Schnittmuster Dreieckstuch für Kinder

Wie bereits im Juli 2012 angekündigt, wollte ich nochmal eine Schnittmustervorlage für ein Dreieckstuch hochladen. Allerdings habe ich das vergessen, was ich jetzt nochholen möchte.
Hier findet ihr also das Schnittmuster. Am Besten Ihr druckt das Schnittmuster gleich auf ein Stück dickeres Papier (Pappe aus).

An der Seite des Schnittmusters steht die Aufschrift „UMBRUCH“, d.h. dass ihr den Stoff doppelt aufeinanderlegen müsst. Das ausgedruckte Schnittmuster, am Besten mit Stecknadeln auf dem Stoff befestigen und ausschneiden. Heraus kommt dann ein großes Dreieck. Dieses könnt Ihr dann entweder zum Binden, mit Klettverschluss oder mit Druckknopf nähen. Das bleibt Euch überlassen.

Eine schöne Anleitung zum Nähen eines Dreieckstuches findet Ihr in der Anleitung vom 07.07.2012.

Die Weitergabe, Kopie, Tausch des Schnittmusters oder Verkauf von gefertigten Stücken in großer Stückzahl (ab 5 Stück) ist nicht gestattet, bzw. bedarf vorab einer schriftlichen Genehmigung/Erwerb einer Nutzungserweiterung (10 € / Schnittmuster ).

Kitatasche

Als ich vor ein paar Tagen meinen Sohn ins Bett gebracht habe, sagte er zu mir, dass er genau so eine Tasche haben möchte wie sein allerbester Freund.

Da ich ihm schon vor ca. 6 Monaten eine Kitatasche nähen wollte, hatte ich bereits ein Schnittmuster, sowie die Zuschnitte erstellt. Diese holte ich also heraus und fing an zu nähen.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Schrägband, Schieber, einseitig bügelbares Volumenvlies, dünne Vlieseline

Wie gesagt, die Zuschnitte hatte ich bereits im Sommer angefertigt.

Somit ging es recht schnell die Tasche anzufertigen.

Zuerst bügelte ich jeweils auf die Rückseite des Motivstoffes das Volumenvlies für besseren Halt auf.

Dann fertigte ich den Deckel der Tasche an. Dazu benötigte ich 1x einen grünen Zuschnitt und dann den motivfarbenen Zuschnitt. Da alle Zuschnitte gleich groß waren, suchte ich mir den Zuschnitt mit dem schönsten Motiv aus. Die beiden Teile legte ich dann links – auf – links aufeinander und nähte diese zusammen. Somit sah man die Naht des Deckels, dieses war allerdings nicht so schlimm, da ich am Rand des Deckels das Schrägband annähte. Somit wurde die Naht durch das Schrägband verdeckt.

Als nächstes legte ich alle 4 Zuschnitte der Tasche abwechselnd aufeinander und vernähte sie.

Dann wendete ich die Tasche und die Nähte waren innenliegend (in der Tasche).

Als nächstes nähte ich an die obere Kante, wie oben bereits gezeugt, das Schrägbands an.

Dann nähte ich den Klettverschluss auf den Deckel und an die Tasche, diesen schnitt ich vorher zurecht.

Den Zuschnitt für den Trageriemen schnitt ich in dem Motivstoff (10cm Breite inkl. Nahtzugabe) zu, das gleiche machte ich mit dem bügelbaren dünnen Volumenvlies, nur mit einer Breite von 5cm. Das Volumenvlies bügelte ich auf und bügelte den Trageriemen. Dann nähte ich die Naht zusammen.

Lesen Sie weiter

Adventskalender Eisenbahn

Lange habe ich überlegt, was für einen Adventskalender mein Sohn dieses Jahr bekommt.
Nach ca. 1 Monat Bedenkzeit, ist mir die Idee gekommen einen Adventskalender in der Form einer Eisenbahn zunähen. Mein Sohn liebt Eisenbahnen.

Benötigte Materialien: Reststoffe Baumwollstoff, schwarzer Filz, lila Filz, Bastelkleber, Geschenkband aus Stoff, Perlen, Stickgarn, Moosgummizahlen, Reißzwecken

Zuerst suchte ich mir meine Reststoffe zusammen, die ich noch hatte. Diese schnitt ich dann ich unterschiedlich große Rechtecke zurecht, welche ich dann in der Mitte umschlug, so dass sie ein Wagon ergaben. Ich schnitt insgesamt 24 Stoffe zurecht. 24 Zuschnitte = 24 Türchen.

Die Rechtecke legte ich dann r-a-r aufeinander, steckte sie mit

Stecknadeln zusammen und nähte die 2 Seitenkanten sowie die untere Kante zusammen. Die obere ließ ich dabei offen, da schließlich die Geschenke irgendwo rein gesteckt werden müssen. 🙂

Dann nähte ich an jedem Türchen, noch die obere Nahtkante um, weil das 1. schöner aussieht und 2. es nicht ausfranst.

Als ich mir die einzelnen Wagons (Türchen) so anschaute, wirkten viele recht trostlos, so dass ich mir noch Geschenkband nahm und diese wie ein Geschenk auf ein paar Wagons mit dem Bastelkleber klebte.

