Eierwärmer Elefant (Eierrüsselfant)

Wie ihr alle wisst, ist demnächst Ostern. Zur Zeit gibt es wieder überall neu entworfene Eierwärmer zukaufen.

Aus diesem Grund bin ich auf die Idee gekommen, mal einen ganz individuellen Eierwärmer zu nähen, den es (glaube ich zumindest) nirgends zu kaufen gibt.

Hier ist also meine ganz persönlich Idee.

Verwendete Materialien hierfür sind: grauer Fleece, Baumwollstoff, Nickistoff, Kordel und Füllwatte.

Eine entsprechendes Schnittmuster habe ich mir hierfür nicht erstellt, sondern einfach alles nach meiner Vorstellung (die mir schon seit Wochen im Kopf herumschwirrte) auf den Stoff gemalt und zugeschnitten.

Zuerst passte ich den Rüssel den Eiern an und nähte diesen rechts auf rechts zusammen. Den Rüssel und den Schwanz (Kordel) befestigte ich dann an dem Bauch des Elefanten. Den Bauch nähte ich dann bis auf die eine Wendeöffnung zusammen. Nach dem wenden befüllte ich ihn noch mit Füllwatte.

Als ich damit fertig war, nähte ich den Wendeöffnung mit einem Matratzenstich zu.

Dann nähte ich die Beine und die Ohren zusammen und schloss diese ebenfalls mit einem Matratzenstich.
Die Beine und die Ohren befestigt ich dann an dem Bauch des Elefanten. Die Augen malte ich auf.

Fertig war der Eierruesselfant. Ich finde er ist sehr schön geworden. Vielleicht nimmt er einiges an Platz auf dem Tisch weg. Aber lustig sieht er auf alle Fälle aus.

Umhängetasche / Schultertasche

Anfang des Jahres habe ich mir überlegt eine Tasche der Jahreszeit entsprechend anzufertigen.

Zur Anfertigung der Umhängetasche benötigte ich folgende Materialien: dicken Baumwollstoff, Fleece in grau und blau und Volumenvlies.
Den Fleece wählte ich bewusst, da ich noch nicht wirklich Umhängetasche bzw. Taschen im allgemeinen, aus Fleece gesehen habe.

Eine Schnittvorlage hatte ich nicht, ich wollte sie aber so groß machen, dass ein A4-Ordner darin Platz findet. Also nahm ich mir einen Ordner in der Größe und um zeichnete diesen mit ca. 1cm Nahtzugabe. Für die Seitenteile um zeichnete ich den Ordnerrücken ebenfalls mit 1cm Nahtzugabe.
Den Schultergurt fertigte ich individuell meiner Körpergröße an. Die Lasche machte ich rund.

Eine Innen- und Außentasche bekam die Umhängetasche auch.

Dann nähte ich alle Teile der Tasche zusammen und nähte noch einen Druckknopf an.

Fertig war meine Umhängetasche.

Nähanleitung Kinderhose

Hallo Ihr Lieben,

da mir aufgefallen ist, das sich viele die genähten Kinderhosen angeschaut haben, habe ich für Euch eine Nähanleitung für eine Kinderhose erstellt.

Schnittvorlagen für Kinderhosen findet ihr z.B. in Zeitschriften (OTTOBRE, Burda) oder in diversen Onlineshops. Wenn ihr die passende Schnittvorlage gefunden habt, dann macht ihr folgendes:

Ich habe bei meinem Nähkurs eine Kinderhose genäht, daher hatte ich noch die Schnittvorlagen, die ich auf Schnittmusterpapier gezeichnet hatte. Eine Kinderhose ohne Hosentaschen.

Ich habe mir für meine jetzige Kinderhose, sehr leichten Stoff genommen (Cord indigo). Erhältlich z.B. bei Buttinette.

Wenn ihr Euren Stoff, den ihr für die Hose nehmen wollte, gefunden habt, könnt ihr los legen.
Zuerst legt ihr den Stoff doppelt auf einander und zeichnet das Vorder- und das Rückteil mit Schneiderkreide auf.

Als nächstes die Teile ausschneiden. (Achtet darauf das der Stoff bündig aufeinander liegt, da sonst die Vorderteile bzw. die Rückteile unterschiedlich groß sind und es beim Nähen zu Problemen kommen kann.)

Diesmal wollte ich auf meine Hose Applikationen nähen, dazu kaufte ich Stoff mit Eisenbahnen. Ich nahm mir ein Teilstück des Stoffes und bügelte auf die Rückseite Vliesofix und schnitt dann die benötigte Menge an Eisenbahnen aus.

Als nächstes nahm ich die zugeschnittenen Teile der Hose und bügelte die Applikationen auf die entsprechenden Stellen. Legte aber nochmal ein Geschirrhandtuch zwischen Applikation und Bügeleisen, damit der Stoff keinen Abdruck vom Bügeleisen bekommt.

Danach nähte ich die Applikationen nochmal mit der Nähmaschine an der Hose fest, damit diese beim Waschen nicht abgehen.

Als nächster Schritt kommt die eigentliche Aufgabe und zwar das Zusammen nähen der Hose.

