Die Entstehung des Kraken-Kostüms – Von der Idee zum Hingucker für kleine Meeresbewohner

Vor etwa zwei Jahren kam mir eine Idee, die heute zu einem meiner beliebtesten Kostüme gehört. Damals hatte ich eine Menge lilafarbenen Fleece übrig und entschied mich, daraus ein neues Kinderkostüm zu kreieren: das Kraken-Kostüm. Ich nutzte dafür mein bewährtes Schnittmuster und verlieh dem Kostüm einen einzigartigen, maritimen Look, der für große Begeisterung bei kleinen Abenteurern sorgt.

Verwendete Materialien: Fleece, Noppenfleece, Füllwatte, Gummiband,

Die Kapuze: Handarbeit mit Liebe zum Detail

Besonders stolz bin ich auf die Kapuze des Kostüms, die den Kopf der Krake zum Leben erweckt. Um die charakteristische Form der Krake darzustellen, habe ich die Kapuze doppellagig gestaltet und innen mit Füllwatte ausgestattet. Dadurch bekommt sie eine formstabile, runde Erscheinung, die die Augen der Krake perfekt zur Geltung bringt. Die Augen habe ich von Hand angenäht – ein Detail, das dem Kostüm etwas ganz Besonderes verleiht und die Neugier der Kinder weckt.

Tentakel mit Gummizug und Saugnäpfen für das perfekte Krake-Gefühl

Das Herzstück des Kraken-Kostüms sind natürlich die acht Tentakel. Hier ging es ans Eingemachte: Die Vorderseite besteht aus lilafarbenem Fleece, und die Unterseite habe ich aus einem speziellen Noppenfleece gefertigt. Die kleinen Noppen sollen die Saugnäpfe der Krake nachbilden – ein Detail, das für realistischen Charme sorgt und Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Jeder Tentakel enthält einen Gummizug, der dafür sorgt, dass die Tentakel nach außen abstehen und die charakteristische Krakenform erzeugen. Diesen besonderen Effekt konnte ich durch das sorgfältige Einnähen der Tentakel im unteren Bereich des Kostüms erreichen. Die Tentakel wurden zunächst mit der Nähmaschine angenäht, aber eine zusätzliche Handnaht sorgt dafür, dass die Nähte sauber und unsichtbar sind.

Perfekter Tragekomfort für kleine Abenteurer

Ein weiteres Highlight des Kostüms ist die einfache Handhabung: Oben und unten habe ich Gummibänder eingenäht, sodass das Kostüm leicht an- und auszuziehen ist – ein Muss für aktive Kinder. Das Kostüm bietet Bewegungsfreiheit und ist robust genug, um viele Abenteuer zu überstehen. Wenn die kleinen Kraken durch die Gegend flitzen, fliegen die Tentakel in alle Richtungen und erwecken den Eindruck, als würden sie wirklich im Wasser schwimmen – ein absoluter Hingucker!

Ein Gewinn für kleine Krakenfans und erhältlich in meinem Etsy-Shop

Das Kraken-Kostüm hat sich inzwischen zu einem Bestseller entwickelt und war sogar Teil einer Verlosung eines bekannten Baby- und Kindernahrungsherstellers. Aber natürlich gibt es das Kostüm auch für alle, die sich ihre eigene kleine Krake nach Hause holen möchten – im meinem Etsy-Shop könnt ihr es käuflich erwerben und eure Kinder in die Welt der Unterwasserabenteuer eintauchen lassen.

Schaut vorbei, lasst euch inspirieren, und vielleicht findet ihr ja das nächste Abenteuer für eure kleinen Meeresbewohner!

Eure Stephanie

Kostüm Einhorn

Weil ich dieses Jahr mal etwas anders nähen wollte, als nur Erdbeerkostüme, bin ich auf die Idee gekommen mal ein Einhornkostüm zu nähen.

Vom Schnitt her nahm ich das Gleiche, wie das vom Erdbeerkostüm. Das Einzige was ich noch hinzufügte war eine Kapuze.

Verwendete Materialien: pinken Fleece, lila Wolle, pinken Nickistoff, goldenen Folienstoff, Stahldraht (0,5mm), Füllwatte

Zum Anfertigten der Mähne und des Schweifs verwendete ich Wolle. Zuerst häkelte ich für die Mähne ein 20cm langen und 6cm breiten Streifen, in welchen ich dann ca. 15cm lange Wollfäden knüpfte. Das Gleiche machte ich mit dem Schweif, nur das dieser Streifen eine Größe von 6cm x 6xcm hatte.
Die Mähne und den Schweif nähte ich von Hand an das Kostüm.

Nickistoff und Fleece verwendete ich für die Ohren, welche ich ebenfalls von Hand an das Kostüm nähte.

Für das Horn schnitt ich ein spitzwinkliges Dreieck doppelt aus und nähte es an 2 Seiten zusammen, dann befüllte ich es mit Füllwatte und nähte es an das Kostüm. Erst zum Schluss legte ich den Stahldraht um das Horn.

Spionagesäckchen

Im Sommer habe ich eine Anfrage von einer Leserin bekommen. Die Frage lautet ob ich auch ein Spionier-Sackerl herstellen könnte. Spionier-Sackerl??? Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich davon noch nie etwas gehört und wusste nicht annährend was damit gemeint sein könnte. Allerdings bekam ich gleich von ihr, den entsprechenden Link mit Anleitung zugesandt, so dass ich mir ein Bild machen konnte.

Da ich so etwas noch nicht genäht hatte, konnte ich natürlich nicht nein sagen und fing sofort an zu nähen.

Und das ist dabei herausgekommen:

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, durchsichtige Folie, Füllmaterial, kleine Objekte zum Befüllen, Webband, Fllece, Schlüsselring

Weil es so schön war, nähte ich sofort noch ein 2. Säckchen!

Ich konnte einfach nicht länger warten

Gestern Abend schaute ich mir nochmal die schönen Stoffe an und musste unbedingt etwas daraus nähen. Ich entschied mich für ein paar Sabbertücherr, die dann demnächst auch in meinen DaWanda Shop wandern werden.

Sabbertuch_1

Den Verschluss bekommen die Türchen noch, allerdings erst dann wenn ich die restlichen auch fertig gestellt habe 🙂

Apfelkostüm

Vor ein paar Wochen bekam ich eine Anfrage, ob ich ein Apfelkostüm herstellen könnte. Es sollte eher schlicht und einfach gehalten sein. Eine Mütze sollte dieses Kostüm auch nicht beinhalten, da diese so und so nicht lange auf dem Kopf bleiben würde.

Als Schnittmuster verwendet ich das vom Erdbeerkostüm, allerdings nähte ich noch ein paar Blätter in einem anderen Fleeceton

Fleecestoffe

an, bei denen ich vorher noch die Rippen mit braunen Garn einnähte.