Nässeschutzunterlage fürs Kinderbett

Mein Sohn will nichts sehnlicher mehr, als nachts ohne Windel zu schlafen. Das einzige Problem was wir haben ist, dass wir nur eine Nässeschutzunterlage aus DDR-Zeiten haben.
Diese Unterlagen sind auch nur noch sehr schwierig zu bekommen.

Wenn mein Sohn allerdings eingenässt hat, dauert es ewig bis die Unterlage nach dem Waschen trocken ist, so das die Möglichkeit einer sofortigen Benutzung unmöglich ist und mein Sohn die darauf folgenden Nacht wieder mit Windel schlafen muss. 🙁

Um das zu vermeiden, habe ich einfach eine Nässeschutzunterlage selbst genäht.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, wasserabweisender Stoff, Volumenvlies

Zuerst schnitt ich mir aus dem Baumwollstoff und dem wasserabweisenden Stoff Quadrate in der Größe 72cm x72cm (Ntzg inbegriffen) zurecht. Das Volumenvlies in der Größe 70x70cm.

Da ich aufbügelbares Volumenvlies hatte, bügelte ich dieses an den Baumwollstoff.

Die beiden Stoffe legte ich dann rechts auf rechts aufeinander, steckte es mit Stecknadeln fest und nähte die beiden Stoffe zusammen.

Eine Wendeöffnung sparte ich dabei aus.

Nach dem Wenden der Unterlage, schlug ich die Wendeöffnung so um, das ich diese nicht nochmals extra schließen musste. Die Unterlage umnähte ich nochmals (ca. 0,5cm vom Rand).

Jetzt wurde die Unterlage das 1. Mal benutzt, sie ist atmungsaktiv (Kind schwitzt bei Benutzung nicht) und den Urin hat sie auch komplett aufgefangen. Das Waschen in der Maschine geht prima und innerhalb einer Stunde, war sie wieder komplett trocken.

Die Unterlage ist so toll und nimmt so wenig Platz weg, dass sie auch prima als Wickelunterlage genommen werden kann. Dadurch das der obere Stoff Baumwollstoff ist, klebt der Hintern des Kindes auch nichts daran, so wie es bei den Wickelauflagen in den Wickeltaschen ist.

Ich finde das es eine tolle Idee und eine sinnvolle zugleich ist.

Viel Spaß beim Nachnähen. 🙂

Sandspielzeugbeutel

Als ich mich den einen Abend, mal wieder zu einem Nähabend verabredet hatte.
Nähte eine Mama gerade einen Beutel für das Sandspielzeug ihres Kindes. Das fand ich eine prima Idee, so dass ich sofort anfing, ebenfalls einen Beutel für das Sandspielzeug meines Sohnes zu nähen.

Im Handel gibt es nur Beutel die unten ein Netz haben, damit der Sand herausfällt. Vielleicht eine prima Idee, aber eigentlich total idiotisch. Schließlich will man (ich) ja nicht den ganzen Sand in der Wohnung liegen haben. Das ist immer so eine Sauerei 🙁

Was ihr dazu braucht? Wachstuch und eine Kordel.

Ich nahm mir das Wachstuch, zeichnete auf das Wachstuchs die entsprechende Größe des Beutels (57cm x 72cm inkl. Nahtzugabe), damit das ganze Sandspielzeug meines Sohnes hineinpasst. Ich schnitt den vorgezeichneten Stoff aus

und fing an zu nähen.

Die Öffnung, wo die Kordel durchgezogen wird, sparte ich beim zusammen nähen aus. Und nähte sie danach an den jeweiligen Seiten um.

Dann nähte ich ca. 2 cm von der oberen Kante den Kordeleinzug um.

Zum Schluß, fertigte ich noch den Boden, des Beutels an. Ich steckte den Boden ab, nahm ein rechtswinkliges Dreieck und maß von der Spitze 4cm an beiden Enden ab. Den Zipfel nähte ich zusammen und schnitt das Dreieck aus.

Dann zog ich noch die Kordel in den Kordeleinzug, brannte die Enden mit einem Feuerzeug ab und steckte das Sandspielzeug hinein.

Es ist Platz für alles und noch viel, viel mehr.

Wenn ihr auch Interesse an einem dieser Beutel habt, dann könnt ihr diesen in der Farbe rot oder blau für jeweils 7,50€ + Versandkosten bei mir käuflich erwerben.
Schreibt mir einfach eine e-mail und ich werde den Beutel speziell für Euch anfertigen. 🙂

Wendehut

Nächste Woche ist Sommeranfang. Passend dazu habe ich mal einen Wendehut für mein Kind genäht. Genau das richtige für die drückende Hitze die uns wahrscheinlich ereilen wird 🙂

Die Schnittmuster dazu habe ich aus der „BURDA Kids“ Zeitschrift.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff in 2 Farben, Bügelvlies (einseitig bügelbar), Schrägband.

Nachdem ich die Schnittmuster auf Schnittmusterpapier abgepaust hatte, übertrug ich sie auf den Baumwollstoff und das Bügelvlies (jeweils 2x), welches ich im Anschluss daran noch aus schnitt.

Mein nächster Schritt war das Anbügeln des Vlieses an einen der Baumwollstoffe. Eigentlich ist das ganz praktisch, da der Stoff vorher ja so und so gebügelt werden sollte, falls er falten wirft oder nicht gewaschen wurde (siehe Hilfreiche Nähtipps Teil 1)
Im Anschluss daran nähte ich das untere Hutteil zusammen. Das gleiche machte ich mit der Krempe. Das sieht zum besten Verständnis dann so aus.

Danach nähte ich das obere Hutteil und das untere Hutteil r-a-r gelegt aneinander.

