Gerald – Die Giraffe

Vor kurzem hat mir mein Mann mal wieder ein paar Schnittmustervorlagen für Kuscheltiere erstellt. Diesmal für eine Giraffe (namens Gerald) und einen Elefant (namens Elli).

Die Giraffe fand ich so süß, dass ich erst mal anfing diese zu nähen, was auch relativ schnell ging.

Die Schnittmustervorlage druckte ich auf Kartonpapier, schnitt sie aus und legte sie auf den von mir ausgesuchten gelben Baumwollstoff. Diesen legte ich vorher doppelt aufeinander.

Dann malte ich das Schnittmuster auf, schnitt die beiden Teile aus und steckte sie mit Stecknadeln rechts auf rechts gelegt aufeinander.

Die beiden Teile nähte ich dann zusammen, jedoch schnitt ich vorher noch ein Stück Kordel für den Schwanz zurecht und nähte ihn mit ein. Die Öffnung zum Wenden sparte ich aus.

Ich wendete die Giraffe auf rechts und gefüllte sie mit Füllwatte. Zum Schluss nähte ich die Wendeöffnung noch mit dem Matratzenstich per Hand zu. Da ich die Augen vorher vergessen hatte aufzusticken, malte ich sie noch mit Textilfarbe auf und ließ sie trocknen.

Und schon war die Giraffe fertig.

Ich glaube sogar, dass das Schreiben über die Giraffe länger gedauert hat, als die Anfertigung des Kuscheltiers an sich. 🙂

Am nächsten Morgen hat mein Sohn die Giraffe sofort entdeckt, behauptete dass ich sie für ihn genäht hätte und mit in die Kita genommen. Jetzt ist sie neben den anderen selbst genähten Kuscheltieren, sein liebstes Accessoire.

Bermudahose für Kinder

In der Zeitung „Burda Kids“ fand ich eine schöne Nähanleitung für eine Kinder Bermuda Hose, passend zum Sommer. 🙂

Ich kopierte mir das Schnittmuster ab, schnitt es aus und übertrug es auf den von mir ausgewählten dünnen Baumwollstoff (diesen hatte ich auf dem Holländischen Stoffmarkt gekauft).

Nachdem ich den Stoff zugeschnitten hatte, steckte ich mit Stecknadeln jeweils ein hinteres Beinteil und ein vorderes Beinteil zusammen, welches ich dann gleich im Anschluss an einander nähte. Das Ganze machte ich 2x, bis ich beide Hosenbeine hatte.

Im Anschluss daran versäuberte ich die Nähte noch, damit diese nicht ausfransen.

Dann nähte ich beide Hosenbeine zusammen. Eine Anleitung dafür findet ihr hier.

Da die Hose so noch nicht wirklich sitzt, fertigte ich den Bund an. Ich maß den Bund der Hose aus und fertigte den Bund ca. 9cm kleiner in der Länge an. Die Breite des Bundes könnt ihr individuell anfertigen (die Breite meines Bundes ist 3cm x 2 = 6cm).

Dann bügelte ich mittig Vlieseline zur Verstärkung auf. Dies ist notwendig um später die Knopflöcher anzufertigen. Dann nähte ich die Enden des Bundes zusammen.

Um ein Knopfloch zu nähen, ist es nötig, vorher den Knopflochfuß anzubringen. Diesen müsst ihr dann noch richtig einstellen (siehe Gebrauchsanweisung eurer Nähmaschine). Das schöne dabei ist, dass der Knopflochfuß, dass Knopfloch praktisch von alleine näht, ihr müsst nur schauen, ob es nicht schief wird.

Das Knopfloch müsst ihr nach dem Nähen nur noch mit einem Fadenauftrenner öffnen.

Danach einfach den Bund an die Hose nähen. Wenn ihr noch ein Gummi einziehen möchtet, lasst ihr einfach eine Öffnung, in diese ihr das Gummi später einzieht und näht die Öffnung dann zu.

Ich habe ein breites Gummi und eine Kordel in die Bermuda eingezogen und dann war sie auch schon fertig

Wie sie an meinem Sohn aussieht und wie sie ihm gefällt. Erzähle ich Euch später.

Sandspielzeugbeutel

Als ich mich den einen Abend, mal wieder zu einem Nähabend verabredet hatte.
Nähte eine Mama gerade einen Beutel für das Sandspielzeug ihres Kindes. Das fand ich eine prima Idee, so dass ich sofort anfing, ebenfalls einen Beutel für das Sandspielzeug meines Sohnes zu nähen.

