Gitarrentasche

Juhhhu – Ich habe es wieder getan. Um genau zu sein, saß ich nach 1,5 Monaten wieder an meiner Nähmaschine.

Meine Familie und ich sind nämlich umgezogen und da war es mir leider nicht möglich zu nähen. Aber jetzt habe ich ein tolles Nähzimmer ganz für mich allein. 🙂 Demnächst folgen natürlich auch noch schöne Fotos auf denen Ihr meine Nähatelier zu sehen bekommt.

Jetzt aber zu der Gitarrentasche, die ich genäht habe. Sie ist für die Gitarre meines Sohnes. Er hat mich ca. ein halbes Jahr damit genervt. Den Stoff durfte er sich natürlich aussuchen. Es sollte der schwarze Dinostoff werden.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff für Ober- und Futterstoff, einseitig bügelbares Volumenvlies, Kordel, Kam Snaps, Ösen ca. 8-10 Stück, Gurtband

Ein Schnittmuster hatte ich nicht und konnte auch im Internet nichts finden – gar nichts!!! Also nahm ich die Gitarre und stellte selber ein Schnittmuster her.

Schnittmuster

Nachdem ich den Oberstoff (2x), den Futterstoff (2x) sowie das Vlies (2x) zugeschnitten hatte,

Zuschnitte

bügelte ich das Vlies auf den Futterstoff.

Innenfutter

Außerdem fertigte noch aus Gurtband und aus dem Dinobaumwollstoff den Tragegriff an. Dies machte ich indem ich einen 3cm breiten Streifen anfertigte, welchen ich an den Längskanten bügelte und im Anschluss an das Gurtband nähte.

Dann nähte ich die Außenhülle und die Innenhülle (Wendeöffnung von ca. 7cm lassen) der Gitarrentasche.

Außerdem fertigte ich aus allen 3 Stoffen noch eine Verschlusslasche.

Ich steckte die Innenhülle (auf rechts gewendet) in die auf (auf links gewendete ) Außenhülle und fasste die Verschlusslasche mit ein.

Die Hüllen nähte ich dann an der Öffnung der Gitarrentasche zusammen. Im Anschluss wendete ich die Tasche und steppte die Wendeöffnung knappkantig ab.

wenden

Zum Schluss stanzte ich an der Öffnung Löcher für Ösen aus. Nach dem Anbringen der Ösen zog ich noch eine Kordel zum Verschließen ein.

Verschluss1

Außerdem machte ich noch einen Druckknopf an die Verschlusslasche und an die Gitarrenhülle.

Gitarrentasche_fertig_4

Fertig war die Tasche dann auch schon. Danach war ich richtig glücklich wieder einmal genäht zu haben und mein Sohn war es auch 🙂

Geburtstagtorte aus Toilettenpapierrollen

Letztes Jahr zu dem Geburtstag meines Sohnes wollte ich Ihm eine schöne Torte machen. Da er nicht wirklich gerne Kuchen isst, musste es eine andere Art von Torte sein.

Somit sammelte ich über einen längeren Zeitraum diverse Arten von Rollen (Toilettenpapierrollen, Küchenpapierrollen). Nachdem ich eine Zeit lange gesammelt hatte, wollte ich mit der Bastelarbeit beginnen und die Torte „backen“, Allerdings stellte ich fest, dass mein Mann die ganzen Rollen verwendet hatte um eine Rennstrecke für Autos zu bauen. Somit stand ich eine Woche vor dem Geburtstag meines Sohnes am Anfang und hatte ungefähr 2 Toilettenpapierrollen. Also musste ich meine ganzen Freunde mobilisierten mir zu helfen die Rollen zu sammeln, was auch prima klappte.
Danke nochmal auf diesem Wege, für Eure Hilfe!!!
Nun konnte ich auch beginnen die Torte zu basteln.

Rollen

Bemalt habe ich dann die Rollen mit meinem Sohn zusammen.

Rollen_bestrichen

Nachdem sie alle getrocknet waren, stellte ich sie auf eine Kuchenform und klebte Sie mit Heißkleber zusammen.

Rollen_kleben

Die Küchenpapierrollen stellte ich dabei in die Mitte.

Torte_fertig_geklebt

Zum Schluss stellte ich noch die vielen „Cars“-Autos sowie Ü-Eier, welche er von uns zum Geburtstag bekam auf die Geburtstagstorte und fertig war sie.

Torte_fertig

Er hat sich wahnsinnig über sein Geschenk gefreut.

Kinderportemonnaie nähen

Sicherlich kennt ihr das auch…. Ihr habt mal wieder etwas schönes genäht und habt ein Reststück des Stoffes übrig. Und nun? Was damit machen? Aufheben oder wegwerfen??? Ach natürlich aufheben – denke ich immer!!! Dementsprechend ist auch meine Reststoffkiste relativ groß und quilt schon über.
Deshalb habe ich mir ein paar meiner Reststücke genommen und daraus Portemonnaies gefertigt.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Bügelfolie, Schrägband, Kam Snaps, selbstklebendes Klettband

Die Größe des Portemonnaies legte ich anhand der Reststücke fest. Ich nahm 2 ungefähr gleichgroße Reststücke, schnitt diese aufeinander zu und bügelte auf die Hauptseiten die Bügelfolie.

Materialien

Dann nähte ich beide Teile rechts auf rechts gelegt aneinander.

gennaeht

Die Geldbörse faltete ich und nähte das Schrägband an.

