Fingerpuppen „Rotkäppchen und der Wolf“

Das Jahr neigt sich dem Ende und mir ist aufgefallen, dass ich dieses Jahr auf meinem Blog nicht wirklich aktiv war. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt mal wieder einen Betrag zu schreiben, über etwas was ich schon im Jahr 2020 gemacht habe.

Mein Sohn kam letztes Jahr von der Schule nach Hause und erzählte mir, dass sie einen Schuhkarton über ein Märchen anfertigen und dazu einen Text schreiben sollten. Dann fragte er mich, ob ich ihm das häkeln beibringen könnte, damit er Rotkäppchen und den Wolf häkeln konnte. Wir hatten 2 Wochen Zeit. Da er noch nie gehäkelt hatte, schien es mir doch sehr weit her geholt, es ihm in der kurzen Zeit beizubringen. In der Schule hatte er das natürlich auch bereits erzählt, dass er etwas häkeln wird. Ich war echt sprachlos, weil er soviel Enthusiasmus lang nicht mehr gezeigt hatte.

Ich überlegte mir, wie wir das Gesagte am Besten umsetzen konnten. Auf der Internetseite crazypattern, finde ich immer supertolle Häkelanleitungen u.a. auch welche für Fingerpuppen „Rotkäppchen“. Diese kaufte ich und fing an zu häkeln. Zu diesem Zeitpunkt war ich echt froh, dass ich verschiedenfarbige Häkelgarne zu Hause hatte und sofort loslegen konnte.

In der Zwischenzeit musste mein Sohn einen Schuhkarton und Dekoartikel besorgen, um den Karton hübsch auszuschmücken.

Entstanden ist dieses schöne Exemplar:

Nach fast 2 Wochen häkeln sind diese Fingerpuppen entstanden:

Das Bastelprojekt war somit erfolgreiche abgeschlossen:

Als wir dann mit der Umsetzung des Projekts fertig waren, machten wir uns an die entsprechende Geschichte dazu. Das ist dabei herausgekommen.

Mama sagte: „Oma ist krank geh mal hinaus, und bring der Oma einen Kuchen und einen Blumenstrauß.“ Rotkäppchen machte sich gleich auf dem Weg, da traf sie den Wolf der war am Anfang ganz lieb. er stahl ihr den Kuchen, was für ein Dieb. Das Gezwitscher der Vögel ging ihr auf den Keks. Sie begann ein paar Blumen zu pflücken, aber das ging ihr ganz schön auf den Rücken. Danach ging sie zu Omas Haus, da schaute auch gleich die Oma heraus. Allerdings lag sie im Bett, und war irgendwie ganz schön fett. Sie sah die Oma darin liegen, und dachte nur, Oma sollte sich mal wiegen. Rotkäppchen fragte: “ Was hast Du für große Ohren?“ Aber Oma sagte nur: „Aber Kind mit denen bin ich doch geboren.“ Rotkäppchen fragte: „Was hast Du für große Augen?“ Aber Oma sagte nur: „Die habe ich doch schon immer, das kannst Du mir glauben.“ Auch die Hände von der Oma waren riesengroß, was war denn da auf einmal los. War Corona an allem schuld, oder brauchte man einfach nur Geduld? Rotkäppchen fragte: „Was hast Du für einen großen Mund? Du bist doch wirklich nicht gesund!“ Aber Oma sagte nur: „Komm her mein Kind, komm her zu mir, ich möchte Dich fressen, denn ich bin ein Tier.“ Die Oma sprang aus dem Bett heraus, es war der Wolf, was für ein Graus. Der Wolf verschlang Rotkäppchen mit einem Mal, danach sah er aus wie ein Wal. Er legte sich aufs Bett und schlief ganz schnell ein und schnarchte wie ein ausgewachsenes Schwein. Rotkäppchen und Oma waren mausetod, weil sie verschlugen wurden wie ein Brot. Und die Moral von der Geschicht, vertrau dem bösen Wolf lieben nicht.

Produkttest: L’Oréal Paris Excellence Creme Universale Nude-Töne

Hallo ihr Lieben,

ich durfte mal wieder etwas für #trnd testen. Lange war ich nicht mehr dabei. Obwohl es wohl daran lag, dass ich nicht wirklich Zeit hatte.

Dieses Mal habe ich die L’Oréal Paris Excellence Creme Universale Nude-Töne in der Farbe U9 getestet.

Als ich das Paket erhielt konnte ich es kaum erwarten, vor allem weil ich von meiner letzten Färbung beim Friseur echt enttäuscht war und mir geschworen habe erstmal nicht zum Friseur zu gehen. Deswegen wollte ich mir mal wieder selbst die Haare färben.

