Visitenkartentasche

Vor kurzem habe ich mal ein paar Visitenkarten für meine „Firma“ angefertigt.

Allerdings hatte ich noch keine schöne Tasche für die Visitenkarten, da lag es natürlich auf der Hand selber eine herzustellen.

Ich maß die Größe der Visitenkarte aus und fügte an jeder Seite nochmals 1cm Nahtzugabe hinzu.

Da ich keine eckige Tasche haben wollte, zeichnete ich noch einen Halbkreis mit ein.
4 Teile waren es zum Schluss die ich zuschneiden musste. 2 kürzere Teile für die Vorderfront und 2 längere Teile, mit dem Halbkreis für den Hinteren Teil (welches auch gleich aus Umschlag dienen sollte) der Tasche.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff (2 Farben), Kam Snap Druckknopf

Zuerst nähte ich die Teile des gleichen Stoffes (an den Seiten, sowie an der unteren Kante) zusammen, ließ jedoch bei den Innenfutter (der rote Baumwollstoff) eine Öffnung (untere Naht) von ca. 5cm offen.

Dann wendete ich die Innentasche auf links und steckte in diese, die auf rechts gewendete Außentasche.
Mit Stecknadeln fixierte ich die beiden Taschen aneinander und nähte sie an der oberen Kante komplett zusammen.

Nach dem zusammen nähen, schnitt ich die Ecken ab, da diese beim Wenden störend sind und das Produkt verfälschen. Dann wendete ich die Tasche und nähte von Hand die Wendeöffnung zu.

Zum Schluss befestigte ich noch einen Kam Snap Knopf an der Tasche und fertig war diese auch schon.

Dann habe ich natürlich gleich meine Visitenkarten hinein gesteckt. Die Tasche passt prima zu meinem Logo. 🙂

Schultertasche

Vor ca. 2 Monaten habe ich mir mal wieder eine schöne Tasche genäht.

Benötigte Materialien: 2 unterschiedlich farbene Baumwollstoffe (Innen- und Außentasche),
Volumenvlies, großen Knopf, Karabiner haken

Den rot-weiß gepunkteten (Außentasche) und den grün-weiß gepunkteten (Innentasche) Baumwollstoff habe ich in den entsprechenden von mir gewünschten Maßen zugeschnitten. Das gleiche machte ich mit dem Volumenvlies und dem Innenfach.

Da ich in die Innentasche ein Innenfach für „Klim Bim“ einarbeiten wollte, fing ich zuerst damit an.
Auf den Zuschnitt des Innenfaches bügelte ich zur Hälfte Volumenvlies auf, dann legte ich es rechts auf rechts und nähte das Teil für das Innenfach zusammen.

Somit hatte ich ein gepolstertes Rechteck.
Dieses brachte ich im Anschluss sofort an die Innentasche an, zuvor nähte ich jedoch noch einen Klettverschluss an die Innenseite des Innenfaches und an die Innenseite der Innentasche.
Außerdem brachte ich an dem Fach noch einen Karabiner haken für meinen Schlüssel an. Somit finde ich meinen Schlüssel jetzt viel schneller.

Danach nähte ich ein Teil des grünen Stoffes sowie den roten Stoff aneinander. Auf das komplette Stoffstück bügelte ich dann Volumenvlies, legte das lange große Stoffteil rechts auf rechts und nähte es an den Längskanten aneinander.

Nachdem ich damit fertig war, fasste ich noch einen Boden in die Tasche ein. Mit der Innentasche machte ich es genauso. Nähte diese also an den Längsseiten zusammen und nähte noch den Boden ab.

Die Tragegriffe für den Beutel fertigte ich aus dem rot-weiß gepunkteten Baumwollstoff an, welche ich allerdings nicht verstärkte.

Die Innentasche wendete ich auf links und steckte sie in die auf rechts gewendete Außentasche.

