Kostüm Drache oder auch Dino

Das schöne Drachen/Dinokostüm was ihr hier seht habe ich nach dem gleichen Schnitt, wie das Einhorn genäht.

Benötigte Materialien: Fleece, Leder, Gummizug, Füllwatte

Für die Stacheln habe ich Leder verwendet. Ein Schnittmuster für den Schwanz hatte ich nicht, den habe ich individuell zugeschnitten und beim Zusammennähen die Stacheln mit eingearbeitet. Ich habe ihn mit Füllwatte befüllt und beim Zusammennähen des Kostüms am Rücken mit eingefasst.

Die Ohren fertigte ich zuvor aus Leder und Fleece. Das Schwierigste, wie ich fand, war jedoch das Anbringen der Ohren, da diese durch das Leder sehr steif waren und von Hand nicht anzunähen gingen. Angebracht habe ich sie indem ich sie von hinten auf den Stoff nähte und die zusehende Naht zum Schluss nochmal mit dem Matrazenstich versiegelte.

Bei den Flügeln machte ich es genauso.

Wenn ihr auch so ein Kostüm, für Eure Kleinen nähen wollt, dann könnt ihr mich gerne kontaktieren und wenn ihr keine Muße dazu habt, könnt Ihr es in meinem etsy Shop auch noch käuflich erwerben.

Kostüm Einhorn

Weil ich dieses Jahr mal etwas anders nähen wollte, als nur Erdbeerkostüme, bin ich auf die Idee gekommen mal ein Einhornkostüm zu nähen.

Vom Schnitt her nahm ich das Gleiche, wie das vom Erdbeerkostüm. Das Einzige was ich noch hinzufügte war eine Kapuze.

Verwendete Materialien: pinken Fleece, lila Wolle, pinken Nickistoff, goldenen Folienstoff, Stahldraht (0,5mm), Füllwatte

Zum Anfertigten der Mähne und des Schweifs verwendete ich Wolle. Zuerst häkelte ich für die Mähne ein 20cm langen und 6cm breiten Streifen, in welchen ich dann ca. 15cm lange Wollfäden knüpfte. Das Gleiche machte ich mit dem Schweif, nur das dieser Streifen eine Größe von 6cm x 6xcm hatte.
Die Mähne und den Schweif nähte ich von Hand an das Kostüm.

Nickistoff und Fleece verwendete ich für die Ohren, welche ich ebenfalls von Hand an das Kostüm nähte.

Für das Horn schnitt ich ein spitzwinkliges Dreieck doppelt aus und nähte es an 2 Seiten zusammen, dann befüllte ich es mit Füllwatte und nähte es an das Kostüm. Erst zum Schluss legte ich den Stahldraht um das Horn.

Pinguinkostüm für Babys

Der Fasching ist mittlerweile schon fast wieder eine Woche her. Allerdings wollte ich Euch nicht das 1. Faschingskostüm, welches ich für meine Tochter genäht habe, vorenthalten.

Es handelt sich um ein Pinguinkostüm. Ein Schnittmuster hatte ich mal wieder nicht, allerdings hatte ich ein tolles Kostüm im Internet gesehen, welches ich unbedingt nachnähen musste und meiner Kleinen anziehen wollte.

Benötigte Materialien: schwarzer Fleece, weißer Fleece, orangefarbener Fleece, Druckknöpfe

Im Januar fing ich bereits an, dass Kostüm zu nähen, was im nachhinein betrachtet relativ fatal war, da es noch 2. Monate bis zum Fasching waren. Ich hatte damals noch ein bisschen schwarzen Fleece übrig, welchen ich für das Kostüm an sich und die Mütze verwenden wollte. Es reichte auch genau für beide Dinge und es passte zu diesem Zeitpunkt auch prima. Vor allem die Mütze sah sooo niedlich an ihr aus.
Auch die orangefarbenen Füße nähte ich, als Vorlage dafür nahm ich einen Schuh von ihr, welchen ich umzeichnete und dann noch die Krallen größer an skizzierte.

Mitte Februar zog ich ihr das Kostüm erneut an und wie ich schon erwartet hatte passte es natürlich nicht mehr, weil sie so sehr gewachsen war.

