Fledermaus Shirt

Den ganzen Sommer über bin ich nicht dazu gekommen ein schönes Fledermaus Shirt für mich zu nähen.

Kaum ist mein Sohn mal für ein paar Tage bei seinen Großeltern, habe ich es in 1 Stunde fertig. Sehr komisch 🙂

Den entsprechenden Stoff (Jerseystoff) hatte ich mir bereits im Juni diesen Jahres auf dem holländischen Stoffmarkt in Potsdam gekauft.

Diesen nahm ich mir jetzt und legte ihn doppelt aufeinander (Somit brauchte ich ihn nur einmal zuschneiden, hatte aber dann trotzdem 2 Teile). Dann legte ich meinen Pullover (als Vorlage), welchen ich mir im Laufe diesen Jahres genäht hatte, als Schnittmustervorlage auf den Stoff.

Allerdings wollte ich ein Oberteil ohne Ärmel haben, so dass ich die Ärmel vor dem Umzeichnen in den Pullover steckte. Dann um zeichnete ich den Umriss des Pullovers.

Die beiden Teile steckte ich rechts – auf – rechts mit Stecknadeln fest und nähte das Shirt an den Seitenkanten, sowie an den Schultern zusammen, die Öffnung für die Arme sparte ich dabei aus.

Und fertig war es auch schon, ganz einfach und vor allem ganz schnell.

Ich muss zugeben, dass ich selbst überrascht war. 🙂

Untersetzer

Jedes Jahr auf Neue mache ich mir Gedanken, welche Dinge man mit den Kinder basteln und sie damit auch beschäftigen kann.

In meiner Kindheit haben wir immer Plastikperlen genommen, diese in den Deckel einer Cremedose gestellt, im Backofen gebacken und dann hatten wir Untersetzer.

Heute ist das alles natürlich viel moderner. 🙂 …. und ohne Frage auch schwieriger!!!

Es gibt extra vorgefertigte Platten in den unterschiedlichsten Formen zu kaufen. Auf diese werden in liebevoller und vor allem mühevoller Kleinstarbeit die Perlen gestellt.

Auch ich bzw. wir wollten das mal ausprobieren. Also bin ich zu „Ikea“ gefahren, habe dort Bügelperlen (heißen ja heute so) und die Formen gekauft. Schließlich wollte ich mich dem Trend anschließen.

Zu Hause angekommen nahmen wir uns die Perlen. Diese fummelten wir dann auf die dazugehörigen Platten.
Ich bin fast verzweifelt. Die dicken Finger, die kleinen Perlen und die Noppen wo diese drauf kommen – echt aufwendig 🙁

Also kam mein Mann auf die Idee eine Sticknadel aus Plastik zu verwenden mit denen die Perlen aufgezogen werden konnten, dann ging es bedeutend einfacher.

Und so hatten wir nach ca. einer halben Stunde die Perlen auf der Steckplatte. Das hatte wir also schon mal geschafft. Dann nahm ich mir das mitgelieferte Bügelpapier und ging zum Bügelbrett.

Die Platte mit den Perlen legte ich auf das Bügelbrett legte dann das Bügelpapier darauf und fing an zu bügeln, da ich das aber noch nie gemacht hatte und es nicht wirklich eine Anleitung über Dauer, Hitze etc. gab, bügelte ich viel zu heiß und die Platte verschmolz mit den Perlen und die ganze Arbeit war umsonst. 🙁

Dann hatte ich auch keine Lust mehr.

Also nahm ich mir einen Deckel von einer Cremedose und stellte die Perlen darauf, dann heizte ich den Backofen vor und stellte die Perlen samt Deckel in den Backofen, bei ganz geringer Hitze und dann nach ca. 10 min bei ca. 50-70 Grad verschmolzen die Perlen miteinander und der Untersetzter war fertig.

Am nächsten Tag probierte ich ich es dann nochmal mit den Perlenplatte und das Bügeln klappte auch reibungslos (bei ganz geringer Temperatur).

Somit hatten war gleich ein schönes Geburtstagsgeschenk für den Opa, da der heute Geburtstag hat.

Visitenkartentasche

Vor kurzem habe ich mal ein paar Visitenkarten für meine „Firma“ angefertigt.

Allerdings hatte ich noch keine schöne Tasche für die Visitenkarten, da lag es natürlich auf der Hand selber eine herzustellen.

Ich maß die Größe der Visitenkarte aus und fügte an jeder Seite nochmals 1cm Nahtzugabe hinzu.

Da ich keine eckige Tasche haben wollte, zeichnete ich noch einen Halbkreis mit ein.
4 Teile waren es zum Schluss die ich zuschneiden musste. 2 kürzere Teile für die Vorderfront und 2 längere Teile, mit dem Halbkreis für den Hinteren Teil (welches auch gleich aus Umschlag dienen sollte) der Tasche.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff (2 Farben), Kam Snap Druckknopf

Zuerst nähte ich die Teile des gleichen Stoffes (an den Seiten, sowie an der unteren Kante) zusammen, ließ jedoch bei den Innenfutter (der rote Baumwollstoff) eine Öffnung (untere Naht) von ca. 5cm offen.

Dann wendete ich die Innentasche auf links und steckte in diese, die auf rechts gewendete Außentasche.
Mit Stecknadeln fixierte ich die beiden Taschen aneinander und nähte sie an der oberen Kante komplett zusammen.

Nach dem zusammen nähen, schnitt ich die Ecken ab, da diese beim Wenden störend sind und das Produkt verfälschen. Dann wendete ich die Tasche und nähte von Hand die Wendeöffnung zu.

Zum Schluss befestigte ich noch einen Kam Snap Knopf an der Tasche und fertig war diese auch schon.

Dann habe ich natürlich gleich meine Visitenkarten hinein gesteckt. Die Tasche passt prima zu meinem Logo. 🙂

Schultertasche

Vor ca. 2 Monaten habe ich mir mal wieder eine schöne Tasche genäht.

Benötigte Materialien: 2 unterschiedlich farbene Baumwollstoffe (Innen- und Außentasche),
Volumenvlies, großen Knopf, Karabiner haken

Den rot-weiß gepunkteten (Außentasche) und den grün-weiß gepunkteten (Innentasche) Baumwollstoff habe ich in den entsprechenden von mir gewünschten Maßen zugeschnitten. Das gleiche machte ich mit dem Volumenvlies und dem Innenfach.

Da ich in die Innentasche ein Innenfach für „Klim Bim“ einarbeiten wollte, fing ich zuerst damit an.
Auf den Zuschnitt des Innenfaches bügelte ich zur Hälfte Volumenvlies auf, dann legte ich es rechts auf rechts und nähte das Teil für das Innenfach zusammen.

Somit hatte ich ein gepolstertes Rechteck.
Dieses brachte ich im Anschluss sofort an die Innentasche an, zuvor nähte ich jedoch noch einen Klettverschluss an die Innenseite des Innenfaches und an die Innenseite der Innentasche.
Außerdem brachte ich an dem Fach noch einen Karabiner haken für meinen Schlüssel an. Somit finde ich meinen Schlüssel jetzt viel schneller.

Danach nähte ich ein Teil des grünen Stoffes sowie den roten Stoff aneinander. Auf das komplette Stoffstück bügelte ich dann Volumenvlies, legte das lange große Stoffteil rechts auf rechts und nähte es an den Längskanten aneinander.

Nachdem ich damit fertig war, fasste ich noch einen Boden in die Tasche ein. Mit der Innentasche machte ich es genauso. Nähte diese also an den Längsseiten zusammen und nähte noch den Boden ab.

Die Tragegriffe für den Beutel fertigte ich aus dem rot-weiß gepunkteten Baumwollstoff an, welche ich allerdings nicht verstärkte.

Die Innentasche wendete ich auf links und steckte sie in die auf rechts gewendete Außentasche.

Die Innen- und die Außentasche steckte ich zum besseren Vernähen mit Stecknadeln ab, die Tragegriffe faste ich dabei mit ein. Dann nähte ich die Innen – und Außentasche zusammen.

Und fertig war sie – naja zumindest dachte ich dass. 🙁

Da sie mir allerdings noch recht kahl vor kam, schnitt ich aus dem rot-weiß gepunkteten Stoff einen Kreis aus. Als Vorlage nahm ich einen Teller, welchen ich auf den Stoff legte und um zeichnete.

Dann raffte ich den Kreis zusammen und brachte einen großen grünen Knopf an.

Die Blume nähte ich dann noch an die Tasche und schon sah sie ganz anders aus und war jetzt endgültig fertig.

Jetzt ist die Tasche mein ständiger Begleiter!!! 🙂

Elli – Das Elefantenmädchen

Bei mamamakada habe ich mir Anfang diesen Jahres einen schönen Strickstoff gekauft. Daraus habe ich auch schon bereits die Babydecke genäht.

Da ich von dem Stoff noch etwas übrig und eine Schnittmustervorlage für einen Elefanten hatte, entschied ich mich aus dem Stoff das Elefantenmädchen Elli zu nähen.

Verwendete Materialien: Strickstoff, Baumwollstoff, Volumenvlies, Knopf, Füllwatte, Kordel

Das Körper übertrug ich auf den Strickstoff jeweils zweimal und die Ohren auf den Baumwollstoff jeweils 4x und dann nochmal auf Volumenvlies 2x.

Dann schnitt ich die gezeichneten Stücke aus. Als nächstes nähte ich die Ohren zusammen, welche ich vor dem Zusammennähen mit Volumenvlies befüllte.

Die Ohren nähte ich mit der Nähmaschine an den Körper (Kopf) des Elefanten, dieses machte ich vor dem Zusammennähen der beiden Körperteile.

Dann legte ich die beiden Kopf-Körperteile r-a-r aufeinander und nähte sie zusammen, die Kordel für den Schwanz fasste ich bei diesem Schritt mit ein. Ca. 4cm nähte ich nicht zu, da ich diese zum Wenden des Elefanten benötigte. Nach dem Nähen wendete ich den Elefanten und befüllte ihn mit Füllwatte, nähte ihn mit dem Matratzenstich zu und fertig war „Elli – Das Elefantenmädchen“.