Die Innen- und die Außentasche steckte ich zum besseren Vernähen mit Stecknadeln ab, die Tragegriffe faste ich dabei mit ein. Dann nähte ich die Innen – und Außentasche zusammen.

Und fertig war sie – naja zumindest dachte ich dass. 🙁

Da sie mir allerdings noch recht kahl vor kam, schnitt ich aus dem rot-weiß gepunkteten Stoff einen Kreis aus. Als Vorlage nahm ich einen Teller, welchen ich auf den Stoff legte und um zeichnete.

Dann raffte ich den Kreis zusammen und brachte einen großen grünen Knopf an.

Die Blume nähte ich dann noch an die Tasche und schon sah sie ganz anders aus und war jetzt endgültig fertig.

Jetzt ist die Tasche mein ständiger Begleiter!!! 🙂

Elli – Das Elefantenmädchen

Bei mamamakada habe ich mir Anfang diesen Jahres einen schönen Strickstoff gekauft. Daraus habe ich auch schon bereits die Babydecke genäht.

Da ich von dem Stoff noch etwas übrig und eine Schnittmustervorlage für einen Elefanten hatte, entschied ich mich aus dem Stoff das Elefantenmädchen Elli zu nähen.

Verwendete Materialien: Strickstoff, Baumwollstoff, Volumenvlies, Knopf, Füllwatte, Kordel

Das Körper übertrug ich auf den Strickstoff jeweils zweimal und die Ohren auf den Baumwollstoff jeweils 4x und dann nochmal auf Volumenvlies 2x.

Dann schnitt ich die gezeichneten Stücke aus. Als nächstes nähte ich die Ohren zusammen, welche ich vor dem Zusammennähen mit Volumenvlies befüllte.

Die Ohren nähte ich mit der Nähmaschine an den Körper (Kopf) des Elefanten, dieses machte ich vor dem Zusammennähen der beiden Körperteile.

Dann legte ich die beiden Kopf-Körperteile r-a-r aufeinander und nähte sie zusammen, die Kordel für den Schwanz fasste ich bei diesem Schritt mit ein. Ca. 4cm nähte ich nicht zu, da ich diese zum Wenden des Elefanten benötigte. Nach dem Nähen wendete ich den Elefanten und befüllte ihn mit Füllwatte, nähte ihn mit dem Matratzenstich zu und fertig war „Elli – Das Elefantenmädchen“.

Stirnband / Haarband

Seit kurzem habe ich ein Haarpony. Hatte aber bis jetzt kein passendes Stirnband dazu.
Also entschloss ich mich, aus dem bei Buttinette bestellten Stoff, ein Stirnband zu nähen.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, 2cm breites GummibandDas Hauptteil des Stoffes schnitt ich in der Größe 48cm x 13cm zu. Den Steg in den Maßen 22cm x 8cm, das Gummi in einer Länge von 10cm.

Die beiden Stoffteile nähte ich gesondert von einander an den Längsseiten zusammen, so dass ich zum Schluss 2 Schläuche hatte.

In den kleineren Schlauch (Steg) fasste ich das Gummi ein. Da das Gummiband kleiner als der eigentliche Stoffschlauch war, kam es zu der unten gezeigten Raffung.

Dann nahm ich mir den großen Stoffschlauch und raffte ihn an den Seiten zusammen. Dazu stellte ich meine Nähmaschine so ein, dass sie ganz breite Stiche näht (ist auch von Hand möglich). An den Seiten ließ ich Garn überstehen, welches ich dann nahm und daran zog. Somit raffte sich der Stoff.
Die Raffung machte es einfacher die beiden Stoffschläuche zusammen zunähen.

Dann nahm ich beide Schläuche und legte sie jeweils r-a-r aufeinander und nähte sie mit der Nähmaschine zusammen.

Und schon war das Stirnband fertig.

So sieht es an mir aus!!!