Danach fertigte ich die Räder für die einzelnen Wagons an. Da ich 24 Türchen hatte, benötigte ich also 48 Räder in der gleichen Größe. Dazu nahm ich ein kleines Schnapsglas, welches mir als Vorlage diente.
Die Räder für die Lokomotive machte ich etwas größer, dafür nahm ich dann andere Gläser.

Im malen bin ich wirklich eine Niete, somit bat ich meinen Mann eine Lokomotive zu malen. Somit hatte ich eine Vorlage, welche ich dann auf den lila Filz übertrug. Und die vorher angefertigten Räder aufklebte.

Vor dem Aufkleben der Räder der Wagons, nahm ich mir unterschiedlich große und verschiedenfarbige Perlen und befestigte diese mit Stickgarn, als Steg zwischen den einzelnen Wagons.

Danach klebte ich die Räder auf die Wagons.

Nach langem Suchen, fand ich auch noch ein paar selbstklebende Moosgummizahlen, welche ich auf die Räder der einzelnen Wagons klebte.

Den Adventskalender befestigten wir dann mit Reißzwecken an der Wand, vielleicht fällt mir noch eine bessere Lösung, zur Befestigung ein. Aber leider ist morgen schon der 1.12. und auf die schnelle war ich froh, dass ich überhaupt eine Idee bezüglich eines Weihnachtskalenders hatte.

Lunchbeutel

In dem Buch „Näh mit- Die Kindernähschule“ habe ich eine schöne Anleitung für einen Lunchbeutel gefunden.

Benötigte Materialien: Wachstuch in 2 unterschiedlichen Farben (z.B. rot + blau) und Klettverschluss

Zuerst nahm ich mir die Schnittmuster und fertige Vorlagen an, dann übertrug ich die Schnittmustervorlage jeweils 2x auf das rote und blaue Wachstuch. Den Klettverschluss schnitt ich in einer Länge von 15cm zu.

Nachdem ich damit fertig war, befestigte ich auf dem Außenstoff (blau), mittig den Klettverschluss (1x 6cm und 1x 8cm von der oberen Kante entfernt).

Dann nähte ich den Innenstoff (rot) und den Außenstoff (blau) an den Seiten und am Boden zusammen, indem ich die gleichen Stoffe rechts auf rechts aufeinander legte.

Beim zusammen nähen des Innenstoffes (rot) darauf achten, das ein ca. 8cm großes Stück, für die Wendeöffnung, ausgespart wird.

In der Schnittmustervorlage wurde beim Boden ein 4cm großes Quadrat ausgespart, damit der Lunchbeutel auch einen richtigen Boden hat. Dieses steckte ich mit Stecknadeln ab und nähte es zusammen.

Nachdem zusammen nähen der beiden Beutel, diese einfach in einander stecken (den Innenbeutel (rot) auf links gewendet und den Außenbeutel (blau) auf rechts gewendet). Dann beide Beutel mit Stecknadeln aneinander fixieren und an der oberen Kante zusammen nähen.

Dann durch die Wendeöffnung wenden und an die Wendeöffnung noch zusammen nähen.

Fertig!!!

Laterne Gespenst

Am kommenden Wochenende ist Laternenumzug (Sankt Martin) und jeder hat wieder die Möglichkeit mit einer selbst gebastelten oder gekauften Laterne herum zuziehen und Lieder zu singen.

Auch im Kindergarten meines Sohnes findet dieses Ergebnis jedes Jahr statt. Allerdings konnte dieses Jahr kein geeigneter Tag gefunden werden, so dass der Laternenumzug erst am 21.11.2012 stattfindet. Ein bisschen spät für meine Bedürfnisse, aber die Kitaleitung hat entschieden und dann wird es auch so gemacht.

Für dieses Jahr habe ich meinem Sohn eine neue Laterne gebastelt – ein Gespenst.

Benötigte Materialien:
Luftballon, weißes Seidenpapier, Kleister, Krepppapier, weißen Karton, blauen Karton, Kleber, schwarzen Filzstift, Styroporkugel Draht und einen Laternenstab

Ich pustete den Luftballon auf, klebte mit Kleister das in kleine Stücke zerrissene Seidenpapier auf. 3 Lagen fertigte ich davon an. (zwischendurch können die Lagen getrocknet werden, müssen sie aber nicht, da sie recht dünn sind)

Nach dem Trocknen, stach ich den Ballon ein und zog ihn aus der Seidenpapierhülle, danach befestigte ich noch den Draht als Halterung für den Laternenstab.
(Es handelt sich um die gleiche Vorgehensweise wie bei dem Ballonschwein und der Kugelfischlaterne)

Dann schnitt ich aus blauen Karton 2 Kreise für die Augen und aus weißen Karton 2 Hände aus. Dies befestigte ich dann mich Kleber/Kleister am Körper des Geistes.
Zwischen die Augen klebte ich eine Styroporkugel. Den Mund zeichnete ich mit Filzstift auf und nahm aus meinem Kosmetikschrank Rouge wie die Wangen des Gespenstes.

Zum Schluss nahm ich mir das Krepppapier und schnitt es in mehrere 3-4cm dicke Streifen. Diese klebte ich dann an das Unterteil des Körpers.

Und fertig war das Gespenst. Mein Sohn hat zum größten Teil bei der Fertigung des Lampions zugeschaut und freut sich schon wahnsinnig auf den Laternenumzug in seiner Kita.