Augenklappe Pirat

Als ich vor ein paar Wochen meinen Sohn ins Bett gebracht habe, erzählte er mir, dass er sich unbedingt eine Piratenaugenklappe wünscht und das ich ihm eine nähen soll. Ich durfte sogar sofort nach der Gute-Nacht-Geschichte hinaus gehen und sollte anfangen zu nähen.
So richtig Lust hatte ich allerdings an diesem Abend nicht, also vergaß ich es. Am nächsten Tag fragte mich mein Sohn nach der Augenklappe und ich erzählte ihm das ich es vergessen hätte.

Also setzte ich mich an diesem Abend sofort hin und fing an zu nähen.

Benötigte Materialien: schwarzer Baumwollstoff, dünnes Volumenvlies, schwarzes Gummiband

 

Ich zeichnete eine Form auf Papier und schnitt diese aus. Dann übertrug ich die Form 2x auf den schwarzen Baumwollstoff.

Hier also die Schnittmustervorlage für die Augenklappe.

Das gleiche machte ich dann mit dem Volumenvlies, schnitt diesen jedoch nur 1x zu. Dieses bügelte ich dann auf den schwarzen Baumwollstoff.

Als nächstes nahm ich das Gummiband und passte es dem Kopf meines Sohnes an. Das zugeschnittene Gummi legte ich dann auf die Baumwollzuschnitte, welche ich zuvor rechts-auf-rechts aufeinander gelegt hatte.

 

Dann nähte ich den Baumwollstoff aufeinander, wobei ich eine 2cm große Wendeöffnung ließ.
Durch diese wendete ich dann die Augenklappe und schloß sie mit dem Matratzenstich.

Als ich mit der Augenklappe fertig war, entschied ich mich noch dazu einen Piratenhut zu nähen.
Dazu jedoch morgen mehr.


Adventskalender Eisenbahn

Lange habe ich überlegt, was für einen Adventskalender mein Sohn dieses Jahr bekommt.
Nach ca. 1 Monat Bedenkzeit, ist mir die Idee gekommen einen Adventskalender in der Form einer Eisenbahn zunähen. Mein Sohn liebt Eisenbahnen.

Benötigte Materialien: Reststoffe Baumwollstoff, schwarzer Filz, lila Filz, Bastelkleber, Geschenkband aus Stoff, Perlen, Stickgarn, Moosgummizahlen, Reißzwecken

Zuerst suchte ich mir meine Reststoffe zusammen, die ich noch hatte. Diese schnitt ich dann ich unterschiedlich große Rechtecke zurecht, welche ich dann in der Mitte umschlug, so dass sie ein Wagon ergaben. Ich schnitt insgesamt 24 Stoffe zurecht. 24 Zuschnitte = 24 Türchen.

Die Rechtecke legte ich dann r-a-r aufeinander, steckte sie mit

Stecknadeln zusammen und nähte die 2 Seitenkanten sowie die untere Kante zusammen. Die obere ließ ich dabei offen, da schließlich die Geschenke irgendwo rein gesteckt werden müssen. 🙂

Dann nähte ich an jedem Türchen, noch die obere Nahtkante um, weil das 1. schöner aussieht und 2. es nicht ausfranst.

Als ich mir die einzelnen Wagons (Türchen) so anschaute, wirkten viele recht trostlos, so dass ich mir noch Geschenkband nahm und diese wie ein Geschenk auf ein paar Wagons mit dem Bastelkleber klebte.

Danach fertigte ich die Räder für die einzelnen Wagons an. Da ich 24 Türchen hatte, benötigte ich also 48 Räder in der gleichen Größe. Dazu nahm ich ein kleines Schnapsglas, welches mir als Vorlage diente.
Die Räder für die Lokomotive machte ich etwas größer, dafür nahm ich dann andere Gläser.

Im malen bin ich wirklich eine Niete, somit bat ich meinen Mann eine Lokomotive zu malen. Somit hatte ich eine Vorlage, welche ich dann auf den lila Filz übertrug. Und die vorher angefertigten Räder aufklebte.

Vor dem Aufkleben der Räder der Wagons, nahm ich mir unterschiedlich große und verschiedenfarbige Perlen und befestigte diese mit Stickgarn, als Steg zwischen den einzelnen Wagons.

Danach klebte ich die Räder auf die Wagons.

Nach langem Suchen, fand ich auch noch ein paar selbstklebende Moosgummizahlen, welche ich auf die Räder der einzelnen Wagons klebte.

Den Adventskalender befestigten wir dann mit Reißzwecken an der Wand, vielleicht fällt mir noch eine bessere Lösung, zur Befestigung ein. Aber leider ist morgen schon der 1.12. und auf die schnelle war ich froh, dass ich überhaupt eine Idee bezüglich eines Weihnachtskalenders hatte.

Transporttasche für Kuscheltiere

Zu meinem Geburtstag habe ich einige schöne Nähbücher gekauft u.a. auch das Buch „Näh-Ideen für Kinder“ von Laura Wilhelm.

In diesem Buch fand ich eine tolle Nähanleitung für eine Transporttasche für Kuscheltiere (Hunde oder Katzen). Da mein Sohn derzeit nur mit seiner Kuscheltier der Katze beschäftigt ist und sie überall mit hin schleppt, dachte ich das es eine schöne Idee wäre ihm so eine Tasche anzufertigen.

