Peppa Wutz Geburtstagsparty

Wie bereits im Beitrag vom 24.06.2016 angekündigt, wollte ich noch ein T-Shirt für meinen Sohn für die Geburtstagsparty meiner Tochter nähen. Da der Geburtstag zum Zeitpunkt der EM stattfand, war mein Sohn total in Fußball vernarrt.
Also musste auf dem Shirt „Bruder Schorsch mit Fußball“ appliziert werden.

Und hier ist es nun:

George_Fussball

Die Fußballapplikation habe ich bei DaWanda bestellt, da ich keine Lust hatte einen Fußball zu sticken.

Natürlich gab es zur großen Partysause auch noch ein paar Leckereien. Es gab Schokoladenkuchen, Peppa Wutz Muffins und Brezeln mit Streuselüberzug.

Zum Schluß der Party haben wir noch ein schönes Bild von allen Gästen mit Partyshirt gemacht!

Familie_Wutz

Kindergeburtstag mit Peppa Wutz / Peppa Pig – Tshirt

In 2 Wochen wird meine kleine Maus schon 3 Jahre und da heißt es wieder einen schönen, tollen Geburtstag ausrichten. Derzeit liebt meine kleine „Peppa Wutz“ und sie kann gar nicht genug davon bekommen. Also habe ich mir überlegt einen Themengeburtstag mit „Peppa Wutz“ zu gestalten.
Allerdings stellte sich schnell heraus, dass das gar nicht so einfach ist, da „Peppa Wutz“ in Deutschland nicht so bekannt ist. Und in den weinigen Spielzeugfachgeschäften, welche Artikel von „Peppa“ anbieten, diese auch sofort vergriffen sind.
Somit hatte ich gleich von Anfang an ein Problem.

Als erstes bestellte ich bei Amazon die Grundausstattung – eine Partybox (mit Wimpelkette, Teller, Bechern, Servietten, Luftballons, Einladungskarten, Beutelchen, etc.).
Somit hatte ich schon das 1. Problem gelöst.

Es ist furchtbar schwierig Anziehsachen mit „Peppa Wutz“ zu finden, die mir gefallen und vor allem die nicht teuer sind.
Da dies so schwierig ist, habe ich mir überlegt, einfach ein blanco Kinder T-Shirt zu kaufen und „Peppa Wutz“ als Applikation darauf zu nähen. Jedoch war das auch ein riesiges Problem, da es auch kaum Blanco T-Shirts zu kaufen gibt 🙁 .
Nachdem ich eins gefunden hatte, suchte ich mir ein schönes Bild von „Peppa“ im Internet und fing an, die Applikation herzustellen.

Verwendete Materialien: Nickystoff, Kordel, Holzperlen, Perlen, Pailletten, Stickvlies

Gebraucht habe ich dafür ca. 1 Stunde, aber es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, weil ich lange keine Applikation mehr gemacht hatte.

Weil es mir so einen großen Spaß gemacht hat, überlegte ich mir, auch für die anderen Geburtstagsgäste meiner Tochter jeweils ein T-Shirt anzufertigen. Nachdem ich das ja schon einmal gemacht und die Größen der Kinder erfragt hatte, ging das auch wirklich leicht von der Hand. Der einzige Unterschied war, dass ich noch eine „George Wutz“ Applikation anfertigte, für den eingeladenen Jungen.

alle

Irgendwie wurde daraus eine Sucht, so dass ich gleich nochmal zu H&M fuhr und für meinen Mann und mich ein T-Shirt besorgte um auf diese „Papa Wutz“ und „Mama Wutz“ zu applizieren.

Papa_Wutz

Mama_Wutz

Der Einzige für den ich noch kein T-Shirt genäht habe, ist mein Sohn – da er sich noch nicht entschieden hat, welchen von „Peppa´s“-Freunden er auf dem Shirt haben will – und natürlich weil er auch schon zu alt für „Peppa Wutz“ ist. Somit steht im Moment im Raum, ob ich ihm noch eines anfertige oder nicht.

Jetzt wo alle T-Shirts fertig sind, können wir uns dem nächsten Geburtstagsprojekt widmen – und zwar der „Peppa Wutz“-Pinata.

Stiftehalter aus einer Metalldose basteln

Metalldosen sind bei uns zu Hause wirklich eine Rarität. Allerdings gab es vor ein paar Monaten mal Toast Hawaii und von der Ananas hatte ich eine Dose. Da meine Kinder sehr gerne basteln, hob ich die Metalldose auf, weil ich nie weiß was meine Kinder basteln wollen.

Als ich letzte Woche die Kinderzimmer meiner Kinder renovierte – sie waren nämlich beide mit Oma und Opa im Urlaub, bekam meine kleine Maus den Schreibtisch meines Sohnes, da dieser einen neuen für die Schule bekommen hat.

Eine Halterung für die Stifte hatte ich nicht, nur etwas was in die Wand gebohrt werden muss und das wollte ich nicht. Also entschied ich mich einen Stiftehalter zu basteln. Einen aus einer Metalldose – einer Ananasdose. Gut das ich sie für meine Kinder zum Basteln aufgehoben hatte – zum Glück.

Verwendete Materialien: Metalldose, Baumwollstoff, selbstklebende Borte, doppelseitige Klebeband, Stylefix

Stiftehalter_1

Zuerst maß ich die Dose aus und schnitt ein Stück Stoff zu. Ein bisschen großzügiger zurecht schneiden, damit der Stoff am Ende noch umgeschlagen werden kann, denn somit franst er nicht aus.

