Schlauchmütze

Letzten Winter war ich auf der Suche nach einem Schnittmuster für eine Schlauchmütze, wie ich sie als Kind immer getragen habe. Allerdings suchte ich jetzt eine für mein Kind.

Eine schöne Anleitung inkl. Schnittmuster fand ich hier.

Diese musste ich sofort ausprobieren. Für die Mütze habe ich Nickistoff und Bündchenstoff verwendet.

Laut Schnittmuster sind dort Zierkanten angegeben, diese verwendete ich nicht.

Das ist das Ergebnis!!!

Kürbiskostüm Halloween

Halloween steht vor der Tür. Passend dazu habe ich ein Kürbiskostüm für die Kleinen genäht.

Dazu brauchte ich folgende Materialien: orangefarbenen Pannesamt, grüner Fleece, schwarzen Baumwollstoff, Bügelvlies, 1cm dickes Gummiband

Zuerst fing ich mit den Kürbiskörper an.

Ich legte bei dem Zuschnitt den Stoff doppelt aufeinander, da ich ihn somit nur einmal zuschneiden musste. Somit hatte ich gleich zwei gleichgroße Teile.

Diese nähte ich an den Seiten zusammen, sparte allerdings die Öffnung für die Arme aus. An der oberen und unteren Kante schlug und nähte ich den Stoff 2x ca. 1cm um. Allerdings ließ ich dabei eine Öffnung von ca. 2cm, um später das Gummiband einziehen zu können.

Dann nahm ich schwarzen Baumwollstoff und bügelte auf diesen Bügelvlies.

Aus dem schwarzen Baumwollstoff schnitt ich im Anschluss das Gesicht für den Kürbis.

Diese stickte ich mit der Nähmaschine auf den Kürbiskörper.
Das Gummiband zog ich dann oben und unten in den zuvor genähten Umschlag ein und nähte diesen dann komplett zu.

Fertig war der Kürbiskörper.

Für die Mütze fertigte ich eine Vorlage an, welche ich 6x auf den grünen Fleece übertrug.

Diese Teile der Mütze nähte ich noch zusammen und fertig war der Stängel bzw. die Mütze des Kürbiskostüms.

Angezogen sieht das Kostüm so aus!!!

Das Kostüm gibt es jetzt auch zu kaufen bei Dawanda.

Schnittmuster Wendehut/Sommerhut Gr. 52

Wie ich bereits in meinem Beitrag vom 13.06.2012 angekündigt habe, findet ihr heute die entsprechende Schnittmustervorlage für den Kinder Sommerhut (Größe 52).

Die entsprechende Nähanleitung findet ihr hier.

Hier also wie versprochen die Schnittmustervorlage.

Die Weitergabe, Kopie, Tausch des Schnittmusters oder Verkauf von gefertigten Stücken in großer Stückzahl (ab 5 Stück) ist nicht gestattet, bzw. bedarf vorab einer schriftlichen Genehmigung/Erwerb einer Nutzungserweiterung (10 € / Schnittmuster ).

Buchumschlag/Buchhülle abwaschbar

Auch Freundinnen haben mal Geburtstag. Zu diesem Ereignis wünschte sich meine Freundin eine Buchhülle / Buchumschlag, aus abwaschbarem Stoff.

Also bestellte ich bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges! den von ihr ausgesuchten Stoff und fing sofort mit dem Nähen an.

Benötigte Materialien: beschichteter Stoff, Baumwollstoff, Vlieseline, Hutgummi, Satinband

Meine Vorstellung war es einen Buchumschlag zu nähen, der individuell verstellbar ist, sich jedem Buch anpasst und bei dem die Nähte nicht zu sehen sind. Ich hatte also eine genaue Vorstellung, des Umschlages. Nur an der Umsetzung haperte es ein bisschen.

Also fing ich erst mal an zu Googlen.
Bei YouTube bin ich dann wieder einmal auf ein schönes Video von „congabaeren“ gestoßen.

Somit hatte ich schon mal eine sehr schöne Anleitung zum Nähen.

Da jedoch die Buchhülle mit Gummizug auf der einen Seite, zum individuellen Verstellen, sein sollte – wandelte ich die Beschreibung ein bisschen ab.

Zuerst nahm ich die Maße des Buches, rechnete auf der unteren und oberen Seite jeweils 2 cm dazu (2cm Ntzg + 2cm für die Bewegungsfreiheit). Die Länge des Buches schnitt ich individuell zurecht, schließlich sollte die Hülle zum darum Schlagen sein.

Dann legte ich die Stoffe so aufeinander, wie bei dem oben gezeigten Video von „congabaeren“. Das einzige was ich abänderte, war das Gummiband, welches ich noch mit hinzufügte.

Den Umschlag nähte ich zusammen, ließ eine Wendeöffnung offen

und wendete es nach dem Zusammennähen. Nach dem Wenden bügelt ich dann sofort die Buchhülle.

Zum Schluss nähte ich die Hülle mit dem Matratzenstich zu und fertig war der Umschlag.

Meine Freundin war begeistert von dem schönen Geschenk. 🙂

Stephanienadja

Wendehut

Nächste Woche ist Sommeranfang. Passend dazu habe ich mal einen Wendehut für mein Kind genäht. Genau das richtige für die drückende Hitze die uns wahrscheinlich ereilen wird 🙂

Die Schnittmuster dazu habe ich aus der „BURDA Kids“ Zeitschrift.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff in 2 Farben, Bügelvlies (einseitig bügelbar), Schrägband.

Nachdem ich die Schnittmuster auf Schnittmusterpapier abgepaust hatte, übertrug ich sie auf den Baumwollstoff und das Bügelvlies (jeweils 2x), welches ich im Anschluss daran noch aus schnitt.

Mein nächster Schritt war das Anbügeln des Vlieses an einen der Baumwollstoffe. Eigentlich ist das ganz praktisch, da der Stoff vorher ja so und so gebügelt werden sollte, falls er falten wirft oder nicht gewaschen wurde (siehe Hilfreiche Nähtipps Teil 1)
Im Anschluss daran nähte ich das untere Hutteil zusammen. Das gleiche machte ich mit der Krempe. Das sieht zum besten Verständnis dann so aus.

Danach nähte ich das obere Hutteil und das untere Hutteil r-a-r gelegt aneinander.

(sieht dann ein bisschen so aus, wie ein Kosakenhut 🙂 )

Bis zu diesem Punkt habe ich die Anleitung aus der Zeitschrift verstanden, danach verstand ich nur Bahnhof. Also fing ich an so zu nähen, wie es für mich einen Sinn ergab.

Ich nähte die Krempe r-a-r gelegt an das untere Hutteil. Das gleiche machte ich mit dem Innenhut. Dann nahm ich mit meinen Schrägbandformer, den ich zuvor noch nie verwendet hatte, und stellte ein Schrägband her (ich hätte auch ein fertiges genommen, hatte ich aber nicht :-(). Also musste ich selbst eins anfertigen.

Im Nachhinein betrachtet, gar nicht schlecht, da jeder somit individuell sein eigenes Schrägband herstellen kann und es auch Kosten spart. (Schrägbandformer könnt ihr z.B. bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges! kaufen.)

Dann steckte ich die 2 Hüte links auf links gewendet ineinander und nähte das selbst gemachte Schrägband an die Außenkante der Krempe. Der Stoff der Krempe muss vorher auch nicht nochmal umgenäht werden, da die Fransen und die Kante mit dem Schrägband eingefasst werden. Also könnt ihr so noch einen Schritt sparen.

FERTIG.

Wenn ich die Anleitung befolgt hätte, würde ich wahrscheinlich heute noch vor der unfertigen Mütze sitzen.

Ich werde gleich mal mit meinem Mann sprechen, ob er ein Schnittmuster für einen Wendehut erstellen kann, wenn ja dann stelle ich es demnächst zum Herunterladen bereit. Also immer schön lesen, dann werdet ihr erfahren, ob ich ihn überreden konnte. 😉