Judith hat diese tolle Kapuzenfleecejacke genäht.
Wie Ihr Judith unterstützen könnt – erfahrt ihr HIER.
Judith hat diese tolle Kapuzenfleecejacke genäht.
Wie Ihr Judith unterstützen könnt – erfahrt ihr HIER.
In dem Buch „Näh-Ideen für Kinder“ fand ich eine schöne Anleitung für eine Sitzunterlage. Da ich ja alles mal ausprobiere, entschied ich mich auch hierfür – außerdem war es zu diesem Zeitpunkt auch echt kalt draußen, aber trotzdem Spielplatzwetter.
Ich besorgte mir dicken Baumwollstoff, den ich bei IKEA kaufte. Dann nahm ich mir unsere Frontscheibenabdeckung vom Auto und zerschnitt diese.
Aus den Baumwollstoff schnitt ich 2 Rechtecke, die genauen Maße findet ihr in dem Buch, allerdings könnt ihr diese auch frei wählen. Je nachdem wie groß und für wie viele Personen die Sitzunterlage sein soll.
Die Frontscheibenabdeckung schnitt ich in der gleichen Größe, wie die beiden Baumwollstücke zu. Dann legte ich die 3 Rechtecke ineinander. Stoffrechteck – Einlagenrechteck – Stoffrechteck!
Diese steckte ich mit Stecknadeln zusammen und umnähte sie.
Dann nahm ich mir das Schrägband und nähte es an den Kanten an. Eine Versäuberung der Kanten ist somit nicht mehr nötig.
Für einen besseren Halt der Rechtecke, steppte ich diese nochmal aneinander.
Allerdings hätte ich das vorher machen sollen. Das kommt dann dabei raus, wenn man sich nicht an die Anleitung hält.
Schön ist die Sitzunterlage nicht geworden – aber sie erfüllt ihren Zweck.
Ende Januar, als ich auch den Stoff für den Sitzsack kaufte, sah ich noch wunderschönen wasserabweisenden Stoff, welchen ich auch gleich noch kaufte.
Benötigte Materialien: wasserabweisender Stoff „Hollum“, Gurtschnallen, Schrägband
Aus dem Stoff wollte ich eine schöne Umhängetasche nähen, passend für den Sommer. Denn wenn ich an letztes Jahr denke, war es doch recht regnerisch. So das ein wasserabweisender Stoff für eine Umhängetasche wahrscheinlich die ideale Wahl ist (wenn es genauso wird wie letztes Jahr :-()
Da der Stoff bereits gefüttert ist, sparte ich es mir noch einen gesonderten Innenstoff zu wählen.
Die Maße für die Tasche legte ich individuell nach meinen Vorstellungen fest und dabei kam folgendes raus.
Jetzt weiß ich nur noch nicht so genau, ob ich diese Tasche für mich nehme oder ob ich sie vielleicht doch bei DaWanda verkaufe. Ihr könnt ja mal auf meinem DaWanda Shop gehen, dann seht ihr ob ich sie eingestellt habe. 🙂
Meine Freundin hat ein schönes Kleidchen für ihr Kind geschenkt bekommen. Das Kleid fand ich so süß, dass ich es mit nach Hause nahm und ein Schnittmuster davon erstellte.
Da ich kein Kopierpapier mehr hatte, suchte ich mir alte Zeitungen und übertrug das Schnittmuster darauf.
Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Schrägband, Druckknöpfe
Dann nahm ich mir den süßen Bienenstoff, welcher mir vor einiger Zeit wieder in die Hände gefallen ist und schnitt das Vorder- und Rückteil des Hängerchens zurecht.
Jetzt wo ich auch weiß wie die Overlock Nähmaschine, welche ich mir letzten Sommer bei Tchibo gekauft hatte, funktioniert 🙂 geht das Nähen auch gleich viel schneller, da sie näht, versäubert und die Reste in einem Schritt abschneidet. Einfach toll – eine Prima Investition.
An der unteren Kante sowie am Hals und an den Armen fasste ich das Kleidchen noch mit Schrägband ein und befestigte an den Schultern des Kleidchens jeweils 2 Druckknöpfe zum Verschließen.
Und fertig war es!!!
PS: Wenn ihr auch mal ein schönes Kleid, eine Hose oder etwas in der Art finden solltet, was Euch gefällt, dann scheut euch nicht und versucht ein Schnittmuster zu erstellen und es nach zu Nähen. Mein Spruch lautet immer: “ Mehr als schiefgehen kann es nicht!“
Als ich im Januar den Beitrag von der Kitatasche meines Sohnes veröffentlicht habe, bekam ich über Facebook sofort eine Anfrage zur Anfertigung einer CD Tasche.
Die Maße sollten sein: 40cm breit x 35cm hoch x 17cm tief. Am besten aus dickem Baumwollstoff in den Farben schwarz/weiß und außerdem noch gefüttert.
Verwendete Materialien: weißer und schwarzer Baumwollstoff, Volumenvlies, Gurtband, Gurtschnallen, Klettband, schwarzer Schrägband
Nach einiger Zeit hatte ich dann den Baumwollstoff zusammen, was sich gar nicht so einfach gestaltete, da ich den Stoff nicht bestellen wollte, sondern ihn vorher anfassen wollte, um zu prüfen, ob er für die Tasche geeignet ist. Dann konnte ich beginnen!
Ich fertigte erstmal eine Vorlage für die Tasche an und mir wurde jetzt erst bewußt, wie groß sie eigentlich werden sollte.
Eine Anleitung zu dieser Tasche habe ich diesmal nicht erstellt, da die Anfertigung genauso wie bei der Kitatasche war. Der einzige Unterschied war die Größe.
Mit diesem Ergebnis
Gerne fertige ich auch für Euch eine Tasche an. Interesse? Schreib mir doch einfach eine E-Mail via Kontaktformular.