Matschküche für draußen bauen

Immer wenn meine Kinder im Garten sind wollen sie matschen. Das tun sie dann mit allen möglichen was sie so in die Finger bekommen. Wasser, Sand, Erde, Gras, Kreide – einfach alles. Das allein wäre ja nicht schlimm, allerdings werden diese Matschorte jedesmal wieder neu auserkoren und überall im Garten liegen dann Kreidereste, Sandhaufen und die notwendigen Utensilien zum Matschen herum.
Aus diesem Grund habe ich mir überlegt eine Matschküche für meine Kinder zu bauen, in der sie an einem festen Platz mit allem matschen können, was das Herz begehrt.
Auf Pinterest fand ich dann viele unterschiedliche Beispiele und Möglichkeiten wie so eine Küche gebaut werden könnte.

Eigentlich wollte ich zum Bauen eine tiefe Gartenbank nehmen und ein altes Spülbecken. Aber weder das eine, noch das andere hatte ich zu Hause. Auch günstig gab es das natürlich nicht zu erwerben. Also musste ich improvisieren.

Im Keller fand ich noch ein langes, tiefes Brett, welches wir von unserer selbstgebauten Garderobe übrig hatten. Und noch ein paar andere Bretter von einem selbstgebauten Schrank, welche wir nicht mehr benötigten – diese sollten dazu genutzt werden, eine Matschküche zu bauen.

Verwendete Materialien: Holz (möglich wäre auch eine alte Gartenbank, Europaletten, Tisch), Trofast Boxen (altes Spülbecken), Küchenutensilien (kleine Töpfe, Pfannen, Lappen, Bürste, Fläschchen, Kochlöffel, Suppenkelle, etc.), Lack

Da ich handwerklich nicht so begabt bin, musste mein Mann ran und eine Küche für die Kinder zimmern. Für die Boxen, die zum Matschen in der Küche dienen sollten, schnitt mein Mann noch großes Löcher in die Platte.

Bei einem Baumarkt ergatterte ich noch einen kleinen Gartenzaun, der genau die richtige Breite hatte, um am oberen Teil der Küche befestigt zu werden.
Da die Küche im Freien stehen sollte, musste ich sie noch mit Lack bestreichen – diesen bekam ich ebenfalls im Baumarkt. Den blauen Lack hatte ich noch übrig von der Minion Pinata vom letzen Jahr.

Nachdem alles bestrichen und getrocknet war, konnte ich die Küche endlich bestücken und sie den Kindern zeigen. Sie waren beide hellauf begeistert und fingen sofort an rum zumatschen.
Seitdem steht meine Tochter, immer wenn sie draußen sind, in der Matschküche und matscht.

Ich freue mich so sehr, dass die Küche so gut angekommen ist.
Inzwischen haben sie auch noch vielen andere tolle Sachen gefunden, die sich zum Matschen eignen – wie zum Beispiel das Spielgeschirr von drinnen, Sandspielzeug, Seifenblasendosen u.v.m.

Peppa Wutz Geburtstagsparty

Wie bereits im Beitrag vom 24.06.2016 angekündigt, wollte ich noch ein T-Shirt für meinen Sohn für die Geburtstagsparty meiner Tochter nähen. Da der Geburtstag zum Zeitpunkt der EM stattfand, war mein Sohn total in Fußball vernarrt.
Also musste auf dem Shirt „Bruder Schorsch mit Fußball“ appliziert werden.

Und hier ist es nun:

George_Fussball

Die Fußballapplikation habe ich bei DaWanda bestellt, da ich keine Lust hatte einen Fußball zu sticken.

Natürlich gab es zur großen Partysause auch noch ein paar Leckereien. Es gab Schokoladenkuchen, Peppa Wutz Muffins und Brezeln mit Streuselüberzug.

Zum Schluß der Party haben wir noch ein schönes Bild von allen Gästen mit Partyshirt gemacht!

Familie_Wutz

Kindergeburtstag mit Peppa Wutz / Peppa Pig – Tshirt

In 2 Wochen wird meine kleine Maus schon 3 Jahre und da heißt es wieder einen schönen, tollen Geburtstag ausrichten. Derzeit liebt meine kleine „Peppa Wutz“ und sie kann gar nicht genug davon bekommen. Also habe ich mir überlegt einen Themengeburtstag mit „Peppa Wutz“ zu gestalten.
Allerdings stellte sich schnell heraus, dass das gar nicht so einfach ist, da „Peppa Wutz“ in Deutschland nicht so bekannt ist. Und in den weinigen Spielzeugfachgeschäften, welche Artikel von „Peppa“ anbieten, diese auch sofort vergriffen sind.
Somit hatte ich gleich von Anfang an ein Problem.

