Buchumschlag/Buchhülle abwaschbar

Auch Freundinnen haben mal Geburtstag. Zu diesem Ereignis wünschte sich meine Freundin eine Buchhülle / Buchumschlag, aus abwaschbarem Stoff.

Also bestellte ich bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges! den von ihr ausgesuchten Stoff und fing sofort mit dem Nähen an.

Benötigte Materialien: beschichteter Stoff, Baumwollstoff, Vlieseline, Hutgummi, Satinband

Meine Vorstellung war es einen Buchumschlag zu nähen, der individuell verstellbar ist, sich jedem Buch anpasst und bei dem die Nähte nicht zu sehen sind. Ich hatte also eine genaue Vorstellung, des Umschlages. Nur an der Umsetzung haperte es ein bisschen.

Also fing ich erst mal an zu Googlen.
Bei YouTube bin ich dann wieder einmal auf ein schönes Video von „congabaeren“ gestoßen.

Somit hatte ich schon mal eine sehr schöne Anleitung zum Nähen.

Da jedoch die Buchhülle mit Gummizug auf der einen Seite, zum individuellen Verstellen, sein sollte – wandelte ich die Beschreibung ein bisschen ab.

Zuerst nahm ich die Maße des Buches, rechnete auf der unteren und oberen Seite jeweils 2 cm dazu (2cm Ntzg + 2cm für die Bewegungsfreiheit). Die Länge des Buches schnitt ich individuell zurecht, schließlich sollte die Hülle zum darum Schlagen sein.

Dann legte ich die Stoffe so aufeinander, wie bei dem oben gezeigten Video von „congabaeren“. Das einzige was ich abänderte, war das Gummiband, welches ich noch mit hinzufügte.

Den Umschlag nähte ich zusammen, ließ eine Wendeöffnung offen

und wendete es nach dem Zusammennähen. Nach dem Wenden bügelt ich dann sofort die Buchhülle.

Zum Schluss nähte ich die Hülle mit dem Matratzenstich zu und fertig war der Umschlag.

Meine Freundin war begeistert von dem schönen Geschenk. 🙂

Stephanienadja

Wendehut

Nächste Woche ist Sommeranfang. Passend dazu habe ich mal einen Wendehut für mein Kind genäht. Genau das richtige für die drückende Hitze die uns wahrscheinlich ereilen wird 🙂

Die Schnittmuster dazu habe ich aus der „BURDA Kids“ Zeitschrift.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff in 2 Farben, Bügelvlies (einseitig bügelbar), Schrägband.

Nachdem ich die Schnittmuster auf Schnittmusterpapier abgepaust hatte, übertrug ich sie auf den Baumwollstoff und das Bügelvlies (jeweils 2x), welches ich im Anschluss daran noch aus schnitt.

Mein nächster Schritt war das Anbügeln des Vlieses an einen der Baumwollstoffe. Eigentlich ist das ganz praktisch, da der Stoff vorher ja so und so gebügelt werden sollte, falls er falten wirft oder nicht gewaschen wurde (siehe Hilfreiche Nähtipps Teil 1)
Im Anschluss daran nähte ich das untere Hutteil zusammen. Das gleiche machte ich mit der Krempe. Das sieht zum besten Verständnis dann so aus.

Danach nähte ich das obere Hutteil und das untere Hutteil r-a-r gelegt aneinander.

(sieht dann ein bisschen so aus, wie ein Kosakenhut 🙂 )

Bis zu diesem Punkt habe ich die Anleitung aus der Zeitschrift verstanden, danach verstand ich nur Bahnhof. Also fing ich an so zu nähen, wie es für mich einen Sinn ergab.

Ich nähte die Krempe r-a-r gelegt an das untere Hutteil. Das gleiche machte ich mit dem Innenhut. Dann nahm ich mit meinen Schrägbandformer, den ich zuvor noch nie verwendet hatte, und stellte ein Schrägband her (ich hätte auch ein fertiges genommen, hatte ich aber nicht :-(). Also musste ich selbst eins anfertigen.