Stiftemäppchen

Vor kurzem hat Farbenmix ein schönes Video zum Nähen eines Stiftmäppchen auf YouTube veröffentlicht.

Ich fand das Video so toll, dass ich es gleich mal ausprobieren musste.

Verwendete Materialien: LKW Plane, Reißverschluss

Da ich das 1. Mal einen Reißverschluss nähte, nahm ich mir einen alten, den ich noch gefunden hatte. Die Plane passte ich dann individuell dem Reißverschluss an.
Das Stiftemäppchen nähte ich so, wie in der Anleitung beschrieben. Allerdings musste ich das Video ab und zu anhalten und zurück spulen, da ich nicht ganz mitkam.

Das ich dabei raus gekommen.

Die Stifte meines Sohnes liegen jetzt in Reih und Glied sicher im Stiftemäppchen.

Probiert es doch auch einmal aus. Die Anleitung ist wirklich gut gemacht.

Beutel / Tragebeutel

Wer meine Seite ausgiebig studiert hat, der weiß, dass ich bei Nähkursen mein Wissen zum Nähen erweitert habe.

Vor ca. 3 Jahren habe ich einen Nähkurs bei Frau Tulpe in Berlin gemacht. Bei diesem Kurs wurde nochmal das Nähen in der Theorie und Praxis verinnerlicht. Ziel des Kurses war es aus den in 3 Stunden Theorie erlernten Nähinhalten eine Tasche bzw. einen Kissenbezug zu nähen. Ich entschied mich für die Tasche.

Dazu benötigten wir auch noch entsprechende Baumwollstoff, diesen konnten wir uns dann im großen Stoffsortiment aussuchen und käuflich erwerben.

Dann begann das Nähen, nach der vorgegebenen Anleitung.

Das ist meine Tasche bzw. mein Beutel. 🙂

Gerald – Die Giraffe

Vor kurzem hat mir mein Mann mal wieder ein paar Schnittmustervorlagen für Kuscheltiere erstellt. Diesmal für eine Giraffe (namens Gerald) und einen Elefant (namens Elli).

Die Giraffe fand ich so süß, dass ich erst mal anfing diese zu nähen, was auch relativ schnell ging.

Die Schnittmustervorlage druckte ich auf Kartonpapier, schnitt sie aus und legte sie auf den von mir ausgesuchten gelben Baumwollstoff. Diesen legte ich vorher doppelt aufeinander.

Dann malte ich das Schnittmuster auf, schnitt die beiden Teile aus und steckte sie mit Stecknadeln rechts auf rechts gelegt aufeinander.

Die beiden Teile nähte ich dann zusammen, jedoch schnitt ich vorher noch ein Stück Kordel für den Schwanz zurecht und nähte ihn mit ein. Die Öffnung zum Wenden sparte ich aus.

Ich wendete die Giraffe auf rechts und gefüllte sie mit Füllwatte. Zum Schluss nähte ich die Wendeöffnung noch mit dem Matratzenstich per Hand zu. Da ich die Augen vorher vergessen hatte aufzusticken, malte ich sie noch mit Textilfarbe auf und ließ sie trocknen.

Und schon war die Giraffe fertig.

Ich glaube sogar, dass das Schreiben über die Giraffe länger gedauert hat, als die Anfertigung des Kuscheltiers an sich. 🙂

Am nächsten Morgen hat mein Sohn die Giraffe sofort entdeckt, behauptete dass ich sie für ihn genäht hätte und mit in die Kita genommen. Jetzt ist sie neben den anderen selbst genähten Kuscheltieren, sein liebstes Accessoire.

Die Ausbeute meiner letzten Stoffbestellung

Vor ca. 2 Wochen habe ich eine Bestellung bei Buttinette aufgegeben, da ich unbedingt schöne Patchworkstoffe für eine Patchwork decke brauchte. Die entsprechende Vorlage für die Decke habe ich in dem Buch „Meine Kuschelfreunde: Die wunderbare Nähwelt von HerzensTREU“ gefunden.