Als erstes bestellte ich bei Amazon die Grundausstattung – eine Partybox (mit Wimpelkette, Teller, Bechern, Servietten, Luftballons, Einladungskarten, Beutelchen, etc.).
Somit hatte ich schon das 1. Problem gelöst.

Es ist furchtbar schwierig Anziehsachen mit „Peppa Wutz“ zu finden, die mir gefallen und vor allem die nicht teuer sind.
Da dies so schwierig ist, habe ich mir überlegt, einfach ein blanco Kinder T-Shirt zu kaufen und „Peppa Wutz“ als Applikation darauf zu nähen. Jedoch war das auch ein riesiges Problem, da es auch kaum Blanco T-Shirts zu kaufen gibt 🙁 .
Nachdem ich eins gefunden hatte, suchte ich mir ein schönes Bild von „Peppa“ im Internet und fing an, die Applikation herzustellen.

Verwendete Materialien: Nickystoff, Kordel, Holzperlen, Perlen, Pailletten, Stickvlies

Gebraucht habe ich dafür ca. 1 Stunde, aber es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, weil ich lange keine Applikation mehr gemacht hatte.

Weil es mir so einen großen Spaß gemacht hat, überlegte ich mir, auch für die anderen Geburtstagsgäste meiner Tochter jeweils ein T-Shirt anzufertigen. Nachdem ich das ja schon einmal gemacht und die Größen der Kinder erfragt hatte, ging das auch wirklich leicht von der Hand. Der einzige Unterschied war, dass ich noch eine „George Wutz“ Applikation anfertigte, für den eingeladenen Jungen.

alle

Irgendwie wurde daraus eine Sucht, so dass ich gleich nochmal zu H&M fuhr und für meinen Mann und mich ein T-Shirt besorgte um auf diese „Papa Wutz“ und „Mama Wutz“ zu applizieren.

Papa_Wutz

Mama_Wutz

Der Einzige für den ich noch kein T-Shirt genäht habe, ist mein Sohn – da er sich noch nicht entschieden hat, welchen von „Peppa´s“-Freunden er auf dem Shirt haben will – und natürlich weil er auch schon zu alt für „Peppa Wutz“ ist. Somit steht im Moment im Raum, ob ich ihm noch eines anfertige oder nicht.

Jetzt wo alle T-Shirts fertig sind, können wir uns dem nächsten Geburtstagsprojekt widmen – und zwar der „Peppa Wutz“-Pinata.

Stiftehalter aus einer Metalldose basteln

Metalldosen sind bei uns zu Hause wirklich eine Rarität. Allerdings gab es vor ein paar Monaten mal Toast Hawaii und von der Ananas hatte ich eine Dose. Da meine Kinder sehr gerne basteln, hob ich die Metalldose auf, weil ich nie weiß was meine Kinder basteln wollen.

Als ich letzte Woche die Kinderzimmer meiner Kinder renovierte – sie waren nämlich beide mit Oma und Opa im Urlaub, bekam meine kleine Maus den Schreibtisch meines Sohnes, da dieser einen neuen für die Schule bekommen hat.

Eine Halterung für die Stifte hatte ich nicht, nur etwas was in die Wand gebohrt werden muss und das wollte ich nicht. Also entschied ich mich einen Stiftehalter zu basteln. Einen aus einer Metalldose – einer Ananasdose. Gut das ich sie für meine Kinder zum Basteln aufgehoben hatte – zum Glück.

Verwendete Materialien: Metalldose, Baumwollstoff, selbstklebende Borte, doppelseitige Klebeband, Stylefix

Stiftehalter_1

Zuerst maß ich die Dose aus und schnitt ein Stück Stoff zu. Ein bisschen großzügiger zurecht schneiden, damit der Stoff am Ende noch umgeschlagen werden kann, denn somit franst er nicht aus.

Die Dose beklebte ich außen komplett und innen (bis ca. zur Hälfte) mit doppelseitigen Klebeband.

Stiftehalter_2

Danach wickelte ich den Stoff um die Dose und schlug ihn um. Den Umschlag fixierte ich mit Stylefix.

Stiftehalter_3

Zum Schluss klebte ich noch die Borte an den Rand.

Stiftehalter_5

Meine kleine hat sich darüber gefreut – vor allem weil sie jetzt ihre eigenen Stifte hat und nicht mehr bei ihrem Bruder betteln muss 😉

Stiftehalter_6

Haarklemmenhalter

Ich halte Haarklemmenhalter immer noch für eine tolle Erfindung. Man hat die Haarklemmen immer gleich parat und kann sie so wie sie am Halter befestigt sind mit auf Reisen nehmen – wirklich schön.

Da ich so fasziniert davon bin – habe ich gleich noch ein paar davon genäht.

Stephanienadja