hübsche – kuschelige Eulenkissen

Jedes Jahr Silvester kommt meine Schwester mit ihrer Familie zu Besuch. Vergangenes Silvester fand mein Schwager die ganzen Eulenkissen auf unserem Sofa. Jedes Mal wenn er auf der Couch saß, dann nahm er sich das Kissen und kuschelte mit ihm.

Also beschloss ich, ihm eine Eule zum Geburtstag zu nähen.

Auch mein Mann findet die Eulen so schön, dass er ohne sie, gar nicht mehr auf dem Sofa liegen kann. Die ersten Eulen, habe ich 2013 für meine Kinder genäht. Irgendwann wollten die beiden, jedoch ihre Eulen nicht mehr haben, so dass mein Mann die Kissen für sich beanspruchte.

Allerdings nutzte er Sie ganz schön ab, so dass ich bereits 2022 eine neue Eule für ihn nähte.

Als ich ein Eulenkissen für meinen Schwager nähen wollte, kam auch mein Mann an und wollte wieder eine Eule haben.

Also begann ich für beide ein Eulenkissen zu nähen.

Ich muss sagen, dass ich am Anfang nicht wirklich Lust hatte die Kissen zu nähen, aber dann hat es wirklich Spaß gemacht und ich am liebsten noch mehr genäht.

Und diese Eulen sind entstanden und es sind die Besten die ich je genäht habe.

Sie sehen so wunderschön aus. Am liebsten hätte ich Sie beide behalten. Mein Man hat sich allerdings für die graue Eule entschieden.

Mittlerweile ist es schon 4 Monate her, seitdem ich die Eulen genäht habe. Mein Mann fand die Eule auch so schön, dass er sich nicht getraut hat, sie als Kissen zu verwenden. Bis heute Abend saß sie die ganze Zeit auf dem Sofa. Vorhin hat er sie sich allerdings geschnappt.

Ich denke es wird nicht die letzte Eule gewesen sein, mal schauen für wenn ich noch alles eine nähen kann.

Bis bald

Eure Stephanie

Leseknochen

Meine Nichte und mein Neffe bringen jedes Jahr zu Silvester, wenn sie bei uns schlafen, ihre Leseknochen mit. Lange Zeit habe ich mich gefragt, warum brauchen die zwei so etwas, die lesen doch gar nicht bei uns. Bis zu dem Zeitpunkt, wo ich dahinter gekommen bin, dass sie ihn nicht unbedingt zum Lesen, sondern zum Kuscheln oder zum Tablet schauen benötigen. Einfach als kleine Kopfstütze, um ein bisschen höher zu Liegen.

Also dachte ich mir, da ich ohnehin viel zu viel Bauwollstoff, nähe ich halt auch mal so einen Leseknochen.

Eine schöne Anleitung dazu, fand ich im Internet. Es gibt viele, viel zu viele Anleitung, aber alle sind gleich. Schließlich ist es auch das gleiche Resultat. Zum Schluss habe ich mich für die Anleitung von stoffe.de entschieden.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff und ganz viel Füllwatte

Ich druckte mir das Schnittmuster aus, klebte es aneinander und suchte mir im Anschluss schönen Stoff aus, von dem ich noch genügend hatte.

Der Leseknochen besteht aus 3 Teilen, d.h. ihr könnt auch 3 unterschiedliche Stoffe verwenden und so vielleicht auch einige Stoffreste verbrauchen.

Entstanden sind diese wunderschönen Exemplare:

Diese Leseknochen habe ich vor ca. 6 Monaten genäht.

Da ich am 10.12.2023 auf einem Weihnachtsmarkt hier in Berlin verkaufe, habe ich am Wochenende gleich noch ein paar genäht.

Schließlich habe ich immer noch wahnsinnig viel Baumwollstoff und Füllwatte bestelle ich auch immer genügend.

Das sind die neuen Stücke, die dabei rausgekommen sind:

Aber obwohl ich immer wieder mit Bauwollstoffen nähen, habe ich das Gefühl, dass es nicht weniger Stoff, sondern einfach immer mehr wird. Das verstehe ich irgendwie nicht. Was mache ich falsch. Kaufen tue ich keinen 🙁

Natürlich könnt ihr auch bereits ein paar der Leseknochen in meinem etsy-Shop käuflich erwerben. Schaut doch mal vorbei, ich würde mich freuen.

Bis zum nächsten Mal!

