Nadelbuch

Als ich vor kurzem bei meiner Nachbarin zum Nähen war, hat sie mir ihr Nadelbuch gezeigt. Das fand ich total schön. Die Anleitung für das Nadelbuch war aus dem Buch „Nähen mit Cath Kidston“.

Nachdem ich das Buch gesichtet hatte, musste ich feststellen, das dies ein wirklich schönes Buch, mit tollen Ideen, Grundschritten und Nähanleitungen ist.

Ich nahm mir das Buch mit nach Hause. Gestern Abend habe ich es dann geschafft, das Nadelbuch zu Nähen.

Verwendete Materialien dafür sind: Baumwollstoff, Filz, Pappe, Druckknopf und Bügelvlies.

Zuerst fertigte ich mir das Schnittmuster an, welches natürlich im Buch enthalten ist.

Dann schnitt ich die entsprechenden Größen vom Baumwollstoff, Bügelvlies und der Pappe zurecht. Ich bügelte den Bügelvlies auf den Baumwollstoff und legte die Pappe darauf, schlug dieses an den Ecken um und bügelte das Bügelvlies fest.

Dann schnitt ich mir das Verschlussteil zurecht und nähte an dieses sowie an das Buch einen Druckknopf zum Verschließen des Buches.

Als ich das getan hatte, nahm ich mir den Filz und zeichnete die Schnittmuster nach Vorlage auf den Filz. Auf das große Filzstück bügelte ich vor dem Ausschneiden noch Bügelvlies. (Beim Aufbügeln solltet ihr darauf achten, dass das Bügeleisen nicht so heiß eingestellt ist, da ansonsten der Filz weg schmilzt.)

Dann erst schnitt ich die Vorlagen mit der Zackenschere aus.

Die unterschiedlichen Größen des Filzen nähte ich dann mit der Nähmaschine zusammen.

Nach dem Zusammennähen, rieß ich das Trägerpapier von dem hinterem Filzstück ab und bügelte es an die Innenseite des Nadelbuches.

Dann noch mit Nadeln befüllen und schon ist es fertig.

Natürlich ist eine ausführlichere Anleitung in dem Buch enthalten. Da dieses wirklich sehr schön ist, kann ich den Kauf nur empfehlen.

Handy Brustbeutel

Mein Schwiegervater hat mir vor ein paar Tagen die Aufgabe gegeben, für ihn eine Brusttasche fürs Handy anzufertigen. Diese benötigt er fürs Fahrradfahren, um mit dem Handy besser Musik hören zu können (Kopfhörer zu kurz).

Also bestellte ich mir ein paar Lederreste bei ebay, nahm die Maße seines Handys und fertigte den Handybeutel an

Zum Anfertigen der Tasche benötigte ich dann noch Klettverschluss und Kordel band.

Nachdem ich meine Ideen, die mir im Kopf herumschwirrten, geordnet hatte, fing ich an zu Nähen.

Mit diesem Ergebnis.

Osterkörbchen Schaf

Hier noch mal eine Anregung für ein weiteres Osterkörbchen – dieses mal ein Schaf.

Für das Körbchen habe ich folgende Materialien verwendet: weißen Filz, dunklen Plüschstoff, weiße Kordel, pinken Fleece, Füllwatte und Wackelaugen.

Nachdem ich die oben ausgeschnittenen Teile zusammen genäht hatte, war das Schäfchen auch schon fertig.

Es handelt sich hierbei um ein Schafosterkörbchen, welches nach oben schaut um zu sehen, ob auch alle Ostersachen ihren Weg ins Körbchen gefunden haben und nicht zwischenzeitlich verspeist wurden. 🙂

Eierwärmer

Hier noch ein paar Eierwärmer die ich in der letzte Zeit entworfen habe.

1. Materialien für den Huhneierwärmer: gelber Fleece, Kordel, Wackelaugen, roten Fleece, Füllwatte

Für diesen Eierwärmer habe ich 4 gleich große ovale Teile aus gelben Fleece ausgeschnitten, und die vorderen und hinteren beiden Teile zusammen genäht. (Die untere Öffnung bitte offen lassen, damit der Eierwärmer auf die Eier gesetzt werden kann.) Als nächstes nahm ich das vordere Teil des Kopfes und nähte aus roten Fleece, den vorher entworfenen Hahnenkamm an. Dann nähte ich das Vorder- und Hinterteil des Kopfes zusammen. Danach habe ich noch 2 gleichlange Stücke von der gelben Kordel für die Beine zugeschnitten und an das hintere Teil des Kopfes befestigt. Als nächstes schnitt ich noch den Schnabel aus roten Fleece zurecht und befüllte diesen mit Füllwatte, mit dem Matratzenstich nähte ich diesen noch an. Zum Schluss klebte ich Wackelaugen auf.

Fertig war das gute Stück!

2. Materialien für den gelben Huteierwärmer: gelber Fleece, Bommel

Ich nähte alle Teile zusammen und befestigte eine Bommel am Zipfel der Mütze.

3. Materialien für die Zipfelmütze: Jerseystoff

Aus Jerseystoff schnitt ich ein Dreieck aus. Legte dieses rechts auf rechts auf einander und nähte es an der Längsseite zusammen. Danach nähte ich die Außenkanten mit einem Jerseystich zusammen und fertig war auch die Zipfelmütze.

Was ist ein Matratzenstich?

In einigen meiner Artikel konntet ihr etwas über den Matratzenstich lesen. Diesen benötigt man um unsichtbare Nähte herzustellen. Eine weitere Bezeichnung für den Matratzenstich ist auch die Zaubernaht.

Diese unsichtbare Nähte werden z.B. bei Kuscheltieren, Kissen, Dreieckstüchern u.v.m. verwendet. Unsichtbare Naht wird sie genannt, da man die Naht, welche man von Hand genäht hat, nicht oder nur kaum sieht.

Ich habe den Matratzenstich für folgendende Dinge benötigt: Hasen, Bilderrahmen aus Stoff,Kissen,Phantasie Kuscheltier,Krabbeldecke,Außerirdischer Freak,Halbfroschquallinchen,Moskottchen und Dreieckstuch Nicky.

Eine schöne Nähanleitung für den Matratzenstich findet ihr von congabaeren bei Youtube