Das Paket, welches mir zum Testen zugeschickt wurde, enthielt 2 Packungen der Coloration, ein kleines Haarspray sowie ein Farbschutz Pflegeshampoo.

Leider konnte ich nicht sofort mit dem Färben beginnen, da ich keine Zeit hatte. Außerdem musste ich vorher auch noch den Allergietest machen, worauf auf der Verpackung hingewiesen wird. Diesen musste mein Mann bei mir hinter dem Ohr durchführen, da ich eine Brille trage und so etwas immer recht schwierig für mich umzusetzen ist. Für den Test nahm er ein Wattestäbchen und trug ein bisschen der Coloration hinter meinem Ohr auf. Diese Stelle darf dann innerhalb der nächsten 48 Stunden, weder bedeckt noch gewaschen werden.

Nachdem mein Mann den Test gemacht hatte. Schaute ich mir den Packungsinhalt der Coloration an. Dieser beinhaltete eine Colorations-Creme (ohne Ammoniak), eine Entwickler-Creme mit Kamm-Applikator, ein mildes Farbpflege-Shampoo und reichhaltiger Pflegebalsam. Alle Teile des Packungsinhalts sind mit Nummern beschriftete, so dass die Reihenfolge bei der Anwendung mit der Packungsanweisung wirklich einfach ist.

Außerdem habe ich mir die Verpackung noch genauer angeschaut, auf dieser ist ein scan Code aufgedruckt.

Wenn man diesen scannt, kommt man auf die Seite von L’Oréal und hat die Möglichkeit, die Farben von L’Oréal virtuell zu testen. Das habe ich natürlich gleich mit meiner Tochter gemacht und es war super toll und lustig.
Die neue Farbe, kann man allerdings noch nicht ausprobieren, da sie noch nicht im Handel erhältlich ist. Aber an sich finde ich die Ideen echt klasse, da man gleich prüfen kann, in wie weit die Farbe zu einem passt.

Am letzten Samstag ging es dann los. Der Allergietest war negativ, so dass ich beginnen konnte.
Da ich aufgrund meiner Brille, die Coloration immer schlecht auftragen kann, habe ich meine Freundin eingeladen, welche mich unterstützen sollte.

Meine Haare vorher:

Nachdem ich die Colorations-Creme mit der Entwickler-Creme gemischt hatte, trug meine Freundin die Mischung Strähne für Strähne auf. Es machte ihr auch großen Spaß. Vielleicht lag es auch daran, dass beim Auftragen kein unangenehmer Geruch der Coloration entstand.

Wie oft habe ich mir schon die Haare gefärbt und wollte aufgrund des unangehmen Geruchs nicht atmen, da ich Angst hatte eine Vergiftung zu bekommen.

Das ist zum Glück bei der Color die L’Oréal Paris Excellence Creme Universale Nude-Töne anders.

Nachdem meine Freundin die Coloration komplett aufgetragen hatte, musste ich sie 30 min einwirken lassen.

Nach der Einwirkzeit wusch ich mir die Haare. Zuerst spülte ich die Coloration aus. Im Anschluss nahm ich das im Packungsinhalt inbegriffene Pflegeshampoo und wusch damit meine Haare. Zum Schluss verwendete ich noch die mitgelieferte Haarkur.

Als ich meine Haare dann trocknete war ich echt aufgeregt. Da ich eine Brille trage und diese auch während des Trocknens nicht aufhabe, ist das dann meistens ein WOW Effekt, wenn ich sie aufsetze.

Dieses Mal war es auf alle Fälle so. Ich war begeistert. Die Farbe war glänzend, nicht zu blond, sah natürlich aus – einfach WOW. Und so habe ich mich auch gefühlt, als ich meiner Freundin, meinem Mann und den Kindern meine Haare präsentierte.

Ich war überglücklich und bin es auch jetzt noch. Immer wenn ich am Spiegel vorbeilaufe, muss ich ständig hineinschauen, weil ich meine Haare wirklich schön finde.

Sobald die L’Oréal Paris Excellence Creme Universale Nude-Töne in der Farbe U9 im Handel erhältlich ist, werde ich diese mir kaufen. Denn seit langem habe ich wieder die richtige Coloration für mich gefunden.

Danke #L’Oréal und #trnd für diese Möglichkeit

#trnd_excellencenudetoene

#excellencenudetoene 

#lorealcolorathome 

Das war es mal wieder von mir

Eure Stephanie

Masken Garderobe

Nachdem ich die ganzen Masken für die Familie genäht hatte, langen sie überall herum. Es waren einfach zu viele. Zum Schluss wusste ich gar nicht, welche schon getragen waren und welche nicht. Das ging mir tierisch auf den Wecker.

Also kam ich auf die Idee, eine Garderobe für die Masken zu Nähen.

