Neon Hippie Armband

Für die Hippies unter Euch oder für diejenigen die es noch werden wollen 🙂 Prima zum selber machen.

Hier die Anleitung:

Material: neonfarbene Satinkordel, silberfarbene Endkappen, Karabiner

Satinband in der gewünschten Größe zurechtschneiden. Gewünschte Anzahl an Kordeln nehmen (je nach Dicke variabel). Zu einem Zopf flechten und dies an den Enden mit Endkappen und einen Karabiner versehen.

Ideal als Fernsehbeschäftigung.

Demnächst auch hier bei mir zu kaufen 🙂

Pixibuchhülle

Pixibücher sind sooo schön. Für jeder Geschichte gibt es, praktisch für Kinderhände, ein kleines Büchlein. Wir haben mittlerweile auch schon soviel davon. So dass ich vor kurzem erst einmal, damit die ganzen Bücher nicht überall verteilt sind, eine Buchhülle für die Pixibücher nähte. In diesem Buch haben ca. 8 – 10 Büchlein Platz.

Bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges! gibt es auch soviel schöne Exemplare, aber ich wollte gern selber eine individuelle Buchhülle nähen.

Benötigte Materialien für meine Pixibuchhülle: Baumwollstoff, abwaschbarer Stoff, Bügelvlies und einen Kam Snap Druckknopf

Eine schöne Anleitung zum Nähen einer Buchhülle fand ich wieder von Congabaeren bei YouTube

Die Maße für die unterschiedlichen Buchhüllen findet ihr hier (Nahtzugaben bereits inbegriffen).

Zuerst schnitt ich wie im Video gezeigt die Stoffe zu.

Bügelte den Bügelvlies auf den Stoff….

… und nähte die Teile wie im oben erwähnten Video zusammen.

Für meinen Sohn fertigte ich 2 Pixibuchüllen an, jeweils für die kleinen und die großen Bücher.

Und für die Tochter meiner Freundin ein etwas größeres für die Pixi Nachahmer Bücher.

Meine heutige Ausbeute

Wie bereits vorhin geschrieben, war ich heute auf dem Holländischen Stoffmarkt in Potsdam.

Ich muss sagen, dass es heute wesentlich angenehmer war, als im März 2012. Es war nicht so voll und an die Stände ist man diesmal auch, ohne schubsen gekommen. Obwohl es immer noch besser ist, seine Kinder – wenn man sie nicht unbedingt verlieren will – zu Hause zu lassen. 🙂

Dort habe ich mich mit einer Bekannten getroffen und so hat das Stöbern gleich viel mehr Spaß gemacht.

Im Vergleich zum letzten Mal, habe ich bedeutend mehr gekauft. Als ich nach Hause kam, hat mein Mann mich mit großen Augen angeschaut und mich gefragt, wo ich dass denn jetzt wieder unterbringen will (aber ich habe auch selbst keine Ahnung wo).

Hier also meine Ausbeute.

Mein Sohn hat sich sofort den Traktorstoff ausgesucht und möchte ein T-Shirt haben.

Also lasst Euch überraschen was ich ihn den nächsten Tagen und Monaten aus diesen schönen Stoffen zaubern werde. 🙂

Nässeschutzunterlage fürs Kinderbett

Mein Sohn will nichts sehnlicher mehr, als nachts ohne Windel zu schlafen. Das einzige Problem was wir haben ist, dass wir nur eine Nässeschutzunterlage aus DDR-Zeiten haben.
Diese Unterlagen sind auch nur noch sehr schwierig zu bekommen.

Wenn mein Sohn allerdings eingenässt hat, dauert es ewig bis die Unterlage nach dem Waschen trocken ist, so das die Möglichkeit einer sofortigen Benutzung unmöglich ist und mein Sohn die darauf folgenden Nacht wieder mit Windel schlafen muss. 🙁

Um das zu vermeiden, habe ich einfach eine Nässeschutzunterlage selbst genäht.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, wasserabweisender Stoff, Volumenvlies

Zuerst schnitt ich mir aus dem Baumwollstoff und dem wasserabweisenden Stoff Quadrate in der Größe 72cm x72cm (Ntzg inbegriffen) zurecht. Das Volumenvlies in der Größe 70x70cm.

Da ich aufbügelbares Volumenvlies hatte, bügelte ich dieses an den Baumwollstoff.

Die beiden Stoffe legte ich dann rechts auf rechts aufeinander, steckte es mit Stecknadeln fest und nähte die beiden Stoffe zusammen.

Eine Wendeöffnung sparte ich dabei aus.

Nach dem Wenden der Unterlage, schlug ich die Wendeöffnung so um, das ich diese nicht nochmals extra schließen musste. Die Unterlage umnähte ich nochmals (ca. 0,5cm vom Rand).

Jetzt wurde die Unterlage das 1. Mal benutzt, sie ist atmungsaktiv (Kind schwitzt bei Benutzung nicht) und den Urin hat sie auch komplett aufgefangen. Das Waschen in der Maschine geht prima und innerhalb einer Stunde, war sie wieder komplett trocken.

Die Unterlage ist so toll und nimmt so wenig Platz weg, dass sie auch prima als Wickelunterlage genommen werden kann. Dadurch das der obere Stoff Baumwollstoff ist, klebt der Hintern des Kindes auch nichts daran, so wie es bei den Wickelauflagen in den Wickeltaschen ist.

Ich finde das es eine tolle Idee und eine sinnvolle zugleich ist.

Viel Spaß beim Nachnähen. 🙂