Im Handel gibt es nur Beutel die unten ein Netz haben, damit der Sand herausfällt. Vielleicht eine prima Idee, aber eigentlich total idiotisch. Schließlich will man (ich) ja nicht den ganzen Sand in der Wohnung liegen haben. Das ist immer so eine Sauerei 🙁

Was ihr dazu braucht? Wachstuch und eine Kordel.

Ich nahm mir das Wachstuch, zeichnete auf das Wachstuchs die entsprechende Größe des Beutels (57cm x 72cm inkl. Nahtzugabe), damit das ganze Sandspielzeug meines Sohnes hineinpasst. Ich schnitt den vorgezeichneten Stoff aus

und fing an zu nähen.

Die Öffnung, wo die Kordel durchgezogen wird, sparte ich beim zusammen nähen aus. Und nähte sie danach an den jeweiligen Seiten um.

Dann nähte ich ca. 2 cm von der oberen Kante den Kordeleinzug um.

Zum Schluß, fertigte ich noch den Boden, des Beutels an. Ich steckte den Boden ab, nahm ein rechtswinkliges Dreieck und maß von der Spitze 4cm an beiden Enden ab. Den Zipfel nähte ich zusammen und schnitt das Dreieck aus.

Dann zog ich noch die Kordel in den Kordeleinzug, brannte die Enden mit einem Feuerzeug ab und steckte das Sandspielzeug hinein.

Es ist Platz für alles und noch viel, viel mehr.

Wenn ihr auch Interesse an einem dieser Beutel habt, dann könnt ihr diesen in der Farbe rot oder blau für jeweils 7,50€ + Versandkosten bei mir käuflich erwerben.
Schreibt mir einfach eine e-mail und ich werde den Beutel speziell für Euch anfertigen. 🙂

Umhängebeutel

Vor kurzem habe ich in einem Geschäft einen schönen Umhängebeutel gesehen. Ich habe wirklich überlegt mir diesen zu kaufen, als ich allerdings den Preis sah, überlegte ich es mir anders.

Also beschloss ich mir so einen Beutel selbst zu nähen.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Ösen, Gurtband (Breite 2cm), Kordel oder Band (alle Materialien findet ihr z.B. bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!

Lesen Sie weiter

Kinderwagenkette

In dem Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes für Kinderzimmer“ habe ich eine schöne Kinderwagenkette entdeckt.

Da jemand von meiner Arbeit in Mutterschutz ging, dachte ich das es eine schöne Geschenkidee sei. Schließlich sind schöne Kinderwagenketten auch teuer.

Verwendete Materialien: gelber Fleece (normalerweise wird dafür gelber Frottee benötigt, hatte ich allerdings nicht zur Hand), Baumwollstoff, Schullerclips, weiße Glöckchen, Kordel, Füllwatte, Nickystoff und Stickgarn -> alle Materialien dafür erhaltet ihr bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!

Nachdem  ich alle Materialien zusammen hatte, fing ich gleich an. Zuerst schnitt ich mir aus  Baumwollstoff 6 Herzen zurecht  (dafür könnt ihr auch prima Stoffreste verwenden). Als Vorlage nahm ich eine Herzchen-Ausstechform, diese umzeichnete ich  und schon hatte ich die entsprechenden Teile. Jeweils 2 Herzteile, legte ich rechts auf rechts aufeinander und nähte sie zusammen, eine Wendeöffnung ließ ich dabei offen. Nach dem Wenden, befüllte ich die 3 Herzen mit Füllwatte und steckte jeweils ein Glöckchen hinein. Danach nähte ich sie mit dem Matratzenstisch zu.

Aus dem gelben Fleece schnitt ich 4 ovale spitz verlaufende Teile zurecht. 2 große und 2 kleine, für 2 unterschiedlich große Küken. Für den Kamm und die Füße der Küken, wendete ich Baumwollstoff. Den Kamm nähte ich an den Kopf des großen Kükens und die Füße befestigte ich an den Beinen (Kordeln).

Die Augen und die Haare des kleinen Kükens nähte ich von Hand an die Küken.

Zum Schluss nahm ich mir ein langes Stück Kordel. An diesem befestigte ich dann immer im Wechsel die zugenähten Teile (Herz – Küken – Herz – Küken – Herz). An den Ende fixierte ich die Schnullerclips und brannte die Enden der Kordel mit einem Feuerzeug ab, damit diese nicht mehr fransen.

Danach war die Kinderwagenkette fertig. Ich muss sagen, dass ich wirklich stolz und zufrieden mit dem Ergebnis bin.

Selbst wenn später kein Kinderwagen mehr benötigt wird, ist die Kette trotzdem ein schönes Accessoires für das Kinderzimmer.