Die Dose beklebte ich außen komplett und innen (bis ca. zur Hälfte) mit doppelseitigen Klebeband.

Stiftehalter_2

Danach wickelte ich den Stoff um die Dose und schlug ihn um. Den Umschlag fixierte ich mit Stylefix.

Stiftehalter_3

Zum Schluss klebte ich noch die Borte an den Rand.

Stiftehalter_5

Meine kleine hat sich darüber gefreut – vor allem weil sie jetzt ihre eigenen Stifte hat und nicht mehr bei ihrem Bruder betteln muss 😉

Stiftehalter_6

Haarklemmenhalter

Ich halte Haarklemmenhalter immer noch für eine tolle Erfindung. Man hat die Haarklemmen immer gleich parat und kann sie so wie sie am Halter befestigt sind mit auf Reisen nehmen – wirklich schön.

Da ich so fasziniert davon bin – habe ich gleich noch ein paar davon genäht.

Stephanienadja

Aquarium basteln

Als ich vor 2 Tagen seit langen mal wieder auf Pinterest unterwegs war, sah ich es – ein selbst gebasteltes Aquarium. Da mein Mann sich schon seit langem ein Aquarium wünscht, ich allerdings dieses immer aus Platzgründen und Reinheitsgefühl verweigere, habe ich mich dazu entschlossen, ihm mit den Kindern eines zum Vatertag zu basteln.

Gestern bin ich dann seit langer Zeit mal wieder im Bastelladen meines Vertrauens gewesen und kam gar nicht mehr aus dem Stöbern heraus. So wundervolle Dinge, die es dort immer zukaufen gibt, einfach fabelhaft – so einen müsste ich auch haben, wahrscheinlich wäre ich mein bester Kunde. 🙂
Zum Glück konnte ich beim Aquarium basteln und beim Einkauf meinen Ideen freien Lauf lassen, und somit eine Menge toller Dinge einkaufen.

Verwende Materialien: Schuhkarton, Skalpell, Transparentpapier (blau), Serviettenlack, Pinsel, Acryllack (weiß), Ostergras, 7 Styroporeier, 1 große Styroporkugel, Glitzerstaub, Pailletten, Wackelaugen, Bastelkarton (hellgrün), Nylonfaden, Knöpfe, Pfeiffenreiniger, Krepppapier, Schaschlikspieße, Perlen (optional: Handschuhe)

Nachdem ich es geschafft hatte, den Laden zu verlassen und wieder zu Hause ankam, bat ich meinen Mann ein Fenster in den Karton zu schneiden. Nach getaner Arbeit 😉 fing ich schon mal an und klebte von innen an die Rückwand und an die Seitenwände mit Serviettenlack das Transparentpapier. Danach klebte ich den Karton zu, schnitt Schlitze am oberen Rand hinein und bestrich den Karton mit der weißen Acrylfarbe (mehrmals).

Da die Kinder noch nicht zu Hause waren, konnte ich schon mal beginnen und alles Ausprobieren. Zuerst zerriss ich das Krepppapier in kleine Stücke. Eines der Eier spießte ich auf einen Schaschlikspieß, bestrich es mit Serviettenlack und beklebte es mit den Krepppapierfetzen (dazu zog ich mir Handschuhe an, da man das Zeug ansonsten nie wieder abbekommt), bestreute es mit Glitzer, klebte Auge auf und ließ es trocknen. Nachdem das Ei getrocknet war, klebte ich noch Schwanzflossen daran.

Die nächsten Eier gestaltete ich mit meinen Kindern. Eines mit Perlen, zwei mit Glitzer, ein anderes mit Krepp und dann noch eines mit Pailletten (welches am aufwendigsten war).

Fisch_4

Fisch_2

Fisch_1

Fisch_5

Dann halbierte ich ein Ei und eine Kugel. Die halbierten Eier beklebte ich mit hellgrünen Krepp und den Augen. Aus dem hellgrünen Tonpapier schnitt ich einen Kopf, die Beine und den Schwanz für die Schildkröten. Für die Krebse nahm ich die zwei Halbkugeln, beklebte diese ebenfalls mit Krepp, stach jeweils 3 Löcher in beide Seiten und steckte den Pfeiffenreiniger hinein . Außerdem klebte ich noch Augen auf die Krabbeltiere.

Kraken

Das Ostergras, klebte ich mit dem Serviettenlack an die Rückwand, so dass es wie Algen aussah. Aus hellblauen und dunkelblauen Krepp rollte ich Wellen. Diese legte auf den Grund des Kartons. Darauf setzte ich die Krebse und die Schildkröten.

Als die Fische getrocknet waren, nahm ich eine Nadel, befestigte einen Nylonfaden daran und stach diesen von oben und dann nochmal von unten durch jeden Fisch (jeder Fisch einen Faden). Den Faden fädelte ich durch die Schlitze und durch die Knöpfe und knotete sie zusammen.

Durch die Schlitze ist es möglich, dass die Fische hin und her bewegt werden können und sie somit so aussehen, als ob sie schwimmen.

Aqarium

Aquarium_mit_Knoepfen

Obwohl ich es nicht geglaubt habe, bin ich mit den Kindern rechtzeitig fertig geworden und die Kinder konnten es heute (Vatertag) ihrem Papa überreichen.
Er hat sich übrings sehr darüber gefreut!