Dazu nehmt ihr das Vorderteil (VT) und Rückteil (RT) des Hosenbeins und nähte dieses rechts auf rechts aufeinander. Vorher immer schön abstecken, damit ihr Euch nicht vernäht: Außerdem geht es somit viel einfacher. (Den Schritt bitte Aussparen und noch nicht mit nähen.) Das gleiche macht ihr dann mit dem anderen Hosenbein.

Somit sind jetzt schon mal die Hosenbeine fertig. Danach wendet ihr ein Hosenbein auf rechts und steckt diese in das auf links gewendete Hosenbein. Aber immer darauf achten, dass das RT und das VT aufeinander liegen.

Dann näht ihr die Hose im Schritt zusammen.

Wenn ihr das getan habt, die Hose bitte auf rechts wenden. So müsste sie dann Aussehen.

Sie ist schon fast fertig.
Danach nehmt ihr Euch z.B. Bündchenstoff, den ihr natürlich entsprechend der Oberweite und dem Beinumfang Eures Kindes anpassen müsst. (WICHTIG: Bitte daran denken, das der Bündchenstoff nicht so groß ist wie die Öffnungen der Hose, da der Bündchenstoff dehnbar ist!!!)
Diesen näht ihr dann zusammen.

Den Bündchenstoff nehmt ihr denn doppelt und steckt ihn mit Stecknadeln ab, das vereinfacht das zusammen nähen.

Als nächsten Schritt näht ihr diesen an die Hosenenden – oben und unten. (Tipp: Ich zeichne mir immer eine Markierung in der Mitte des Bündchenstoffes an, damit ich weiß wieviel ich den Büdchenstoff noch dehnen muss. Könnte nämlich sonst sein, dass ihr noch ganz viel Öffnung habt, aber keinen Bündchenstoff mehr, dann müstet ihr alles auftrennen und das wäre schade, wegen der vielen Arbeit.)

Fertig ist die Hose.

Filztasche oder Filzshopper

Über Jahre hinweg, hat sich bei mir sehr viel Wolle angesammelt und die lag bis vor kurzen überall herum. Also kam ich auf die Idee eine Tasche für die Wolle anzufertigen, damit ich weiß wo meine Wolle ist.

Dazu nahm ich mir Filz (4mm dick), den ich noch vom Adventskalender übrig hatte, und Vliesofix.

Den grünen Filz schnitt ich 2x auf je 60cm x 45cm zu. Aus dem weißen Filz fertigte ich unterschiedlich große Kreise an.

Dann nahm ich den Vliesofix, legte ihn auf die Kreise und bügelte ihn fest. Den Vliesofix an die Kreise zu bügeln, war kein Problem, allerdings dann, die mit Vliesofix beschichteten Kreise an die Taschenseiten zu bügeln. Das Problem war das der Filz so dick war, das die Wärme sehr schlecht durch den Filz kam. Also stand ich ca. 1 Stunde (gefühlt) am Bügelbrett und bügelte die Kreise an die Taschenseiten.

Als ich damit fertig war, fixierte ich die Kreise nochmal zusätzlich mit der Nähmaschine an dem grünen Filz.

Danach nähte ich die Taschenseiten rechts auf recht aneinander.

Jetzt war die Tasche fast fertig, allerdings benötigte sie noch einen Boden. Also nähte ich an den beiden Seitennähte jeweils eine Spitze ab (ca. 5cm), und schnitt danach die entstandene Spitze ab.

Somit war auch der Boden der Tasche fertig. Diese wendete ich dann noch von links auf rechts.

Daraufhin nahm ich mir das Skalpell und schnitt noch Tragegriffe in die Tasche. Und fertig war sie.

Schlauchschal und Filztasche

Kürzlich habe ich mit meinen beiden Schwestern gesprochen und sie gefragt, was sie sich zum Geburtstag wünschen. Beiden antworten, dass ich Ihnen einen Schlauchschal nähen soll.

Gesagt – getan. Ich ging ein paar Stoffe kaufen und fing an zu Nähen.

Das ist dabei raus gekommen!

Für alle die nicht wissen, wie ein Schlauchschal oder Loop genäht wird, hier eine kleine Anleitung zum Nähen eines Schlauchschals. Diese habe ich auf Youtube.de von FadenFreundin gefunden:

Jetzt musste nur noch eine individuelle Geschenkverpackung her. Also nahm ich mir 4 mm dicken grünen Filz, und nähte eine kleine Tasche für den Schlauchschal. Ich nähte ein Gummi auf die Rückseite der Tasche und einen Perlmuttknopf auf die Vorderseite , somit konnte die Verpackung auch geschlossen werden.

Und das schönste an der Geschenkverpackung ist, dass sie ohne viel Aufwand wieder als Geschenkverpackung genommen werden kann oder Utensilien darin verstaut werden können.

Wie meinen Geschwistern den Loop und die Filztasche finden und für was sie die Filztasche verwenden, hoffe ich hier bald lesen zu können! 🙂

Über Kommentare und Feedback würde ich mich freuen 🙂