Eure Stephanie

Geburtskissen oder Kissen zur Geburt

Vor ein paar Wochen bekam ich die Anfrage, ob ich ein Geburtskissen nähen könnte. Weil ich noch nie so ein Kissen genäht habe, war das natürlich mal wieder eine Herausforderung für mich und ich konnte nicht anders als „Ja“ sagen.

Außerdem war es mal wieder eine Gelegenheit meine eingestaubte Stickmaschine, welche ich erst letztes Jahr gekauft habe, rauszuholen und mal unter die Lupe zu nehmen. 🙂

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Füllmaterial (Kirschkerne, Granulat), Zackenlitze

Da ich noch nicht wirklich viel mit der Stickmaschine genäht habe, war das natürlich die Herausforderung schlechthin. Der Stickrahmen ist auch nur 10cm x 10cm, so dass ich es auch noch versetzen musste, damit es auf einer Höhe ist. Schwierig – aber nach einer gewissen Stundenanzahl, mehreren Wutausbrüchen und Fluchanfällen, habe ich es dann doch noch geschafft.

Also war der erste und vor allem auch wichtigste Schritt geschafft und der Rest ging ganz schnell. Ich nähte alle Teile zusammen, nähte die Zackenlitze auf die Naht und befüllte das Kissen.

Bevor ich es befüllte, überlegte ich lange – eine gefüllte Ewigkeit, ob das Kissen so schwer wie das Kind sein soll, dass kam mir irgendwie bekannt vor, aber halt nicht zum kuscheln geeignet. Also befüllte ich es mit Füllwatte. Auf den Gedanken, einfach nochmal nachzufragen, kam ich natürlich nicht, wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen. Mit dem Matratzenstich nähte ich das Kissen zu.

Am nächsten Tag wurde es abgeholt. Nachdem ich fragte, ob alles in Ordnung sei, wurde mir schnell klar, dass ich wohl doch noch mal, wegen dem Gewicht, hätte nachfragen sollen.

Somit wurde in einer Hauruck Aktion, das Kissen wieder aufgemacht und die Füllwatte herausgeholt. Füllmaterial in Form von Kirschkernen hatte ich auch noch, allerdings stellte sich sehr schnell heraus, das ich nur 2,5 Kilo davon hatte. Füllgranulat war auch da, aber wie sollte es anders sein, natürlich auch nicht soviel wie nötig. Somit wurden kurzerhand die Füllmaterialien gemischt und in das Kissen gefüllt. Zum Schluss wieder von Hand verschlossen und fertig.

Beim nächsten mal weiß ich, dass ich lieber öfters nachfrage und mich nicht auf mein Gefühl verlasse. Hinterher ist man ja ohnehin immer schlauer. 🙂

Bodenkissen

Jedes Jahr im Winter haben wir bei meinem Sohn im Zimmer das Problem, das es relativ fußkalt ist und auch im Allgemeinen sehr langsam warm wird. Da der Große viel auf dem Fußboden sitzt, weil er dort stundenlang mit seinem Lego spielt, musste eine Lösung her. Er hat zwar einen Teppich liegen, aber er sitzt trotzdem meistens auf dem Laminat. Also wollte ich ihm ein schönes großes, gut aussehendes Bodenkissen nähen.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Füllwatte, großer Knopf

Ein schönes und vor allem auch kostenloses eBook fand ich bei Farbenmix.
Es ist wunderschön, einfach beschrieben und es geht relativ schnell zu nähen.

Das Schnittmuster ist in 2 Größen angegeben. Ich habe mich für das Kleinere entschieden, da mein Sohn nur kleinen Popo hat.
Die Farben für das Kissen durfte er sich natürlich selbst aussuchen.

Nachdem ich das Schnittmuster ausgedruckt, auf den Stoff übertragen und zurecht geschnitten hatte, begann ich mit dem Nähen. Innerhalb von einer haben Stunde war ich dann auch schon fertig. Ich befüllte das Kissen mit Füllwatte, verschloss die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich und hatte das Kissen.

Allerdings fehlte mir noch der passende Knopf. Den besorgte ich dann am nächsten Tag mit meinem Sohn im Stoffladen.

Es ist wirklich ein wunderschönes, großes und dickes Bodenkissen geworden. Ich bin vollends zufrieden und mein Sohn ist es auch. Seitdem er das Kissen hat, habe ich ihn nie wieder ohne das Kissen auf der Erde sitzen sehen 🙂