Benötigte Materialien: kleine Leinwand, Haken, Baumwollstoff, Tacker

Die kleinen Leinwände kaufte ich bei Tedi.

Als nächstes bohrte ich die Löcher für die Haken in der Leinwand vor.

Dann übertrug ich ein Rechteck in der Größe der Leinwand auf den Baumwollstoff.

Im Anschluss tackerte ich den Stoff an den Rahmen der Leinwand.

Zum Schluss dreht ich noch die Haken in die bezogene Leinwand.

Fertig war die Garderobe für die Masken.

Ich habe sie gleich in den Flur gehangen, so dass die Masken nicht mehr herumliegen und einen festen Platz haben. Eine Garderobe ich für meine Kinder und die andere für meinen Mann und mich. Sie hängen auch gleich am Eingang, damit man sie ja nicht vergisst.

Auch wenn wir mittlerweile die selbst genähten Stoffmasken nicht mehr brauchen, war die Wandgarderobe eine gute Anschaffung, da wir Masken ja immer noch tragen müssen.

Bis bald

Eure Stephanie

Geburtstagsshirt zum 7. Geburtstag

Vor einem Jahr ist meine Tochter 7. Jahre alt geworden. Schon wieder ein Jahr älter.

Auch in diesem Jahr wollte meine Tochter ein Geburtstagsshirt haben. Dieses Mal mit einer Katze. Sie liebt Katzen.

Ich entschied mich dafür die gleiche Katze zu verwenden, welche ich auch für ihre Zuckertüte genommen, einfach aus dem Grund, da ich die Katze zuckersüß finde. Leider musste ich beim verlinken der Zuckertüte feststellen, dass ich dazu noch keinen Beitrag erstellt habe. Oweia, dass muss ich unbedingt nachholen.

Im Internet fand ich eine schöne Vorlage für die Katze. Ich musste sie nur noch umformatieren, so dass ich sie mit meinem Schneideplotter zuschneiden konnte, da sie doch recht filigran war. Auf entsprechender Folie schnitt ich sie dann mit dem Plotter zurecht.

Natürlich sollte aber nicht nur die Katze auf das Shirt, sondern noch etwas anderes. Ich entschied ich für eine Blumenwiese und die Geburtstagszahl. Da das Shirt allerdings noch relativ leer war, nähte ich noch eine Girlande darauf. Dann war es für mich perfekt.

Alle aufgenähten Applikation nähte ich mit dem Freiarmfuß der Nähmaschine mit einem Geradstich. Ich finde persönlich, dass die Applikationen nach dem waschen des Shirt, dass lebendiger aussehen, da sie ein klein wenig ausgefranst sind. Nur die Zahl, habe ich mit dem Zickzackstich angenäht.

Was sagt ihr dazu?

Eure Stephanie

Zuckertüte zur Einschulung meiner Tochter

Wie in meinem letzten Beitrag bereits erwähnt, habe ich doch glatt vergessen, Euch die genähte Zuckertüte meiner Tochter zeigen. Wie konnte das nur passieren. Echt unglaublich.

Die Lieblingsfarbe meiner Tochter ist lila, also war von vornherein klar, dass die Zuckertüte lila wird und eine Katze musste auf der Schultüte sein.

Verwendete Materialien: Schultütenrohling, Baumwollstoff, weißer Nickystoff, Bommelborte, Bänder, selbstgehäkelte Schmetterlinge

Eigentlich fertigte ich die Zuckertüte genauso an, wie die von meinem Sohn.

Auch die Schultüte meiner Tochter unterteilte ich in 3 Abschnitte. Die Abschnitte setzte ich immer mit lila Bommelborte ab. Auf die Mitte applizierte ich mit der Nähmaschine die Katze. Da noch irgendetwas auf der Zuckertüte fehlte, entschied ich mich noch pinke Schmetterlinge zu häkeln und diese an die Zuckertüte zu nähen.

Am oberen Teil der Zuckertüte nähte ich noch den Namen auf. Schließlich musste ja jeder wissen, wem die Schultüte gehört. Als sie dann am Tag der Einschulung die Zuckertüte überreicht bekam, war sie überglücklich und hat sich wahnsinnig gefreut. Allerdings ist mir bis heute unklar, ob sie sich über den Schultüte freute oder über den Inhalt.

Als die Einschulung vorbei und die Zuckertüte leer war, habe ich sie auch wie bei meinem Sohn als Kissen umgenäht. So kann sie jetzt jederzeit mit ihr kuscheln und hat eine schöne Erinnerung, an den Tag der Einschulung.

Habt ihr auch Interesse an einen Zuckertüte für eurer Kind, dann meldet Euch bei mir.

Eure Stephanie