Ich habe mir das Buch von meiner Bekannten ausgeliehen und die Schnittmuster erstellt.

Was mir allerdings noch fehlte waren die passenden Stoffe, denn bisher hatte ich meist groß gemusterte Stoffe gekauft.

Ich entschied mich bei buttinette die Stoffe zu bestellen. Das schöne an Buttinette ist, dass dort wunderschöne Patchworkpakete verkauft werden. Allerdings sind da dann auch öfters Stoffe dabei die nicht so gefallen.
Deswegen suchte ich mir die Stoffe bei Buttinette aus die mir gefielen und bestellte sie jeweils in einer Länge von 30cm.

Als sie dann kamen, habe ich sie mir angeschaut und war hell auf begeistert. Ich steckte sie in die Waschmaschine, hing sie auf die Leine und bügelte sie. Das ist nicht schön, aber das gehört nun mal zum Nähen dazu.

Jetzt sind sie fertig zum Nähen.

Heute Abend gehe ich wieder zum Nähabend mit einigen Mädels und ich freue mich schon jetzt die Stoffe präsentieren zu können.

Natürlich habe ich auch noch 2 zusätzliche Stoffe bestellt. Einmal einen grünen Jerseystoff aus dem Restposten-Sortiment und noch schönen Sternchen-Nickistoff aus dem ich eine Mütze für meinen Sohnemann nähen will.

Ihr dürft also gespannt sein, was ich so Schönes aus den erbeuteten Stoffen zaubern werde.

Schultertasche mit Automotiv

Von meiner Mutter habe ich vor einiger Zeit ein paar alte Handtücher mit Automotiv bekommen.

Diese fand ich so schön, dass ich mich dafür entschied, sie in eine Schultertasche ein zunähen.

Ich schnitt das entsprechende Stück des Handtuches mit dem Automotiv für den Deckel aus.
Erst nachdem ich den Deckel ausgeschnitten hatte, fertigte ich die restlichen Bestandteile der Tasche an. Wie Außentasche, Innentasche, Deckelrückseite und Volumenvlies (Größe 37cm x 33cm + Ntzg).

Der passende Gegenstoff zu dem Frotteestoff (Handtuch) war auch schnell gefunden und zwar der Retrostoff (Trachtenstoff, den ich letztes Jahr bei buttinette gekauft aber noch nie verwendet hatte).

Die Teile nähte ich zusammen und ineinander.

Das einzige was mir noch fehlte war der Schultergurt und die Schieber. Diese bestellte ich dann schnell noch bei ebay.

Als diese dann ankamen, nähte ich die Tasche zu ende und zeigte sie erst mal meinen Freunden beim wöchentlichen gemeinsamen Nähabend. Sie waren alle hellauf begeistert.

Da ich mir in letzter Zeit soviel Taschen schon genäht habe, habe ich die Schultertasche bei Dawanda rein gestellt. Also schaut einfach mal rein und „wer zuerst kommt – malt zuerst“. 🙂

Kinderhose / Jogginghose selber nähen

Hier nochmal ein paar Kinderhosen, die ich aus einem schönen Jerseystoff genäht habe. Der Stoff lag ungelogen 5 Jahre in meiner Nähkiste, da ich aber nur sporadisch genäht habe, kam er nie zum Einsatz.

Vor ein paar Monaten habe ich daraus, gleich 3 Kinderhosen genäht.

Eine habe ich gleich verkauft und die anderen trägt mein Sohn, weil sie auch sehr dünn sind, fast jeden Tag.

Für die Kita sind sie ideal, weil er sich darin prima bewegen kann.

Auch meine Freundin hat gesagt, dass ihr Sohn sie sehr gern trägt und am Liebsten nicht wieder ausziehen möchte. 🙂

Eine entsprechende Nähanleitung findet ihr hier.