DIY-Bastelidee: Weihnachtliche LED-Deko-Kugel mit Wichtel

Manchmal überkommt mich die Lust, kreativ zu werden, und dieses Mal hatte ich eine Idee, die ich unbedingt umsetzen wollte! Also ging es ab zu Tedi, wo ich mir eine LED-Deko-Kugel, einen süßen kleinen Wichtel und Mini-Weihnachtsbaumkugeln in verschiedenen Rottönen besorgte. In meinem Bastelschrank fand ich zusätzlich weiche Filzwolle, die perfekt zu meinem Vorhaben passte.

Hier ist, wie ich meine leuchtende Weihnachtskugel gebastelt habe:


Materialien:

  • LED-Deko-Kugel (z. B. von Tedi)
  • Kleiner Wichtel
  • Mini-Weihnachtsbaumkugeln in verschiedenen Rottönen
  • Weiche Filzwolle
  • Heißklebepistole und Klebesticks


Anleitung:

  1. Filzwolle befestigen:
    Als erstes habe ich die Filzwolle genommen und sie mit der Heißklebepistole vorsichtig auf den Boden der LED-Kugel geklebt. Das sorgt für eine weiche Basis und einen winterlichen Look.
  2. Wichtel platzieren:
    In der Mitte der Kugel habe ich den kleinen Wichtel fixiert. Dafür habe ich ebenfalls Heißkleber verwendet, damit er sicher steht.
  3. Weihnachtsbaumkugeln anbringen:
    Rund um den Wichtel habe ich die roten Mini-Weihnachtsbaumkugeln arrangiert und ebenfalls mit der Heißklebepistole befestigt. Einige habe ich zusätzlich am Gestell der LED-Deko-Kugel angebracht, um das Gesamtbild abzurunden.
  4. Finaler Touch:
    Nachdem alles festgeklebt und getrocknet war, habe ich die LED-Kugel eingeschaltet – und was soll ich sagen? Der Effekt ist einfach magisch! Die leuchtenden Lichter bringen die bunten Kugeln und den kleinen Wichtel wunderschön zur Geltung.


Fazit:

Diese kleine Bastelidee hat mir so viel Freude bereitet, und das Ergebnis ist ein echtes Highlight in meiner Weihnachtsdekoration. Die Kombination aus weicher Filzwolle, den roten Akzenten und dem warmen LED-Licht ist perfekt für die besinnliche Jahreszeit.

Falls ihr Lust habt, es nachzumachen: Probiert es aus! Es ist wirklich ganz einfach und lässt sich nach Belieben individualisieren. 😊

Wie gefällt euch die Idee? Habt ihr schon ähnliche DIY-Projekte gemacht? Erzählt es mir gerne in den Kommentaren!

Adventskalender aus Joghurtbechern

Obwohl mein Sohn jedes Jahr einen Schokoladenkalender (für 0,59€ – ich finde die Schokolade schmeckt am Allerbesten) und einen Legokalender bekommt, wird jedes Jahr noch einer für die ganze Familie gebastelt.

Dieses Jahr sollte es einer aus Joghurtbechern (Fruchtzwergbechern) werden. Darauf gekommen sind wird, weil unserer Sohn im Kindergarten das Thema „Mülltrennung und Recycling“ durchgegangen ist und alles aufhebt, was man nur irgendwie zum Basteln verwenden kann.

Also war es recht einfach die 24 Joghurtbecher zu sammeln – unsere Tochter half natürlich auch fleißig mit.

Benötigte Materialien: Pappe (von Umzugskartons oder Verpackungsmaterial), Filz, 24 Fruchtzwergbecher, Transparentpapier, Zahlenaufkleber, Bastelkleber, Heißklebepistole

Materialien

Die Filzplatten (habe keine größeren außer A4 gefunden) klebte ich auf die Pappe.

Im Anschluss befüllte ich die Becherchen mit Süßigkeiten oder was sonst noch so hinein passt und beklebte sie mit den zuvor zurecht geschnitten Transparentpapierdeckeln.

Inhalt

Auf die Deckel kamen dann die Zahlenaufkleber. Die Becher befestigte ich zum Schluss mit der Heißklebepistole auf der Filzmatte und schon war der Adventskalender fertig.

aufkleben

Leider bin ich erst gestern mit dem Kalender fertig geworden, so dass wir heute morgen erst die Türchen öffnen konnte. Aber jetzt ist er fertig und hängt zum Öffnen an der Wand. 🙂

Deckenlampe mit Schmetterlingen

Um ein bisschen Auflockerung, Freundlichkeit und Verspieltheit in die Wohnung zu bringen habe ich vor 1 Woche unseren Deckenlampe beklebt.

Benötigte Materialien: Hängeleuchtschirm weiß von IKEA, Zackenlitze (2-3mm oder 4-5mm), Alleskleber, Motivpapier, Heißklebepistole, Schere

Ich nahm mir zuerst den Leuchtschirm und klebte die Zackenlitze, abwechselnd in den verschiedenen Farben, mit Alleskleber auf den Hängeleuchtschirm (diese könnt ihr bei buttinette, ebay, etc. erwerben). Für die 1. Deckenlampe nahm ich 2-3mm breite Zackenlitze, für die 2. Deckenlampe 4-5mm breite Litze (weil ich keine andere mehr bekam).

Deckenlampe_1

Danach fertigte ich nach einer Vorlage einen Schmetterling auf Karton an. Nahm mir das Motivpapier und übertrug insgesamt 12-14 Schmetterlinge.

Schmetterlinge

Diese klebt ich dann mit der Heißklebepistole auf den Schirm und schon war dieser zum Aufhängen bereit.

Ich muss sagen, dass mir der Hängeleuchtschirm mit der dünnen Zackenlitze besser gefällt, da er einfach feiner wirkt. Aber natürlich ist das Euch überlassen.
Viel Spaß bei Ausprobieren!!!