Benötigte Materialien: Filz (3mm – 4mm dick), Baumwollstoff / Schrägband, Baumwollstoff/Fleece für die Applikation, Gurtband (Breite 2cm), Klettverschluss

Zuerst fertigte ich mir wieder aus den Schnittmustervorlagen ein Schnittmuster an und übertrug dieses auf meinen Filz.

Die Applikation – eine Fischgräte – brachte ich vor dem Zusammen nähen der Transporttasche auf dem Seitenteil an.

Dann nähte ich die entsprechenden Seitenteile der Tasche zusammen.

Da ich zu dem grünen Filz kein entsprechenden Schrägband hatte, nahm ich mir Baumwollstoff und fertigte mit dem Schrägbandformer, mir ein entsprechendes Schrägband für die Tragetasche an.

Nachdem ich das Schrägband erstellt hatte, nähte ich dieses an die oberen Ränder der Tasche.

Danach steppte ich den vorgefertigten Verschluss, welche ich ebenfalls mit Schrägband eingefasst hatte, an die Tasche. An diesen sowie an die Transporttasche heftete ich noch den Klettverschluss, zum Verschließen der Tasche.

Für die Henkel der Transportbox verwendete ich 3cm dickes Gurtband, welches jedoch für Kinderhände zu breit ist und ich dieses somit nochmals in der Mitte für ein besseres Tragen fixierte.
Dieses nähte ich dann noch an die Tasche an.

Als ich die Katze noch in die Tasche steckte, war mein Sohn hellauf begeistert. Seitdem rennt er die ganze Zeit mit der Tasche und der Katze durch die Gegend.

Obwohl er mittlerweile auf mitbekommen hat, dass die Tasche auch für Autos, Süßigkeiten, Stifte einfach für alles geeignet ist. 🙂

Kuscheltier Wal

Aus dem Buch „Meine Kuschelfreunde – Die wunderbare Nähwelt von HerzensTREU“ habe ich die Anleitung für ein Wal Kuscheltier gefunden.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Nickistoff, Füllwatte

Die entsprechende Schnittmustervorlage lag dem Buch natürlich bei. Die Vorlagen kopierte ich ab und übertrug die Flossen 4x auf den roten Nickistoff und die Körper 2x auf den Baumwollstoff.

Die Flossen nähte ich zuerst separat zusammen und stopfte sie ein kleines bisschen mit Füllwatte aus. Diese nähte ich dann an den Körper des Wales.

Danach stickte ich mit der Nähmaschine mit einem Geradstich den Mund und die Augen – beidseitig – auf.

Zum Schluss legte ich die beiden Körperteile rechts auf rechts aufeinander und nähte sie mit der Nähmaschine zusammen. Dabei ließ ich eine ca. 5cm große Öffnung, die als Wendeöffnung diente. Nachdem Wenden stopfte ich den Wal mit Füllwatte aus und verschloss ihn mit dem Matratzenstich.

Handyhülle / Handytasche

Wo man geht und steht sieht man Menschen mit ihren Handys, die meisten mit ihren coolen Smartphones. Gut ich gehöre auch dazu und habe mich auch von dem neuen Trend hinreißen lassen. 🙂 Vor ein paar Wochen habe ich einen Bericht gesehen, wie stylish man diese neuen Handys doch auf motzen kann, mit verschiedenen Designs, Außenschalen (eigentlich genauso wie damals, nur jetzt ist alles viel besser) u.v.m.

Auch ich wollte natürlich meinen Beitrag dazu leisten und eine Hülle nach meinen Vorstellungen nähen. Also nahm ich mir mein Smartphone maß es aus, fügte an allen 4 Seiten eine Ntzg von 1,5cm hinzu und fing an meine Stoffe und Materialien heraus zu suchen.

Ich fertigte zwei unterschiedliche Hüllen an. Welche mit Volumenvlies und welche mit Filz, als Innenleben.

Benötigte Materialien für die 1. Hülle: Baumwollstoff, einseitig bügelbares Volumenvlies, Gurtband, Druckknopf

Benötigte Materialien für die 2. Hülle: Baumwollstoff, Filz, Gurtband, Druckknopf

Zuerst schnitt ich die entsprechenden Materialien, in den ausgemessenen Maßen meines Handys zu.

Dann bügelte ich auf den Außenstoff die Zuschnitte des Volumenvlies. Die Außentasche nähte ich an der unteren Kante zusammen, so dass ich gleich im Anschluss das Gurtband, durchgängig annähen konnte.

Die Außentasche legte ich dann rechts auf rechts und nähte sie an den beiden Längsseiten ebenfalls zusammen. Nach dem Wenden befestigte ich noch den Druckknopf auf dem Gurtband und fertig war die Außentasche.

Den entsprechenden roten Baumwollstoff nahm ich mir und nähte die Tasche an den beiden Längsseiten ebenfalls zusammen. Die untere Naht von der Innentasche ließ ich für die Wendeöffnung offen.

Als nächste steckte ich die auf rechts gewendete Außentasche in die auf links gewendete Innentasche und nähte sie an der oberen Naht zusammen.

Dann wendete ich die Handytasche und verschloss die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich.