Recycling Jeanstasche

Was macht man mit einer alten Jeans, die nicht mehr getragen werden kann, da sie überall mit Löchern überseht ist? Wegwerfen? Nein! Eine Jeanstasche 🙂

Ich nahm mir also meine alte Lieblingsjeans (6 Jahre habe ich sie getragen). Das ist sie 🙂

Diese trennte ich an der Außennaht komplett auf. Dann schnitt ich die entsprechenden Teile, die ich für die Tasche benötigte, zurecht.

Die Größe der Tasche legte ich danach erst individuell fest.
Für das Innenfutter nahm ich weiß-pink gestreiften Baumwollstoff, welchen ich in der gleichen Größe zuschnitt. Außerdem benötigte ich noch Volumenvlies, welches ich unterstützend auf die Rückseite der Jeans bügelte, um mehr Stabilität zu erhalten.

Dann trennte ich die Hosentaschen von der Hose ab, da diese prima an die neue Tasche (als Innen-oder Außentasche) genäht werden können. Das gleiche machte ich mit den Gürtelhaltern.

2 von den Hosentaschen brachte ich auf der Außentasche und eine auf dem Innenfutter an. Die Gürtelhalter brachte ich an der oberen Kante der Jeanstasche an.

Danach suchte ich mir einen passenden Reißverschluss und nähte diesen wie in meinem Artikel vom 21.09.2012 beschrieben an.

Das Ergebnis sah so aus.

Eigentlich wollte ich an der Tasche Henkel befestigen, entschied mich dann aber doch für einen verstellbaren Trageriemen.

Diesen befestigte ich dann noch an den Gürtelhaltern und fertig war die Schultertasche.

Ideal zum Selbermachen – denn alte Jeans hat bestimmt jeder von Euch.

Habt ihr auch eine Lieblingsjeans, die ihr nicht mehr tragen könnt? Ihr möchtet auch eine schöne Tasche daraus haben, habt aber weder Nähmaschine noch Zeit, dann wendet Euch an mich. Ich fertige aus Eurer Lieblingsjeans nach Euren Vorstellungen eine individuelle Tasche an!

Über ein Feedback würde ich mich wie immer sehr freuen!!! 🙂

Etuitasche

Vor einiger Zeit, als ich auch die Matratze für das Puppenbett nähte, kam ich auf die Idee aus dem selben Material und Schnitt eine Etuitasche zu nähen.

Dazu benötigte ich Baumwollstoff in 2 unterschiedlichen Farben, Volumenvlies und einen Druckknopf von Kam Snaps

Ich entschied mich für die Maße 19cm x 26,5cm, dazu fügte ich dann jeweils 2cm Nahtzugabe hinzu. Also betrug der Zuschnitt 21cm x 28,5cm.

Den Stoff schnitt ich zu und vernähte alle 3 Teile miteinander. Zuerst legte ich die beiden Baumwollstoffe rechts auf rechts aufeinander. Unter die beiden Stoffe legte ich noch das Volumenvlies und steckte dann alle 3 Stoffe an den Kanten mit Stecknadeln zum besseren Vernähen ab.

Als nächste fing ich an zu nähen. Ich nähte alle Seiten zusammen, sparte jedoch an einer Seite ca. 10cm zum Wenden aus. Nach dem Wenden habe ich die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich verschlossen. Es ist jedoch auch möglich, die Wendeöffnung mit der Nähmaschine zu zunähen.

Nachdem zusammen nähen, sah es dann aus wie eine Matratze. Die Längsseiten schlug ich so um das eine Tasche daraus wurde. Fixierte dann die beiden Seiten noch miteinander und befestigte einen Druckknopf zum Verschließen des Etuis.

Steckenpferd

In dem Buch „Kinder nähen Lieblingssachen“ habe ich eine schöne Anleitung für ein selbst gemachtes Steckenpferd gefunden. Dieses Buch ist übrings prima für Kinder geeignet, da es tolle Anleitungen und Erklärungen enthält. Ich habe mein Buch bei www.thalia.de gekauft.

Benötigte Materialien: alte Socken von einem Erwachsenen, Füllwatte, Stoffreste, 2 Knöpfe, brauner Filz, Besenstiel, Bastelkleber, Stickgarn

Zuerst suchte ich eine alte Socken, da mein Mann nicht wirklich die beste Auswahl an Socken hat, nahm ich die alten Kniestrümpfe meines Opas, die ich noch im Schrank fand.

Diese stopfte ich mit Füllwatte aus.

Danach nahm ich Reste von Baumwollstoffen die ich immer aufgehoben habe und riss diese in 15cm lange und 2,5cm breite Streifen.

Danach befestigte ich die Fetzen mit einer Nadel und Stickgarn am Rücken des Pferdes.

Im Anschluss nähte ich von Hand noch die Knöpfe (Augen) und die Ohren, welche ich vorher aus Filz ausgeschnitten hatte, an den Kopf des Pferdes.

Für den Stiel des Pferdes kaufte ich einen Besenstiel und beschmierte ca. 10cm der einen Seite mit Bastelkleber. Diesen steckte ich dann in den Rücken des Pferdes, klebte ihn am Ende der Socke schön zusammen, befestigte ihn noch mit Garn, indem ich einen Knoten machte und fertig war das Steckenpferd.

Ganz einfach, schon allein weil viele Dinge verwendet werden, die man zu Hause findet. 🙂

Mein Sohn ist begeistert von dem Pferd und reitet mit ihm überall hin. 🙂

Visitenkartentasche

Vor kurzem habe ich mal ein paar Visitenkarten für meine „Firma“ angefertigt.

Allerdings hatte ich noch keine schöne Tasche für die Visitenkarten, da lag es natürlich auf der Hand selber eine herzustellen.

Ich maß die Größe der Visitenkarte aus und fügte an jeder Seite nochmals 1cm Nahtzugabe hinzu.

Da ich keine eckige Tasche haben wollte, zeichnete ich noch einen Halbkreis mit ein.
4 Teile waren es zum Schluss die ich zuschneiden musste. 2 kürzere Teile für die Vorderfront und 2 längere Teile, mit dem Halbkreis für den Hinteren Teil (welches auch gleich aus Umschlag dienen sollte) der Tasche.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff (2 Farben), Kam Snap Druckknopf

Zuerst nähte ich die Teile des gleichen Stoffes (an den Seiten, sowie an der unteren Kante) zusammen, ließ jedoch bei den Innenfutter (der rote Baumwollstoff) eine Öffnung (untere Naht) von ca. 5cm offen.

Dann wendete ich die Innentasche auf links und steckte in diese, die auf rechts gewendete Außentasche.
Mit Stecknadeln fixierte ich die beiden Taschen aneinander und nähte sie an der oberen Kante komplett zusammen.

Nach dem zusammen nähen, schnitt ich die Ecken ab, da diese beim Wenden störend sind und das Produkt verfälschen. Dann wendete ich die Tasche und nähte von Hand die Wendeöffnung zu.

Zum Schluss befestigte ich noch einen Kam Snap Knopf an der Tasche und fertig war diese auch schon.

Dann habe ich natürlich gleich meine Visitenkarten hinein gesteckt. Die Tasche passt prima zu meinem Logo. 🙂

Schultertasche

Vor ca. 2 Monaten habe ich mir mal wieder eine schöne Tasche genäht.

Benötigte Materialien: 2 unterschiedlich farbene Baumwollstoffe (Innen- und Außentasche),
Volumenvlies, großen Knopf, Karabiner haken

Den rot-weiß gepunkteten (Außentasche) und den grün-weiß gepunkteten (Innentasche) Baumwollstoff habe ich in den entsprechenden von mir gewünschten Maßen zugeschnitten. Das gleiche machte ich mit dem Volumenvlies und dem Innenfach.

Da ich in die Innentasche ein Innenfach für „Klim Bim“ einarbeiten wollte, fing ich zuerst damit an.
Auf den Zuschnitt des Innenfaches bügelte ich zur Hälfte Volumenvlies auf, dann legte ich es rechts auf rechts und nähte das Teil für das Innenfach zusammen.

Somit hatte ich ein gepolstertes Rechteck.
Dieses brachte ich im Anschluss sofort an die Innentasche an, zuvor nähte ich jedoch noch einen Klettverschluss an die Innenseite des Innenfaches und an die Innenseite der Innentasche.
Außerdem brachte ich an dem Fach noch einen Karabiner haken für meinen Schlüssel an. Somit finde ich meinen Schlüssel jetzt viel schneller.

Danach nähte ich ein Teil des grünen Stoffes sowie den roten Stoff aneinander. Auf das komplette Stoffstück bügelte ich dann Volumenvlies, legte das lange große Stoffteil rechts auf rechts und nähte es an den Längskanten aneinander.

Nachdem ich damit fertig war, fasste ich noch einen Boden in die Tasche ein. Mit der Innentasche machte ich es genauso. Nähte diese also an den Längsseiten zusammen und nähte noch den Boden ab.

Die Tragegriffe für den Beutel fertigte ich aus dem rot-weiß gepunkteten Baumwollstoff an, welche ich allerdings nicht verstärkte.

Die Innentasche wendete ich auf links und steckte sie in die auf rechts gewendete Außentasche.

Die Innen- und die Außentasche steckte ich zum besseren Vernähen mit Stecknadeln ab, die Tragegriffe faste ich dabei mit ein. Dann nähte ich die Innen – und Außentasche zusammen.

Und fertig war sie – naja zumindest dachte ich dass. 🙁

Da sie mir allerdings noch recht kahl vor kam, schnitt ich aus dem rot-weiß gepunkteten Stoff einen Kreis aus. Als Vorlage nahm ich einen Teller, welchen ich auf den Stoff legte und um zeichnete.

Dann raffte ich den Kreis zusammen und brachte einen großen grünen Knopf an.

Die Blume nähte ich dann noch an die Tasche und schon sah sie ganz anders aus und war jetzt endgültig fertig.

Jetzt ist die Tasche mein ständiger Begleiter!!! 🙂