Sommerbeutel

Bei „Kreativlabor Berlin“ habe ich ein schönes Schnittmuster für einen Sommerbeutel gefunden. Vor ca. 2 Jahren habe ich den letzten Beutel für mich genäht, also kam mir dieses Schnittmuster wie gelegen.
Und das habe ich aus dem Schnittmuster gemacht!

Es ging wahnsinnig schnell und ist wirklich sehr gut beschrieben. Also schaut doch mal rein, vielleicht ist es auch was für Euch – auch wenn das Sommer sich so langsam verabschiedet. Aber Beutel kann man ja nie genug haben 😉

Beutel

Vor ca. 8 Jahren habe ich mit dem Nähen begonnen. Das war ungefähr die Zeit in der jeder mit einem Beutel herumlief. Diese gab es ja in verschiedenen Ausführungen und Varianten. Das wollte ich auch, allerdings wollte ich mir keinen kaufen, sondern lieber selber entwerfen.

Also kaufte ich mir ein paar Stoffe in den Farben die mir gefielen und entwarf einen Beutel.

Das ist der Beutel:

DSC00069

Damals fand ich ihn ganz schön, allerdings weiß ich nicht, ob ich heute nochmal so einen nähen würde. Das Design ließ doch ein bisschen zu wünschen übrig und mein Einfallsreichtum auch. Also entschied ich mich das Beutelgeschäft erstmal auf „Eis zu legen“.
Den Beutel schenkte ich übrigs meiner Schwester, aber was daraus geworden ist kann ich Euch leider gar nicht so genau sagen.

Aber vielleicht äußert sich meine Schwester ja noch dazu 🙂

Lunchbeutel

In dem Buch „Näh mit- Die Kindernähschule“ habe ich eine schöne Anleitung für einen Lunchbeutel gefunden.

Benötigte Materialien: Wachstuch in 2 unterschiedlichen Farben (z.B. rot + blau) und Klettverschluss

Zuerst nahm ich mir die Schnittmuster und fertige Vorlagen an, dann übertrug ich die Schnittmustervorlage jeweils 2x auf das rote und blaue Wachstuch. Den Klettverschluss schnitt ich in einer Länge von 15cm zu.

Nachdem ich damit fertig war, befestigte ich auf dem Außenstoff (blau), mittig den Klettverschluss (1x 6cm und 1x 8cm von der oberen Kante entfernt).

Dann nähte ich den Innenstoff (rot) und den Außenstoff (blau) an den Seiten und am Boden zusammen, indem ich die gleichen Stoffe rechts auf rechts aufeinander legte.

Beim zusammen nähen des Innenstoffes (rot) darauf achten, das ein ca. 8cm großes Stück, für die Wendeöffnung, ausgespart wird.

In der Schnittmustervorlage wurde beim Boden ein 4cm großes Quadrat ausgespart, damit der Lunchbeutel auch einen richtigen Boden hat. Dieses steckte ich mit Stecknadeln ab und nähte es zusammen.

Nachdem zusammen nähen der beiden Beutel, diese einfach in einander stecken (den Innenbeutel (rot) auf links gewendet und den Außenbeutel (blau) auf rechts gewendet). Dann beide Beutel mit Stecknadeln aneinander fixieren und an der oberen Kante zusammen nähen.

Dann durch die Wendeöffnung wenden und an die Wendeöffnung noch zusammen nähen.

Fertig!!!

Schultertasche

Vor ca. 2 Monaten habe ich mir mal wieder eine schöne Tasche genäht.

Benötigte Materialien: 2 unterschiedlich farbene Baumwollstoffe (Innen- und Außentasche),
Volumenvlies, großen Knopf, Karabiner haken

Den rot-weiß gepunkteten (Außentasche) und den grün-weiß gepunkteten (Innentasche) Baumwollstoff habe ich in den entsprechenden von mir gewünschten Maßen zugeschnitten. Das gleiche machte ich mit dem Volumenvlies und dem Innenfach.

Da ich in die Innentasche ein Innenfach für „Klim Bim“ einarbeiten wollte, fing ich zuerst damit an.
Auf den Zuschnitt des Innenfaches bügelte ich zur Hälfte Volumenvlies auf, dann legte ich es rechts auf rechts und nähte das Teil für das Innenfach zusammen.

Somit hatte ich ein gepolstertes Rechteck.
Dieses brachte ich im Anschluss sofort an die Innentasche an, zuvor nähte ich jedoch noch einen Klettverschluss an die Innenseite des Innenfaches und an die Innenseite der Innentasche.
Außerdem brachte ich an dem Fach noch einen Karabiner haken für meinen Schlüssel an. Somit finde ich meinen Schlüssel jetzt viel schneller.

Danach nähte ich ein Teil des grünen Stoffes sowie den roten Stoff aneinander. Auf das komplette Stoffstück bügelte ich dann Volumenvlies, legte das lange große Stoffteil rechts auf rechts und nähte es an den Längskanten aneinander.

Nachdem ich damit fertig war, fasste ich noch einen Boden in die Tasche ein. Mit der Innentasche machte ich es genauso. Nähte diese also an den Längsseiten zusammen und nähte noch den Boden ab.

Die Tragegriffe für den Beutel fertigte ich aus dem rot-weiß gepunkteten Baumwollstoff an, welche ich allerdings nicht verstärkte.

Die Innentasche wendete ich auf links und steckte sie in die auf rechts gewendete Außentasche.

Die Innen- und die Außentasche steckte ich zum besseren Vernähen mit Stecknadeln ab, die Tragegriffe faste ich dabei mit ein. Dann nähte ich die Innen – und Außentasche zusammen.

Und fertig war sie – naja zumindest dachte ich dass. 🙁

Da sie mir allerdings noch recht kahl vor kam, schnitt ich aus dem rot-weiß gepunkteten Stoff einen Kreis aus. Als Vorlage nahm ich einen Teller, welchen ich auf den Stoff legte und um zeichnete.

Dann raffte ich den Kreis zusammen und brachte einen großen grünen Knopf an.

Die Blume nähte ich dann noch an die Tasche und schon sah sie ganz anders aus und war jetzt endgültig fertig.

Jetzt ist die Tasche mein ständiger Begleiter!!! 🙂