Da ich keinen Fleece mehr bestellen wollte, ging ich in einen nahe gelegenen Stoffladen, in dem mir reiner Baumwollfleece verkauft wurde. Dieser war total weich, kuschelig und dehnbar und der Meter war vor allem auch wahnsinnig teuer. Zu Hause angekommen wusch ich ihn im Handwaschprogramm wie es mir im Laden empfohlen wurde. Danach war er dann leider nicht mehr so flauschig und er fusselte 🙁

Da ich nicht wusste wieviel meine Tochter noch wachsen würde, nähte ich den Pinguinanzug in Bodyform, dafür verwendete ich einen Body von ihr als Vorlage.

Das funktioniere auch prima, den weißen Fleece nähte ich auf den Body. Für die Flügel des Pinguins erstellte ich mir eine Vorlage und nahm weißen und schwarzen Fleece. Die Flügel nähte ich zusammen und befestigte sie am Kostüm. Die Druckknöpfe befestigte ich im Schritt des Bodys zum Verschließen. Nach der 1. Anprobe stellte ich fest, dass das Kostüm prima passte. Allerdings fusselte der Fleece wahnsinnig stark und meine Tochter war nach dem Ausziehen, mit schwarzen Fusseln übersät.

Für die Mütze nahm ich auch diesen Fleece, was nicht so eine tolle Idee war, weil dieser nach mehrmaligen Aufsetzen sich sehr dehnte.

Zu guter Letzt ist es mir aber doch noch ganz gut gelungen und ich bin mit dem Ergebnis doch relativ zufrieden. Mal schauen was ich jetzt damit machen werde, da ich nicht glaube das sie es im nächsten Jahr bei ihrem Wachstum nochmals anziehen kann 🙂

Apfelkostüm

Vor ein paar Wochen bekam ich eine Anfrage, ob ich ein Apfelkostüm herstellen könnte. Es sollte eher schlicht und einfach gehalten sein. Eine Mütze sollte dieses Kostüm auch nicht beinhalten, da diese so und so nicht lange auf dem Kopf bleiben würde.

Als Schnittmuster verwendet ich das vom Erdbeerkostüm, allerdings nähte ich noch ein paar Blätter in einem anderen Fleeceton

Fleecestoffe

an, bei denen ich vorher noch die Rippen mit braunen Garn einnähte.

Piratenkostüm

Für dieses Jahr zum Fasching wollte mein Sohn gern zwei Kostüme haben – einmal das „Peter Pan“-Kostüm und ein „Piratenkostüm“.

Eigentlich wollte ich mir im Internet ein paar tolle Anregungen holen, allerdings gab es kein Kostüm, welches nur an nährend meinen Vorstellungen entsprach. Das Einzige was ich durch Bilder herausfand, war das sie Pumphosen trugen. Das mit dem Hemd und der Weste kennt man ja aus Filmen.

Zuerst fing ich an die Pumphose zu nähen, das Schnittmuster hatte ich noch von der damaligen Pumphose, welche ich bereits letzten Sommer für meinen Sohn genäht hatte. Ich veränderte nur die Länge der Hose, da es keine Dreiviertelhose sondern eine lange Hose werden sollte.

Pumphose

Für das Hemd nahm ich eine alte Bluse von mir, welche ich einfach kürzer schnitt, umnähte und ein Gummi in den Kragen, die Ärmel und in der Taille einfasste.

Piratenhemd

Den Gürtel zauberte ich aus breitem, rotem Gummiband. Im Schrank fand auch dazu noch eine passende Gürtelschließe. Das Gummiband nähte ich einfach an die Schließe.

Guertel

Nachdem ich meine ganzen Nähzeitschriften (30 an der Zahl) nach einem passenden Schnittmuster für eine Weste durchsucht hatte, musste ich resigniert feststellen, dass nicht ein Einziges dabei war.
Also musste ich selber eines anfertigen. Was sich gar nicht so schwierig gestaltete wie ich es mir vorstellt hatte.
Hätte ich doch nur im Internet geschaut, denn auch HIER gibt es ein tolles Schnittmuster mit Anleitung zur Anfertigung einer Piratenweste.

Meine Weste erstellte ich ungefähr genauso, nur das ich kein Band mit einzog.

Ich muss sagen, dass es wirklich gut gelungen ist und es kann mehrmals getragen werden, nicht wie die Kostüme die es in den Geschäften zu kaufen gibt 🙂