(sieht dann ein bisschen so aus, wie ein Kosakenhut 🙂 )

Bis zu diesem Punkt habe ich die Anleitung aus der Zeitschrift verstanden, danach verstand ich nur Bahnhof. Also fing ich an so zu nähen, wie es für mich einen Sinn ergab.

Ich nähte die Krempe r-a-r gelegt an das untere Hutteil. Das gleiche machte ich mit dem Innenhut. Dann nahm ich mit meinen Schrägbandformer, den ich zuvor noch nie verwendet hatte, und stellte ein Schrägband her (ich hätte auch ein fertiges genommen, hatte ich aber nicht :-(). Also musste ich selbst eins anfertigen.

Im Nachhinein betrachtet, gar nicht schlecht, da jeder somit individuell sein eigenes Schrägband herstellen kann und es auch Kosten spart. (Schrägbandformer könnt ihr z.B. bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges! kaufen.)

Dann steckte ich die 2 Hüte links auf links gewendet ineinander und nähte das selbst gemachte Schrägband an die Außenkante der Krempe. Der Stoff der Krempe muss vorher auch nicht nochmal umgenäht werden, da die Fransen und die Kante mit dem Schrägband eingefasst werden. Also könnt ihr so noch einen Schritt sparen.

FERTIG.

Wenn ich die Anleitung befolgt hätte, würde ich wahrscheinlich heute noch vor der unfertigen Mütze sitzen.

Ich werde gleich mal mit meinem Mann sprechen, ob er ein Schnittmuster für einen Wendehut erstellen kann, wenn ja dann stelle ich es demnächst zum Herunterladen bereit. Also immer schön lesen, dann werdet ihr erfahren, ob ich ihn überreden konnte. 😉

Freundschaftsarmband – Erinnerung an die Jugend

Gestern Abend, als ich das Fußballspiel Deutschland – Portugal sah, kam mir in den Kopf das ich zwar schon viele Nähideen zum Thema EM für Erwachsene gepostet habe, jedoch nicht wirklich etwas für Kinder.

Ein MUSS für jedes Kind – egal ob jung oder alt – ist ein selbst gemachtes Armband.

Mit wenig Aufwand, auch prima vorm Fernseher selber zu machen 🙂
Was ihr dazu braucht? Wolle – mehr nicht.

Ich fing an, ein Armband für meinen Sohn und seine Freunde zu knüpfen.
Ja, genau knüpfen. Wie das geht? Hier findet ihr eine Anleitung auf YouTube.

Ich wurde sofort zurück in meine Jugend versetzt – in die 90er. Damals als ich noch mit meiner Freundin, wenn das Wetter schlecht war, Freundschaftsbänder geknüpft habe. Es war schon toll damals – ohne Verpflichtungen, Hausarbeit (Putzen, Bügeln, Kochen, Waschen), ohne Arbeit an sich und ohne den Männern (den lieben Ehemännern :-)).

Ach wie schön war es damals. Gut über die 90er lässt sich vielleicht streiten, denn die Klamotten waren ja nun auch nicht der Hit. Aber dafür Wolfgang Petry, mit seinen Freundschaftsarmbändern. Leider habe ich von meinen damaligen keine mehr.
Aber dafür habe ich ja noch die guten alten Erinnerungen.

Kinderwagenkette

In dem Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes für Kinderzimmer“ habe ich eine schöne Kinderwagenkette entdeckt.

Da jemand von meiner Arbeit in Mutterschutz ging, dachte ich das es eine schöne Geschenkidee sei. Schließlich sind schöne Kinderwagenketten auch teuer.

Verwendete Materialien: gelber Fleece (normalerweise wird dafür gelber Frottee benötigt, hatte ich allerdings nicht zur Hand), Baumwollstoff, Schullerclips, weiße Glöckchen, Kordel, Füllwatte, Nickystoff und Stickgarn -> alle Materialien dafür erhaltet ihr bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!

Nachdem  ich alle Materialien zusammen hatte, fing ich gleich an. Zuerst schnitt ich mir aus  Baumwollstoff 6 Herzen zurecht  (dafür könnt ihr auch prima Stoffreste verwenden). Als Vorlage nahm ich eine Herzchen-Ausstechform, diese umzeichnete ich  und schon hatte ich die entsprechenden Teile. Jeweils 2 Herzteile, legte ich rechts auf rechts aufeinander und nähte sie zusammen, eine Wendeöffnung ließ ich dabei offen. Nach dem Wenden, befüllte ich die 3 Herzen mit Füllwatte und steckte jeweils ein Glöckchen hinein. Danach nähte ich sie mit dem Matratzenstisch zu.

Aus dem gelben Fleece schnitt ich 4 ovale spitz verlaufende Teile zurecht. 2 große und 2 kleine, für 2 unterschiedlich große Küken. Für den Kamm und die Füße der Küken, wendete ich Baumwollstoff. Den Kamm nähte ich an den Kopf des großen Kükens und die Füße befestigte ich an den Beinen (Kordeln).

Die Augen und die Haare des kleinen Kükens nähte ich von Hand an die Küken.

Zum Schluss nahm ich mir ein langes Stück Kordel. An diesem befestigte ich dann immer im Wechsel die zugenähten Teile (Herz – Küken – Herz – Küken – Herz). An den Ende fixierte ich die Schnullerclips und brannte die Enden der Kordel mit einem Feuerzeug ab, damit diese nicht mehr fransen.

Danach war die Kinderwagenkette fertig. Ich muss sagen, dass ich wirklich stolz und zufrieden mit dem Ergebnis bin.

Selbst wenn später kein Kinderwagen mehr benötigt wird, ist die Kette trotzdem ein schönes Accessoires für das Kinderzimmer.