Zum Verschließen des Portemonnaies nahm ich Kam Snaps bzw. selbstklebendes Klettbandband.

Die Portemonnaies sind prima für Kinder geeignet, da sie leicht zu Öffnen und zu Schließen sind!!!
Es ist eine schöne Idee! Geht schnell! Und ist eine schöne Verwertung der Reststoffe!

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Pinguinkostüm für Babys

Der Fasching ist mittlerweile schon fast wieder eine Woche her. Allerdings wollte ich Euch nicht das 1. Faschingskostüm, welches ich für meine Tochter genäht habe, vorenthalten.

Es handelt sich um ein Pinguinkostüm. Ein Schnittmuster hatte ich mal wieder nicht, allerdings hatte ich ein tolles Kostüm im Internet gesehen, welches ich unbedingt nachnähen musste und meiner Kleinen anziehen wollte.

Benötigte Materialien: schwarzer Fleece, weißer Fleece, orangefarbener Fleece, Druckknöpfe

Im Januar fing ich bereits an, dass Kostüm zu nähen, was im nachhinein betrachtet relativ fatal war, da es noch 2. Monate bis zum Fasching waren. Ich hatte damals noch ein bisschen schwarzen Fleece übrig, welchen ich für das Kostüm an sich und die Mütze verwenden wollte. Es reichte auch genau für beide Dinge und es passte zu diesem Zeitpunkt auch prima. Vor allem die Mütze sah sooo niedlich an ihr aus.
Auch die orangefarbenen Füße nähte ich, als Vorlage dafür nahm ich einen Schuh von ihr, welchen ich umzeichnete und dann noch die Krallen größer an skizzierte.

Mitte Februar zog ich ihr das Kostüm erneut an und wie ich schon erwartet hatte passte es natürlich nicht mehr, weil sie so sehr gewachsen war.

Da ich keinen Fleece mehr bestellen wollte, ging ich in einen nahe gelegenen Stoffladen, in dem mir reiner Baumwollfleece verkauft wurde. Dieser war total weich, kuschelig und dehnbar und der Meter war vor allem auch wahnsinnig teuer. Zu Hause angekommen wusch ich ihn im Handwaschprogramm wie es mir im Laden empfohlen wurde. Danach war er dann leider nicht mehr so flauschig und er fusselte 🙁

Da ich nicht wusste wieviel meine Tochter noch wachsen würde, nähte ich den Pinguinanzug in Bodyform, dafür verwendete ich einen Body von ihr als Vorlage.

Das funktioniere auch prima, den weißen Fleece nähte ich auf den Body. Für die Flügel des Pinguins erstellte ich mir eine Vorlage und nahm weißen und schwarzen Fleece. Die Flügel nähte ich zusammen und befestigte sie am Kostüm. Die Druckknöpfe befestigte ich im Schritt des Bodys zum Verschließen. Nach der 1. Anprobe stellte ich fest, dass das Kostüm prima passte. Allerdings fusselte der Fleece wahnsinnig stark und meine Tochter war nach dem Ausziehen, mit schwarzen Fusseln übersät.

Für die Mütze nahm ich auch diesen Fleece, was nicht so eine tolle Idee war, weil dieser nach mehrmaligen Aufsetzen sich sehr dehnte.

Zu guter Letzt ist es mir aber doch noch ganz gut gelungen und ich bin mit dem Ergebnis doch relativ zufrieden. Mal schauen was ich jetzt damit machen werde, da ich nicht glaube das sie es im nächsten Jahr bei ihrem Wachstum nochmals anziehen kann 🙂

Peter Pan Kostüm

Fasching steht vor Tür. Und wie in den vergangenen Jahren habe ich mir wieder vorgenommen ein paar Kostüme zu nähen u.a. das nachfolgende „Peter Pan“ Kostüm für meinen Sohn.

Verwendete Materialien: Fleece, Nickistoff, Bündchenstoff, Gurtband, Gurtschnalle, Feder

Im Internet habe ich mal geschaut, ob es eine schöne Anleitung bzw. Vorlage für ein solches Kostüm gibt – allerdings blieb meine Suche ohne Erfolg. Auch ein Schnittmuster für einen „Peter Pan“ Hut gab es nicht. Also schaute ich mir einfach ein paar Bilder von „Peter Pan“ (als Vorlage) an und fing an zu schneidern.

Für das Shirt nahm ich Fleecestoff. Da ich nun kein Schnittmuster hatte, verwendete ich einfach ein zu großes T-Shirt, welches ich großzügig umzeichnete. Den Stoff legte ich dafür doppelt übereinander.
Dann schnitt ich es aus und nähte beide Teile zusammen.

Erst zum Schluss schnitt ich dann am Arm und am unteren Teil des Shirts die Zipfel aus. Den Kragen nähte ich am Nacken ein wenig um. Vorne schnitt ich das Shirt einfach ein und hatte somit den Kragen, welchen ich nur umklappen brauchte.
Fertig war das Shirt.

Shirt_Guertel

Für den Gürtel verwendete ich einfach Gurtband, welches ich an den Enden mit einem Feuerzeug abbrannte, damit es nicht franst. Dann nähte ich eine Gürtelschnalle an und somit war auch der Gürtel fertig.

Bevor ich mit dem Hut anfing, fertigte ein Schnittmuster an, dieses werde ich jedoch in den nächsten Tagen erst kostenlos hochladen, da ich es noch nicht digitalisiert habe. 🙂

Die Anleitung zum Nähen der Hose findet ihr HIER.

Und so sieht das komplette Kostüm nun aus.