Lenkertasche

Meine Schwester hat vor kurzem eine schöne Lenkertasche gesehen. Allerdings entschied sie sich dafür diese nicht zu kauften. Am gleichen Abend rief mich meine Schwester an und fragte mich, ob ich ihrer Tochter so eine Tasche zu Ostern nähen und schenken könnte.

Im Grunde genommen bin ich ja eigentlich dafür, dass es zu Ostern für die Kleinen nur was Süßes gibt. Schließlich ist der Osterhase ja nicht so stark, wie der Weihnachtsmann 🙂 Außerdem ist es auch meistens so, dass es nur Schnick Schnack geschenkt gibt, der dann möglicherweise irgendwo rumliegt. Aber wenn man eine Vorstellung von dem hat, was man gerne haben möchte – geht das natürlich in Ordnung. Dann steht wenigstens von vornherein fest, das es nicht in der Ecke rumliegt. 🙂 Außerdem mache ich es ja auch gerne!

klein

Eigentlich wollte ich als Außenstoff Baumwollstoff und als Innenstoff Wachstuch nehmen, allerdings hatte ich kein Wachstuch mehr, so dass ich mich dafür entschied LKW-Plane zu nehmen. Jedoch ging das gar nicht gut. Es ließ sich sehr schwer verarbeiten und das Endergebnis glich eher einem Mülleimer als einer Tasche. Und um Euch diesen Graus zu ersparen, werde ich dieses Ergebnis auch nicht mit Euch teilen.

Stattdessen probierte ich es erneut, mit 2 verschieden farbigen Baumwollstoffen und Volumenvlies zum Stabilisieren. Diesmal klappte es. 😉

Als ich die Tasche fertig hatte, wollte ich noch das Gurtband anbringen, für die Schlaufen. Jedoch gestaltete sich das recht schwierig. Denn mein Gedanke war, das Gurtband einfach mit Druckknöpfen an der Tasche zu besfestigen ohne zu Nähen, damit sie bei Bedarf auch ohne das Gurtband verwendet werden kann. Mein Plan ging jedoch nicht auf, da das Material zu dick war und die Druckknöpfe immer wieder abfielen. Also musste ich das Gurtband doch von einer Seite annähen. Leider!!!

Patchworkdecke

Letztes Jahr hat meine Freundin angefangen eine Patchworkdecke für ihrer Tochter anzufertigen. Das wollte ich auch, also schnitt ich fleißig Stoffquadrate zurecht. Das machte ich immer an den wöchentlichen Nähabenden, wenn wir uns alle treffen und mehr quatschen als nähen 🙂 Das passte ganz gut.

Irgendwann verschwand meine Vorlage, welche ich dafür angefertigt hatte, so dass ich erstmal eine Pause einlegte und mich anderen Projekten widmete.

Dieses Jahr fand ich die Vorlage dann endlich wieder und ich machte weiter.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Quadrate, Volumenvlies, Fleecestoff

Zum Schluß hatte ich ca. 50 gleichgroße Quadrate.

Für die Decke legte ich 20 Quadrate nebeneinander und schaute ob das passte. Bei der Decke handelt es sich um 5 Reihen á 4 Quadrate.

Dann nähte ich jeweils die 4 nebeneinander liegenden Quadrate zusammen, erst danach nähte ich die Reihen zusammen.

Als Randstoff für die Decke wählte ich einen Stoff, den ich in den Quadraten noch nicht verwendet hatte. Volumenvlies nahm ich zum Befüllen der Decke und als Unterstoff dann weißen Fleecestoff.

Wie ich weiter gemacht habe????
Das kann ich Euch leider nicht mehr sagen, denn irgendwie habe ich ein Blackout, was das betrifft, aber ich werde diesen Fall noch einmal rekonstruieren und Euch sofort das Ergebnis mitteilen. 🙂

Das Einzige was immer bei jeder Patchworkdecke gleich ist, ist dass der Rand von hinten mit dem Maratzenstich angenäht werden muss – damit die Naht nicht zusehen ist.

Platten – Tasche

Als ich im Januar den Beitrag von der Kitatasche meines Sohnes veröffentlicht habe, bekam ich über Facebook sofort eine Anfrage zur Anfertigung einer CD Tasche.

Die Maße sollten sein: 40cm breit x 35cm hoch x 17cm tief. Am besten aus dickem Baumwollstoff in den Farben schwarz/weiß und außerdem noch gefüttert.

Verwendete Materialien: weißer und schwarzer Baumwollstoff, Volumenvlies, Gurtband, Gurtschnallen, Klettband, schwarzer Schrägband

Nach einiger Zeit hatte ich dann den Baumwollstoff zusammen, was sich gar nicht so einfach gestaltete, da ich den Stoff nicht bestellen wollte, sondern ihn vorher anfassen wollte, um zu prüfen, ob er für die Tasche geeignet ist. Dann konnte ich beginnen!

