Beanie

Am Wochenende erzählte mir meine Schwester, dass sie eine Beanie-Mütze für ihre Tochter gekauft hat. Bei dem Gespräch fiel mir wieder einmal ein, dass das auch schon sehr lange auf meiner Liste steht. So dass ich mir gleich meine schönen BIO-Jerseystoffe und Bündchenstoffe raussuchte.

Eine schöne Anleitung und ein Schnittmuster dazu fand ich HIER.

Zuerst fertigte ich die Mütze nach der Anleitung an, allerdings stellte ich fest, dass sie für meine Vorstellungen zu lang war, also kürzte ich die um 10cm verlängerte Zugabe auf 6cm. Danach fand ich hatte die Mütze eine schönere Größe. Allerdings ist das natürlich auch Ansichtssache. Die einen mögen es lang – die anderen kurz 🙂

Das sind meine Mützen!!!

Bei Interesse könnt ihr Euch gern bei mir melden!!!

Kostüm Haifisch

Heute ist in der Kita der Fasching meines Sohnes. Natürlich wollte ich auch dieses Jahr kein Kostüm von der Stange kaufen und gab meinem Sohn die burda Style Zeitung 01/2013. In dieser waren einige Kostüme abgebildet, die ich hätte für ihn nähen können (u.a. Fligenpilz, Spinne, Eule, Papagei, Haifisch, Ratte, …)

Das erste Kostüm was ihm natürlich gefiel und welches er haben wollte, war das vom kleinen Jedi. Als ich ihm dann allerdings sagte, dass er das dazugehörige Schwert von mir nicht bekäme, da er einfach noch zu jung ist (3 Jahre), hatte er an dieser Verkleidung kein Interesse mehr.

Zum Schluß entschied er sich dann für den Haifisch (ich glaube es war mit eines der komplizierteren Kostüme). Das Schnittmuster für das Kostüm gibt es bei burda kaufen.

Benötigte Materialien: Sweatshirtstoff (weiß + grau), Bündchen-Schlauchware (grau), Reißverschluss 40 cm lang, Schaumstoffplatte und Haftvlies Vliesofix

Da ich noch einiges an grauen Jerseystoff hatte, welchen ich bei meinem letzten Besuch auf dem Stoffmarkt Holland erworben hatte, bestellte ich bei buttinette nur noch den Rest.

Zuerst kopierte ich das Schnittmuster vom beiliegenden Schnittmusterbogen ab. Das kopierte Schnittmuster erweiterte ich dann um die entsprechenden Nahtzugaben und schnitt es anschließend aus.

Dann nahm ich mir den grauen Jerseystoff legte diesen doppelt und zeichnete jeweils das Vorderteil sowie das Rückenteil des Haifisches auf den Stoff. Danach schnitt ich dieses aus und hatte (durch den vorher doppelte gelegten Stoff) zwei Vorderteile und 2 Rückenteile.

Das gleiche machte ich mit den anderen grauen Teilen, die ich auch gleich aus dem Stoff zuschnitt.
Als nächstes nahm ich mir den weißen Sweatshirtstoff und schnitt daraus die anderen Teile, wie Lätzchen, Zahn – und Kopfteile.

Das Lätzchen nähte ich dann mit der Nähmaschine auf die beiden Vorderteile des Overalls.

Als nächstes nähte ich dann jeweils ein Vorderteil mit dem entsprechen Rückenteil an der Schulter rechts auf rechts gelegt zusammen. Die äußeren Seitennaht, steppte ich im Anschluß auch gleich zusammen, sparte jedoch den Teil für die Ärmel aus. Das gleiche machte ich dann mit der anderen Overallhälfte.

Danach nahm ich mir die Ärmelzuschnitte und nähte diese an dem Längsteil zusammen. Im Anschluß nähte ich diese dann in den Overall. (Das Einnähen von Ärmeln findet ihr in dem Artikel vom 24.04.2012)

Dann nähte ich die inneren Beinnähte zusammen.
Vor dem Einnähen des Reißverschlusses, hatte ich ein kleines bisschen Angst.
Allerdings fand ich dann bei YouTube eine schöne Anleitung dazu.

http://www.youtube.com/watch?v=1npmAdKe6ug

Ich nähte den Reißverschluss nach der Anleitung ein und es klappte. Ich muss zugeben ich war erleichtert und stolz, das ich es geschafft hatte 🙂

Als nächstes war der Kopf des Fisches an der Reihe. Ich nähte die vorher zugeschnittenen Teile des Kopfes zusammen und fertig war dieser auch schon. Das einzige was noch fehlte waren die Zähne. Zur besseren Stabilität der Zähne nahm ich zwei zugeschnittene Streifen und bügelte zwischen die beiden Lagen Haftvlies. Somit war der Stoff dicker und er konnte nicht mehr fransen. Danach schnitt ich Zacken aus dem Streifen, das es aussah wie eine Zahnreihe.

Da ich von dem Kopf jeweils ein Innen- und ein Außenteil angefertigte hatte, legte ich die Zahnreihe in den rechts auf rechts gewendeten Kopf und nähte sie an. Fertig war dann auch der Kopf des Haifisches. Welchen ich im Anschluss dann an den Overall steppte.

Als nächstes kamen die Flossen des Fisches dran, wofür ich zur Verstärkung Schaumstoff verwendete.
Die vorher zugeschnitten Flossenteile nähte ich zusammen und steckte das zugeschnittende Schaumstoffteil hinein.

Das gleiche machte ich mit der Schwanzflosse.

Zum Schluß nähte ich die beiden Flossen in das Rückenteil ein, welches ich dann auch im gleichen Atemzug komplett zusammen nähte.

Nachdem mein Sohn das Kostüm angezogen hatte, war es relativ groß, da es sich bei dem Zuschnitt um eine Größe 110 handelte. Von den Armen und Beinen schnitt ich noch ein Stück ab, da ja noch die Bündchen fehlten.

Nach Augenmaß fertigte ich diese dann an und befestigte sie an dem Overall (Armen und Beinen) und fertig war der Haifisch.

Im Nachhinein muss ich wirklich sagen, dass das Kostüm relativ aufwendig war, aber als ich das Gesicht meines Sohnes dann sah, als er das Kostüm an probierte, merkte ich das sich die Mühe und Arbeit gelohnt hat.

Viel Spaß mein kleiner Mann bei deinem heutigen Auftritt.

Fledermaus Shirt

Den ganzen Sommer über bin ich nicht dazu gekommen ein schönes Fledermaus Shirt für mich zu nähen.

Kaum ist mein Sohn mal für ein paar Tage bei seinen Großeltern, habe ich es in 1 Stunde fertig. Sehr komisch 🙂

Den entsprechenden Stoff (Jerseystoff) hatte ich mir bereits im Juni diesen Jahres auf dem holländischen Stoffmarkt in Potsdam gekauft.

Diesen nahm ich mir jetzt und legte ihn doppelt aufeinander (Somit brauchte ich ihn nur einmal zuschneiden, hatte aber dann trotzdem 2 Teile). Dann legte ich meinen Pullover (als Vorlage), welchen ich mir im Laufe diesen Jahres genäht hatte, als Schnittmustervorlage auf den Stoff.

Allerdings wollte ich ein Oberteil ohne Ärmel haben, so dass ich die Ärmel vor dem Umzeichnen in den Pullover steckte. Dann um zeichnete ich den Umriss des Pullovers.

Die beiden Teile steckte ich rechts – auf – rechts mit Stecknadeln fest und nähte das Shirt an den Seitenkanten, sowie an den Schultern zusammen, die Öffnung für die Arme sparte ich dabei aus.

Und fertig war es auch schon, ganz einfach und vor allem ganz schnell.

Ich muss zugeben, dass ich selbst überrascht war. 🙂

Kinderhose / Jogginghose selber nähen

Hier nochmal ein paar Kinderhosen, die ich aus einem schönen Jerseystoff genäht habe. Der Stoff lag ungelogen 5 Jahre in meiner Nähkiste, da ich aber nur sporadisch genäht habe, kam er nie zum Einsatz.

Vor ein paar Monaten habe ich daraus, gleich 3 Kinderhosen genäht.

Eine habe ich gleich verkauft und die anderen trägt mein Sohn, weil sie auch sehr dünn sind, fast jeden Tag.

Für die Kita sind sie ideal, weil er sich darin prima bewegen kann.

Auch meine Freundin hat gesagt, dass ihr Sohn sie sehr gern trägt und am Liebsten nicht wieder ausziehen möchte. 🙂

Eine entsprechende Nähanleitung findet ihr hier.

3/4 Kinderhose

Als ich den einen Tag meinen Sohn aus der Kita abholte, war es wahnsinnig warm, eine kurze Hose hatten wir leider nicht mit in der Kita. Somit bekam meine Sohn eine Hose von seinem bestem Freund.

Diese Hose fand ich so schön, dass ich sie sofort nach nähen musste.

Als Vorlage für das Schnittmuster nahm ich mir die Hose, da ich kein passendes Schnittmuster zur Hand hatte.

Die Hose hatte Taschen, was ich in dem Fall sehr schön fand, aber Hosentaschen hatte ich noch nie zuvor genäht. Aber ich entschloss mich dazu die Taschen anzufertigen – ohne Anleitung und ohne Schnittmuster.

Für die Hose, nahm ich schönen Jerseystoff in grau, welchen ich auf dem Holländischen Stoffmarkt erworben hatte. Die Hosentaschen und das Bündchen fertigte ich mit roten Jerseystoff an.

Nachdem ich mich bei den Taschen gefühlte 20x vernäht hatte, wollte ich das Projekt schon abbrechen, aber einen Tag später entschloss mich dann doch dazu es durch zuziehen. Und dann ging es plötzlich doch.

Die Zuschnitte und die Herstellung für die Hosenbeine habe ich nicht nochmal gesondert erwähnt, da ich dies bereits in dem Artikel vom 22.02.2012 beschrieben habe.

Das Einzige was ich diesmal anders machte war, dass ich vor dem Zusammennähen der Hosenbeine die Taschen am äußeren Rand feststeckte. Damit ich diese mit einnähen konnte.

Das Einnähen machte ich allerdings erst mit Schrägband an der vorgesehenen Stelle

und dann nähte ich das Hosenbein (rechts auf rechts gelegt) zusammen.

Zum Schluss brachte ich noch den oberen Hosenbund an und in die Hosenbeine legte ich einen Gummizug und nähte die Beine um.

Und schwupp die wupp war auch diese Hose wieder fertig.