Aus dem Buch „Meine Kuschelfreunde – Die wunderbare Nähwelt von HerzensTREU“ habe ich die Anleitung für ein Wal Kuscheltier gefunden.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Nickistoff, Füllwatte

Die entsprechende Schnittmustervorlage lag dem Buch natürlich bei. Die Vorlagen kopierte ich ab und übertrug die Flossen 4x auf den roten Nickistoff und die Körper 2x auf den Baumwollstoff.

Die Flossen nähte ich zuerst separat zusammen und stopfte sie ein kleines bisschen mit Füllwatte aus. Diese nähte ich dann an den Körper des Wales.

Danach stickte ich mit der Nähmaschine mit einem Geradstich den Mund und die Augen – beidseitig – auf.

Zum Schluss legte ich die beiden Körperteile rechts auf rechts aufeinander und nähte sie mit der Nähmaschine zusammen. Dabei ließ ich eine ca. 5cm große Öffnung, die als Wendeöffnung diente. Nachdem Wenden stopfte ich den Wal mit Füllwatte aus und verschloss ihn mit dem Matratzenstich.