Anleitung zum Nähen einer Stoffschlange

Heute vor 6 Jahren hat mein Sohn das Licht der Welt erblickt. Und natürlich gibt es wie jedes Jahr auch wieder etwas selbst genähtes. Dieses Mal eine riesengroße Stoffschlange.

Nachdem ich auch für meine Nichte dieses Jahr bereits eine zum Geburtstag genäht hatte, wollte mein Sohn auch unbedingt eine zum Kuscheln haben.

Die Schlange für meinen Sohn:

Verwendete Materialien: Baumwollstoff-Reste, Teddyplüsch, roter Nickystoff, Füllwatte, weiße Wolle, Sicherheitsaugen

Angefangen habe ich damit mein Restefach durchzustöbern und bin dabei auf tolle Stoffe gestoßen, die ich schon länger nicht mehr gesehen hatte. Da die Schlange jedoch auch dicker sein sollte, waren es nicht nur Reststoffe.

Die Breite des Stoffes musste immer 30cm sein, die Länge war dabei egal, da die Schlange nicht einheitlich werden sollte. Für die Schlange meiner Nichte verwendete ich ca. 18 Stoffstücke. Mein Sohn suchte sich bedeutend mehr aus. Somit hatte die Schlange für meine Nichte eine ungefähre Länge von 1,30cm und für meinen Sohn 2,00m.

Nachdem ich die Stoffteile zurecht geschnitten hatte, nähte ich sie in der Breite und danach in der Länge zusammen, wobei ich eine Wendeöffnung ließ.

Als Vergleich habe ich mal meine Häkelschlange daneben gelegt und die war schon lang.

Vergleich_Haeckelschlange

Den Kopf der Schlange fertigte ich aus Teddyplüsch, für den ich ein Schnittmuster entwarf und wie eine Handpuppe zusammennähte. Die Zunge, welche ich aus Nickystoff fertigte, nähte ich dabei mit ein.

NACHTRAG:
Für die Schnauze der Schlange einen ovalen Kreis (zuvor eine Vorlage anfertigen, dann ist der Rest einfacher) zurecht schneiden, diesen in der Mitte durchschneiden, somit habt ihr 2 Hälften, in diese die zuvor genähte Zunge hineinlegen und beide Ovalhälften an der Schnittstelle wieder zusammen nähen. Die Schnittstelle bildet später den Gaumen der Schlange. 

Die Hälfte der ovalen Vorlage nimmst du als Vorlage für den Kopf (Ober- und Unterkiefer) verlängerst diese um ca. 10cm und schneidest sie 2x von demselben Stoff wie zuvor die Schnauze.  Danach nähst Du alle 3 Teile zusammen. Die Schnauze muss dabei in die 2 anderen Teile eingenäht werden.

Im Anschluss habe ich den Kopf der Schlange an den Körper genäht und wendete ihn durch die Wendeöffnung, befüllte die Schlange mit Füllwatte und verschloss die Naht mit dem Matratzenstich.

Kopf_Koerper

Die Augen häkelte ich und befestigte darin die Sicherheitsaugen. Auch diese befüllte ich mit Füllwatte und nähte sie an den Kopf.

Augen

Somit war die Schlange für meine Nichte fertig.

Amigurumi Katze

Mit meinem letzten Beitrag ist mir aufgefallen, dass ich noch bevor wir unsere Pflegekatze bekamen, eine Katze häkelte.

Da die Pflegekatze meiner Mutter gehört und wir sie nur für die Dauer ihres Kuraufenthaltes bekamen, wollte ich ihr als Ersatz eine Kuschelkatze nähen, welche ein bisschen so aussehen sollte wir ihre „Nala“.

Die entsprechende Anleitung dafür, fand ich bei DaWanda. Allerdings stellte ich nach meiner Bestellung fest (es war an einem Freitag gegen 23 Uhr), dass ich die Anleitung per Mail erst am Montag erhalten würde, weil Bestellungen am Wochenende nicht bearbeitet werden. Ich war ein bisschen enttäuscht, weil mir die Zeit im Nacken saß, aber ich hatte es schlichtweg überlesen.