Ich fertigte erstmal eine Vorlage für die Tasche an und mir wurde jetzt erst bewußt, wie groß sie eigentlich werden sollte.

Eine Anleitung zu dieser Tasche habe ich diesmal nicht erstellt, da die Anfertigung genauso wie bei der Kitatasche war. Der einzige Unterschied war die Größe.

Mit diesem Ergebnis

Gerne fertige ich auch für Euch eine Tasche an. Interesse? Schreib mir doch einfach eine E-Mail via Kontaktformular.

Augenklappe Pirat

Als ich vor ein paar Wochen meinen Sohn ins Bett gebracht habe, erzählte er mir, dass er sich unbedingt eine Piratenaugenklappe wünscht und das ich ihm eine nähen soll. Ich durfte sogar sofort nach der Gute-Nacht-Geschichte hinaus gehen und sollte anfangen zu nähen.
So richtig Lust hatte ich allerdings an diesem Abend nicht, also vergaß ich es. Am nächsten Tag fragte mich mein Sohn nach der Augenklappe und ich erzählte ihm das ich es vergessen hätte.

Also setzte ich mich an diesem Abend sofort hin und fing an zu nähen.

Benötigte Materialien: schwarzer Baumwollstoff, dünnes Volumenvlies, schwarzes Gummiband

 

Ich zeichnete eine Form auf Papier und schnitt diese aus. Dann übertrug ich die Form 2x auf den schwarzen Baumwollstoff.

Hier also die Schnittmustervorlage für die Augenklappe.

Das gleiche machte ich dann mit dem Volumenvlies, schnitt diesen jedoch nur 1x zu. Dieses bügelte ich dann auf den schwarzen Baumwollstoff.

Als nächstes nahm ich das Gummiband und passte es dem Kopf meines Sohnes an. Das zugeschnittene Gummi legte ich dann auf die Baumwollzuschnitte, welche ich zuvor rechts-auf-rechts aufeinander gelegt hatte.

 

Dann nähte ich den Baumwollstoff aufeinander, wobei ich eine 2cm große Wendeöffnung ließ.
Durch diese wendete ich dann die Augenklappe und schloß sie mit dem Matratzenstich.

Als ich mit der Augenklappe fertig war, entschied ich mich noch dazu einen Piratenhut zu nähen.
Dazu jedoch morgen mehr.


Handyhülle / Handytasche

Wo man geht und steht sieht man Menschen mit ihren Handys, die meisten mit ihren coolen Smartphones. Gut ich gehöre auch dazu und habe mich auch von dem neuen Trend hinreißen lassen. 🙂 Vor ein paar Wochen habe ich einen Bericht gesehen, wie stylish man diese neuen Handys doch auf motzen kann, mit verschiedenen Designs, Außenschalen (eigentlich genauso wie damals, nur jetzt ist alles viel besser) u.v.m.

Auch ich wollte natürlich meinen Beitrag dazu leisten und eine Hülle nach meinen Vorstellungen nähen. Also nahm ich mir mein Smartphone maß es aus, fügte an allen 4 Seiten eine Ntzg von 1,5cm hinzu und fing an meine Stoffe und Materialien heraus zu suchen.

Ich fertigte zwei unterschiedliche Hüllen an. Welche mit Volumenvlies und welche mit Filz, als Innenleben.

Benötigte Materialien für die 1. Hülle: Baumwollstoff, einseitig bügelbares Volumenvlies, Gurtband, Druckknopf

Benötigte Materialien für die 2. Hülle: Baumwollstoff, Filz, Gurtband, Druckknopf

Zuerst schnitt ich die entsprechenden Materialien, in den ausgemessenen Maßen meines Handys zu.

Dann bügelte ich auf den Außenstoff die Zuschnitte des Volumenvlies. Die Außentasche nähte ich an der unteren Kante zusammen, so dass ich gleich im Anschluss das Gurtband, durchgängig annähen konnte.

Die Außentasche legte ich dann rechts auf rechts und nähte sie an den beiden Längsseiten ebenfalls zusammen. Nach dem Wenden befestigte ich noch den Druckknopf auf dem Gurtband und fertig war die Außentasche.

Den entsprechenden roten Baumwollstoff nahm ich mir und nähte die Tasche an den beiden Längsseiten ebenfalls zusammen. Die untere Naht von der Innentasche ließ ich für die Wendeöffnung offen.

Als nächste steckte ich die auf rechts gewendete Außentasche in die auf links gewendete Innentasche und nähte sie an der oberen Naht zusammen.

Dann wendete ich die Handytasche und verschloss die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich.