Kinder T-Shirt nähen

Als ich auf dem Holländischen Stoffmarkt war, habe ich bei Lillestoff wunderschönen Jerseystoff erstanden.

Nachdem sich mein Sohn einen der Stoffe ausgesucht hatte, wollte ich ihm ein T-Shirt daraus nähen. Eine schöne Vorlage dafür hatte ich auf dem Stoffmarkt bei lillestoff gesehen.

Ich blätterte meine Nähzeitungen durch und fand kein entsprechendes Schnittmuster für ein T-Shirt, also ging ich erst mal in den Zeitungsladen, durchstöberte die OTTOBRE-Zeitung (kids fashion Sommer 3/2012) und fand darin ein entsprechendes Schnittmuster für ein Kinder T-Shirt.

Mit der Zeitung unterm Arm, ging ich glücklich nach Hause und übertrug das Schnittmuster (für mein 1. selbst gemachtes T-Shirt) erst mal auf Schnittmusterpapier, schnitt dieses aus und übertrug es auf den Stoff, welchen ich ebenfalls ausschnitt.

Die Bündchen (Halsausschnitt und Ärmelkanten) fertigte ich aus dem gleichen Stoff (Breite 3,5cm) an und nähte diese gleich zusammen.

Das Vorder- und das Hinterteil des T-Shirt steckte ich mit Stecknadeln ab und nähte mit dem Elastikstich der Nähmaschine die beiden Teile r-a-r aneinander (Schulternaht und Seitennaht).

Die Ärmel schneiderte ich in einer Runde zusammen, so dass 2 Öffnungen blieben. Zum Versäubern der Kanten brachte die vorher angefertigten Bündchen an und nähte die Ärmel an das T-Shirt.

Das gleiche machte ich mit dem Halsausschnitt.

Die untere Saumkante schlug ich 2x jeweils 1cm um, vernähte diese mit dem Elastikstich der Nähmaschine und fertig war das T-Shirt für meinen Prinzen.

Das T-Shirt passt wie angegossen, es sieht gut aus und das Wichtigste – mein Sohn liebt dieses T-Shirt, schließlich sind ja auch Traktoren darauf. 🙂

Meine heutige Ausbeute

Wie bereits vorhin geschrieben, war ich heute auf dem Holländischen Stoffmarkt in Potsdam.

Ich muss sagen, dass es heute wesentlich angenehmer war, als im März 2012. Es war nicht so voll und an die Stände ist man diesmal auch, ohne schubsen gekommen. Obwohl es immer noch besser ist, seine Kinder – wenn man sie nicht unbedingt verlieren will – zu Hause zu lassen. 🙂

Dort habe ich mich mit einer Bekannten getroffen und so hat das Stöbern gleich viel mehr Spaß gemacht.

Im Vergleich zum letzten Mal, habe ich bedeutend mehr gekauft. Als ich nach Hause kam, hat mein Mann mich mit großen Augen angeschaut und mich gefragt, wo ich dass denn jetzt wieder unterbringen will (aber ich habe auch selbst keine Ahnung wo).

Hier also meine Ausbeute.

Mein Sohn hat sich sofort den Traktorstoff ausgesucht und möchte ein T-Shirt haben.

Also lasst Euch überraschen was ich ihn den nächsten Tagen und Monaten aus diesen schönen Stoffen zaubern werde. 🙂

Pullover für Erwachsene

Als ich im März auf dem Türkischen Stoffmarkt war, habe ich schönen gestreiften Jerseystoff erworben.

Aus diesem Stoff wollte ich unbedingt einen Pullover nähen. Ich wollte meinen Lieblingspullover nach nähen.

Letzte Woche habe ich es dann endlich geschafft. Ich habe mir den Stoff rausgesucht und meinen Lieblingspullover als Schnittvorlage verwendet.

Da ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie einen Pullover genäht hatte, war ich sehr gespannt, ob es auch klappt.

Zuerst legte ich den Jerseystoff rechts auf rechts (r-a-r) aufeinander und um zeichnete das Vorderteil, welche genau die gleichen Maßen wie das Rückteil hat.

Dann kamen die Ärmel dran, dazu legte ich den Stoff ebenfalls r-a-r und um zeichnete einen Ärmel. Diesen schnitt ich aus, denn dieser sollte als Vorlage für den anderen Ärmel dienen.

Somit war die Vorbereitung schon mal geschafft.

Danach nähte ich das Vorderer-und das Rückteil r-a-r- an einander, die Öffnung für die Arme sparte ich dabei aus.

Auch ohne Ärmel sah der Pullover schon sehr schön aus. Was meint ihr denn dazu :-)?
Ich überlegte, als ich den Ärmellosen Pullover anzog ernsthaft, ob ich überhaupt noch die Ärmel annähen sollte. Nach langem Hin und Herr, nähte ich diese dann aber doch an den Pullover.

Dazu steckte ich den auf rechts gewendeten Ärmel, in die Ärmelöffnung des auf links gewendeten Vorder- und Rückteils. Dieses steckte ich mit Nadel fest und fing an zu nähen.
Bei dem anderen Ärmel machte ich es dann genauso.

Dann wendete ich den Pullover auf rechts und zog ihn an. Er passte – ich war überglücklich.

Zum Schluss nähte ich dann noch den Ausschnitt um.

Eigentlich wollte ich noch Bündchen an die Ärmel und den unteren Bund nähen. Aber ich fand das dieses nicht unbedingt nötig sei. Also nähte ich gar nichts mehr an dem Pullover um. Sondern ließ ihn so wie er jetzt war.

Tellerrock für Kinder

Ich wollte schon immer einen Tellerrock nähen. Diese Röcke finde ich total schön, da sie so toll fallen.

Vor Jahren hatte ich mir Pannesamtstoff bestellt, diesen hatte ich allerdings nie verwendet, denn für das wofür ich ihn bestellt hatte war er zu klein. Als er mir kürzlich in die Hände fiel, dachte ich mir das er sich als ein Probestück für einen Kinderrock eignet.

Ich nahm mir also den Pannesamt, legte den Stoff doppelt und zeichnete einen Halbkreis auf. Um den Kreis richtig hinzu bekommen nahm ich mir einen Stift, band einen Faden daran und zeichnete den Innenkreis und den Außenkreis. Dann schnitt ich den Halbkreis aus.

Da ich den Stoff doppelt genommen hatte, öffnete ich den ausgeschnittenen Stoff und ich hatte einen Kreis.

Den Saum nähte ich um, damit er nicht franst.

Für den Gummizug zerschnitt ich eine alte Jogginghose und nähte den ausgeschnittenen Streifen als Gummizug daran.

Schon war mein erster Tellerrock, allerdings erst mal für Kinder, fertig.

Eine Anleitung dafür findet ihr auch bei BRIGITTE

Bündchenstoff

Für Bündchenstoff gibt es einige Namen. Die Hauptnamen sind Bündchenstoff, Bundstoff oder Strickbündchen. Man kann dazu auch Bundstoff oder Strickschlauch sagen.


Was ist eigentlich Bündchenstoff?

Bündchenstoff wird zum größten Teil aus 90% Baumwolle und 10% Elasthan hergestellt. Dieser Stoff hat immer eine Rippstruktur.

Meistens wird er für den Bund der Kleidung (Hosen, T-Shirts, Röcke, Jacken u.s.w.) verwendet. Trotzdem muss ich sagen, dass Bündchenstoff vielseitig einsetzbar ist. Es können auch Kuscheltiere, Kissen und Taschen daraus hergestellt werden. Schließlich ist alles möglich. Man muß nur Ideen haben. 🙂
Ich habe meinen Bündchenstoff derzeit nur für Hosen verwendet (Nähanleitung Kinderhose,Kinderhosen)

Größen Bündchenstoff
Bündchenstoff gibt es auch in verschiedenen Größen zu kaufen z.B. als Schlauchware oder als Rollware.
Aber auch in den unterschiedlichsten Farben, ob gestreift, geblümt – alles ist dabei.

Wo gibt es Bündchenstoff zukaufen?
Bündchenstoff kann man z.B. bei BUTTINETTE kaufen, unter „Strickbündchenpaket“ findet man dieses. Bei diesem Onlineshop habe ich meinen ersten Bündchenstoff gefunden. Auch bei etsy gibt es alle möglichen Arten und Farben von Bündchenstoff.
Ansonsten kann man Bündchenstoff überall kaufen. In gut sortierten Nähgeschäften, bei eBay oder anderen online Geschäften.

Wer erst mal ausprobieren möchte kann auch z.B. Jerseystoff für die Bündchen verwenden.
Ich habe z.B. auch eine alte Jogginghose zerschnitten und daraus einen Bund genäht.

Bei vielen Kleidungsstücken, die es zu kaufen gibt, wird das auch so gemacht. Achtet einfach mal darauf.

Bündchenstoff nähen
Für meine Hosen die ich nähe, schneide ich mir aus Bündchenstoff ca. 10cm breiten Stoff zurecht, die Länge des Bundes ist je noch Umfang variabel. Diesen nähe ich dann an den Enden zusammen und schlage ihn doppelt. Danach einfach an das Kleidungsstück nähen.

Wenn ihr für den Bund die Rollware nehmt ist es einfacher. Diesen einfach an den Enden zusammen nähen und an das Kleidungsstück bringen.

Ich hoffe, dass ich Euch mit dem Artikel weiterhelfen konnte.