Am Montag bekam ich dann die Anleitung und ich lief sofort los und besorgte entsprechende Wolle (onLine Linie 341 sandy big color grau/schwarz). Nur mit den Katzenaugen hatte ich Probleme, denn diese gab es nirgends in der Gegend zu kaufen, sondern nur online. Also musste ich andere Augen verwenden.

Die Anleitung war sehr gut und ich kam gut voran, allerdings nicht schnell genug um die Katze meiner Mutter vor dem Kuraufenthalt zuzusenden. Somit musste sie die ersten 3 Tage ohne Katze auskommen, aber dann brachte sie mein Vater im Austausch zur echten Katze vorbei.

… und sie hat sich gefreut 🙂

Häkel-Amigurumis

Diese kleinen Amigurumis sind ja wirklich bezaubernd. Die Kinder meiner Nachbarin liefen die ganzen Zeit damit herum und ich fand diese kleinen Häkel-Tierchen so süß, dass ich natürlich auch sofort welche häkeln musste.

Familie

Zuerst bestellte ich mir das Buch „Wollowbies: Freche Häkelminis, süße Botschaften“ bei Amazon.
Die Wolle bestellte ich bei ebay und die Sicherheitsaugen bestellte ich bei DaWanda.

Zuerst häkelte ich das Zebra, weil ich das so niedlich fand. Allerdings stellte ich fest, dass das für den Anfang schwer war, weil ich ständig die Farben wechseln und die Fäden vernähen musste.
Als ich das Ergebnis in den Händen hielt, war ich jedoch total begeistert und konnte gar nicht mehr aufhören die Amigurumis zu häkeln.

Zwischendurch kamen dann die Giraffe und der Affe, wobei ich sagen muss, dass ich mit dem Endergebnis des Affen nicht zufrieden bin (entweder lag es an der Anleitung oder an meiner Umsetzung).

Affe

Die Maus fertigte ich zuletzt an.

Maus

Diese süße Tierchen, sind auch immer eine tolle Geschenkidee und ein schönes Mitbringsel.

Weiter kam ich leider nicht, weil wir dann eine Pflegekatze bekamen, die mir das häkeln unmöglich machte. 😉

Katze

gehäkeltes Krokodil

Zum Geburtstag meines Sohnes habe ich ihm dieses Jahr ein schönes Krokodil gehäkelt. Als Material habe ich neongrüne, weiß und schwarze Wolle verwendet. Auch diese Anleitung habe ich aus dem Häkelbuch „Freche Freunde“.

Eigentlich hätte ich für die Augen „Steckaugen“ verwenden sollen, aber ich finde es mit gehäkelten Augen schöner, da diese nicht von kleinen Kindern verschluckt werden können.

Und hier ist das tolle Krokodil.

Mein Sohn hat sich darüber wahnsinnig gefreut.

Häkeltasche

Nachdem ich im letzten Jahr die tolle Patchworkhäkeldecke gehäkelt hatte, hatte ich noch soviel Wollreste übrig, die ich unbedingt verwenden wollte.
Außerdem war ich mittlerweile auch mit dem Geburtstermin meiner Tochter überfällig und konnte größtenteils nur noch auf dem Sofa verbringen. Also fing ich an die verschiedenen Wollreste aneinander zu häkeln. Was daraus werden sollte, wusste ich noch nicht, als ich jedoch ein ziemlich großes rechteckiges Stück gehäkelt hatte, entschied ich mich dafür daraus eine Tasche zu machen.

Ich häkelte 2 gleichgroße Teile für die Vorder- und Rückseite der Tasche, 2 Seitenteile, sowie einen Boden.

Nachdem ich alle 5 Teile gehäkelt hatte, nähte ich diese von Hand zusammen die Griffe fertigte ich erst zum Schluß an.

Die Tasche war rechtzeitig zur Geburt meiner Tochter fertig und ich konnte jede Menge Zeug für den Krankenhausaufenthalt darin verstauen.