Im Nachhinein betrachtet, gar nicht schlecht, da jeder somit individuell sein eigenes Schrägband herstellen kann und es auch Kosten spart. (Schrägbandformer könnt ihr z.B. bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges! kaufen.)

Dann steckte ich die 2 Hüte links auf links gewendet ineinander und nähte das selbst gemachte Schrägband an die Außenkante der Krempe. Der Stoff der Krempe muss vorher auch nicht nochmal umgenäht werden, da die Fransen und die Kante mit dem Schrägband eingefasst werden. Also könnt ihr so noch einen Schritt sparen.

FERTIG.

Wenn ich die Anleitung befolgt hätte, würde ich wahrscheinlich heute noch vor der unfertigen Mütze sitzen.

Ich werde gleich mal mit meinem Mann sprechen, ob er ein Schnittmuster für einen Wendehut erstellen kann, wenn ja dann stelle ich es demnächst zum Herunterladen bereit. Also immer schön lesen, dann werdet ihr erfahren, ob ich ihn überreden konnte. 😉

Freundschaftsarmband – Erinnerung an die Jugend

Gestern Abend, als ich das Fußballspiel Deutschland – Portugal sah, kam mir in den Kopf das ich zwar schon viele Nähideen zum Thema EM für Erwachsene gepostet habe, jedoch nicht wirklich etwas für Kinder.

Ein MUSS für jedes Kind – egal ob jung oder alt – ist ein selbst gemachtes Armband.

Mit wenig Aufwand, auch prima vorm Fernseher selber zu machen 🙂
Was ihr dazu braucht? Wolle – mehr nicht.

Ich fing an, ein Armband für meinen Sohn und seine Freunde zu knüpfen.
Ja, genau knüpfen. Wie das geht? Hier findet ihr eine Anleitung auf YouTube.

Ich wurde sofort zurück in meine Jugend versetzt – in die 90er. Damals als ich noch mit meiner Freundin, wenn das Wetter schlecht war, Freundschaftsbänder geknüpft habe. Es war schon toll damals – ohne Verpflichtungen, Hausarbeit (Putzen, Bügeln, Kochen, Waschen), ohne Arbeit an sich und ohne den Männern (den lieben Ehemännern :-)).

Ach wie schön war es damals. Gut über die 90er lässt sich vielleicht streiten, denn die Klamotten waren ja nun auch nicht der Hit. Aber dafür Wolfgang Petry, mit seinen Freundschaftsarmbändern. Leider habe ich von meinen damaligen keine mehr.
Aber dafür habe ich ja noch die guten alten Erinnerungen.

EM Stirnband

Zum gestrigen EM Start, habe ich nochmal 2 Stirnbänder gehäkelt.

 

Verwendete Materialien: dünne Wolle (Deutschlandfarben), Häckelnadel, Perle

Schöne Häkelanleitungen (auch für Anfänger) findet ihr bei Youtube.
Diesmal habe ich nichts bestimmtes rausgesucht, da es wirklich 1000 schöne Häkelanleitungen gibt.

Ich habe ein dickes Stirnband gehäkelt. Bei diesem habe ich in den jeweiligen Farben jeweils 3 Reihen gehäkelt und diese bei dem Farbenwechsel mit einander verbunden.

Zum Schluss habe ich an den jeweiligen Enden nochmals Wolle durchgezogen, die jeweiligen Farben zusammen geflochten und dann die 3 Farben nochmals in einander geflochten.

Dadurch, dass das Stirnband individuell zusammen zubinden ist, kann es für alles verwendet werden, z.B. als Gürtel für Kinder, Stirnband für Erwachsene und Kinder oder auch als Armband.

Bei dem dünneren Stirnband, habe ich jeweils 2 Reihen in den Deutschlandfarben gehäkelt.

Auch bei diesem habe ich die Enden geflochten und dann eine rote Perle eingezogen. Die Perle kann man an dem anderen Ende in das Stirnband stecken.

Dieses Stirnband kann auch individuell genutzt werden, z.B. als Armband, aber auch als Hutband.