Weihnachtskarte mal anders

Kennt ihr diese lustigen weißen Socken mit den Augen und den Magnetarmen?

Ich finde die Socken so lustig, dass ich mir gedacht habe, diese auch zu nähen. Allerdings dachte ich mir, dass weiß zu schlicht ist und die Socken auch einen Sinn haben sollten. Denn obwohl die Socken, wirklich eine witzig Idee sind, ist doch die Frage, wann zieht man so etwas an.

Also überlegte ich mir, diese Socken für unsere diesjährige Weihnachtskarte zu nähen.

Benötigte Materialien: roten Socke, roter Fleece, weißer Kuschelstoff (egal welcher), KamSnap Druckknöpfe (Augen), Strickschlauch, Magnete, Füllwatte, rotes Garn, Heißklebepistole, Karten, Silikonstempel, Stempelkissen

Ich bestellte rote Socken für alle Familienmitglieder und kleine Magnete. Als die Magnete kamen, freute sich mein Mann und bekam strahlende Augen. Er sagt, dass er schon immer mal Magnete haben wollte, wozu weiß ich jedoch bis heute nicht. Aber immerhin weiß ich jetzt, dass ich ihm auch mit kleinen Dingen ne Freude machen kann. 🙂

In meinem Nähsortiment, fand ich noch Strickschlauch, welchen ich vor Jahren bei Buttinette gekauft hatte. Diese schnitt ich in jeweils 10cm zu und nähte sie am Ende zusammen. Das sollten die Arme werden.

Im Anschluss nahm ich jeweils 1 Magneten und steckte ihn in jeden Schlauch Danach befüllte ich die kleinen Schläuche mit Füllwatte. Dann nähte ich die kleinen Ärmchen an die Socken. Um sie besser an die Socken zu nähen, verwendete ich ein Stickei, dass erleichterte das Annähen der Arme.

Als ich mit 4 Socken fertig war, stellte ich fest, dass meine Berechnung falsch war und ich zu wenig Arme zugeschnitten hatte. Ich hatte 4 Sockenpaare und hatte jedoch nur 8 Arme. Wie blöd kann man nur sein. 😉 Also musste ich nochmal ein paar Ärmchen nähen. Jedoch hatte ich von den rot-weiß gestreiften Strickschlauch keinen mehr, so dass ich für die Männersocken grau-roten Strickschal verwendete. Als ich diese fertig hatte, befüllte ich sie wieder mit einem Magneten und mit Füllwatte und nähte auch diese an die Socken.

Nachdem ich alle 16 Arme an die Füße genäht hatte, nähte ich noch 4 Weihnachtsmannmützen und schnitt 8 Bärte zu.

An die Weihnachtsmannmützen klebte ich noch mit der Heißklebepistole und weißen Kuschelstoff den weißen Rand der Mütze an.

Im Anschluss befestigte ich die Druckknopf-Augen mit der Kam Snaps Presse an den Socken.

Nachdem ich die Augen angebracht hatte, klebte ich mit der Heißklebepistole die Mützen und den Bart an. Damit der Heißkleber nicht durch die Socken geht, nahm ich mir ein Stück Pappe, welches ich in die Socken steckte.

Dann waren die Socken fertig.

Jetzt mussten wir nur noch ein Bild mit unseren 8 Füßen machen. Dazu baute mein Mann das Fotostudio im Wohnzimmer auf. Es war schon wirklich schwierig alle Füße auf ein Bild zu bringen Schließlich musste unser Oberkörper auch irgendwo stehen, ständig schupsten wir uns gegenseitig um. Wie Bowlingkugeln 🙂 Wahnsinn wieviel wir gelacht haben. Das Fotoshooting war bis jetzt das lustigste was wir je gemacht haben.

Und das Foto lässt sich auch sehen. Oder was meint ihr?

Das Foto war also fertig, jedoch musste es nur noch auf eine Weihnachtskarte gebracht werden. Dazu hatte ich zuvor weiße Einzelkarten in DIN A6 bestellt.

Da ich nicht wirklich Lust zu schreiben hatte, wollte ich meinen ScanNCut Plotter zum Schreiben verwenden. Also setzte ich mich mit meinem Mann hin und wir entwarfen und gestalteten den Text für die Karten. Im Anschluss ließ ich diesen auf 25 Karten schreiben. Dann nahm ich meine Weihnachtsstempel und stempelte noch ne Runde, da mir die Karte noch zu leer erschien.

Am nächsten Tag ging ich in den Supermarkt, druckte die Fotos aus, schnitt diese dann entsprechend den Karten zu und klebte sie auf die Karten.

Zum Schluss mussten noch alle Familienmitglieder auf den Karten unter ihren Füßen unterschreiben und fertig waren die Karten.

Mittlerweile habe ich schon viele Rückmeldungen von meinen Verwandten und Freunden zu den Weihnachtskarten erhalten, jedoch haben einige erst beim 2x hinsehen festgestellt, dass es sich bei dem Foto um unsere Füße handelt.

Ich bin trotzdem super glücklich und zufrieden mit unseren diesjährigen Weihachtskarten.

Natürlich wünsche ich Euch auch ein tolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neues Jahr 2024.

Liebe Grüße Eure Stephanie

Kostüm Hai

Kostüme nähe ich mittlerweile wirklich gerne. Am meisten mag ich es mir neue Schnittmuster auszudenken und zu überlegen, welche Kostüme ich als Kind gerne getragen hätte.

Wenn ich ehrlich bin, weiß ich gar nicht, als was ich als Kind verkleidet war. Das ist eine gefühlte Ewigkeit her.

Mittlerweile habe ich so viele Kostüme auf meiner To-Do Liste, dass ich gar nicht mehr hinterher komme, diese zu nähen. Auch den Stoff habe ich bereits bestellt, aber der schlummert friedlich im Keller und wartet auf seinen Einsatz.

Als mein Sohn noch im Kindergarten war, habe ich bereits ein Haikostüm genäht. Dieses findet ihr unter folgenden Link: Kostüm Haifisch – knuffeliges.de

Jedoch wollte ich das Kostüm ein wenig umändern, so dass es meinen anderen Kostümen ähnelt. Also erstellte ich ein entsprechendes Schnittmuster und fertigte den neuen Hai an.

Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Natürlich muss ich auch sagen, das meine Freundin super schöne Fotos, von dem kleine Fotomodel gemacht hat und somit das Kostüm super schön zur Geltung kommt.

Was sagt Ihr dazu?

Natürlich gibt es diese zuckersüße Kostüm auch in meinem etsy – Shop zu kaufen. Dieses Kostüm ist ein schönes Weihnachtsgeschenk und denkt daran Fasching ist auch bald wieder. 🙂

https://knuffeliges.etsy.com/de/listing/1488519679/haikostum-kostum-hai

Eure Stephanie

Weihnachtskalender im Bilderrahmen

Lange habe ich nichts mehr geschrieben. Des Wegen wird es jetzt endlich mal Zeit Euch meine genähten bzw. gebastelten Werke der letzten Wochen bzw. Monate zu zeigen.

Anfangen tue ich mit dem Weihnachtskalender, welchen ich für meinen Sohn gebastelt habe. Schließlich ist dieses Thema gerade noch aktuell. Meine Tochter hat sich einen Playmobil Kalender gewünscht, somit brauchte ich dieses Jahr nur einen basteln. Meine Freundin, mit der ich die Kalender zusammen basteltet habe, war da schon schlimmer dran, denn sie musste 3 Kalender basteln.

Verwendete Materialien: Bilderrahmen, Papierbeutelchen, Nummern für die Türchen (gabs preiswert bei TEDI), Heißklebepistole, Washitape, Glitzerkarton, Motivstanzer bzw. Plotter, Inhalt für die Tüten (Bleistifte, Radiergummi, FIMOknete, kleines Bastelbuch, Lego Ninjago Sammelfiguren, Sticker, Kleber, Glitzerkleber, Süßes, etc.)

Zuerst verstaute ich die kleinen Präsente in den Tüten, beklebte sie mit den Nummern und verschloss alle Tüten mit Washitape. Die Tüten befestigte ich dann mit der Heißklebepistole an dem Bilderrahmen und klebte für die Verzierung noch Sterne auf den Bilderrahmen, welche ich zuvor mit dem Plotter ausgeschnitten hatte.

Fertig war der Kalender. Ich finde die Idee so toll, dass ich das wahrscheinlich jetzt die nächsten Jahre immer machen werde.
Mein Sohn findet ihn wunderschön.

Weihnachtskarten basteln

Wie jedes Jahr, habe ich auch dieses Jahr wieder Weihnachtskarten an Verwandte und Bekannte geschrieben. Dieses Jahr wollte ich allerdings keine Karten kaufen, sondern selbst welche basteln.

Verwendete Materialien: leere Doppelkarten, Briefumschläge, Washi-Tape, Knöpfe, Schmucksteine, Motivstanzer, Bastelkarton, buntes Papier, kleine Pompoms, Bastelkleber, Farbkarten aus dem Baumarkt für die Sterne, Farbe, schwarzen Stift, Stempel

Schöne Ideen dafür fand in bei Pinterest

Da ich so viele tolle Ideen fand, konnte ich mich gar nicht entscheiden. Also bastelten meine Kinder und ich jedes Karte individuell.
Das machte wirklich großen Spaß.

Ich finde das Endergebnis lässt sich sehen. Was sagt ihr dazu?

15

14

13

12

11

4

9

8

6

5

3

2

1

7

10

Welche Karte gefällt Euch denn am Besten???

Ich wünsche allen einen schönen 1. Advent und eine schöne Vorweihnachtszeit

Am Freitag ist mir doch tatsächlich erst eingefallen, dass diesen Sonntag bereits der 1.Advent ist. Also bin ich nochmal schnell in einen Blumenladen gefahren und habe einen Adventskranz und passendes Zubehör gekauft. Dieses Jahr sollte er ein bisschen anders werden. Nicht Gold, wie die letzten Jahre, sondern silber mit roten Akzenten.

Zum Glück habe ich alles im Blumenladen bekommen.

Abends setzte ich mich dann hin und bastelte den Adventskranz. Nur das Reh durfte, wie auch schon in den letzten Jahren, nicht fehlen. Meine Kinder wollten es, wie jedes Jahr, sofort vom Kranz klauen. 🙂 Zum Schluss sah ich wie ein Glitzermännchen aus, weil an allen silbernen Accessoires Glitzer war.

Aber er ist fertig und ich finde er sieht toll aus, ein bisschen groß – aber so wie ich ihn mir vorgestellt habe.

1

2

3

Auf diesem Wege wünsche ich Euch allen einen schönen 1. Advent.