Kapuzenpullover für Kinder

Vor einiger Zeit habe ich auf Facebook einen wunderschönen Sweatshirtstoff mit Kermit gesehen. Diesen fand ich so toll, dass ich ihn gleich bestellen musste. Ich wollte daraus einen schönen, kuscheligen Kapuzenpullover für meinen Sohn nähen.

Leider stellte ich erst später fest, dass sich das nicht als so leicht gestalten sollte, da ich alle meine Kindernähzeitschriften verborgt hatte.

Diese holte ich mir dann natürlich sofort wieder und fand auch ein tolles Schnittmuster in der „Burda Kids“.
Ich weiß gar nicht, wann ich zum letzten Mal mit einem Schnittmuster gearbeitet habe, aber es fiel mir mal wieder auf, dass ich es nicht mag. Das abpausen, Nahtzugabe hinzufügen, ausschneiden und dann auf den Schnitt übertragen, dann wieder ausschneiden und dann kann man erst anfangen. Ich habe jedesmal das Gefühl, es dauert eine halbe Ewigkeit, bis alles fertig ist. Vor allem weil der Rest immer so schnell geht.

Aber trotz des ganzen Aufwandes hat sich die Arbeit gelohnt. Außerdem ist er prima für das jetzige Wetter geeignet.

Ohnezahn Kostüm

Als zu Weihnachten meine Nichte ganz viele „Dragons“-Figuren geschenkt bekam, war mein Sohn schwer beeindruckt und wollte natürlich auch welche habe. Davor hatte er immer Angst vor dem Film und wollte es nicht schauen. Seitdem schaut er gerne die Serie „Drachenzähmen leicht gemacht“.

Zu Ostern wünschte sich mein Sohn dann natürlich auch etwas von „Dragons“, diesen Wunsch erfüllte ihn meine Schwester indem sie ihm eine kleine Figur, Tasse und Brotdose schenkte. Darüber hat er sich wahnsinnig gefreut.

Kurz vor Ostern wurde in der Kita bekannt gegeben, dass heute eine Kostümparty stattfindet. Als ich meinen Sohn fragte, als was er sich denn verkleiden wolle, sagte er gleich „Ohnezahn“. Weil ich ihm dieses Jahr auch kein Kostüm genäht habe, da er unbedingt ein im Katalog gesehenes Feuerwehrmannkostüm haben wollte, wollte ich ihm natürlich auch diesen Wunsch erfüllen.

Also bestellte ich erstmal Stoff und schaute mir ein paar Bilder von „Ohnezahn“ an. Mein Sohn unterstützte mich indem er mir seine neue Figur vorübergehend auslieh.

Verwendete Materialien: Sweatstoff, Ledere, Fleecestoff, Draht, Baumwollstoff (Augen), Stoffmalfarbe, Klettverschluss, Gummiband

Das eigentliche Kostüm, fertigte ich nach dem Schnittmuster eines Kapuzenpullover an. Für die Stacheln, Hörner, Ohren und Augen zeichnete ich selber Vorlagen.

Im Anschluss fertigte ich den Schwanz an, wobei ich die eine Seite schwarz und die andere rot machte. Mein Mann durfte dann mit Stoffmalfarbe den Totenkopf darauf malen.

Denn Schwanz befestigte ich mit Klettverschluss (mittlerweile habe ich den Klettverschluss mit Drcukknöpfen ersetzt – ist irgendwie besser) am Pullover, damit wenn jemand auf den Schwanz tritt, nicht gleich das ganze Kostüm kaputt geht.

Die Flügel schneiderte ich aus Leder und zog oberhalb noch Draht für mehr Halt ein. An diese nähte ich ebenfalls wie auch an den Pullover Klettverschluss und noch Gummiband, so dass mein Sohn die Flügel über die Schulter tragen konnte.

Nachdem das Kostüm gestern Abend fertig geworden ist, konnte mein Sohn es dann auch pünktlich heute zur Kostümparty anziehen.

Schnullerketten

In der letzten Zeit habe ich einige Schnullerketten angefertigt. Ein paar waren Geschenke und ein paar Aufträge.
Ich finde es immer wieder aufregend Schnullerketten anzufertigen, da ich da meine Kreativität und Ideen einfließen lassen kann. Obwohl ich zugeben muss, dass mein Kopf auch manchmal wirklich leer ist und ich ab und zu hin- und herüberlege und mir gar nichts einfällt.

Aber schlussendlich klappt es eigentlich immer, das Richtige zu finden.

Eine wichtige Information (wenn ihr selber meine eine Schnullerkette anfertigen wollt) ist, dass die Kette ab dem Clip nicht länger als 22cm ein darf.

meine neue Schneiderpuppe

Vor 2 Wochen habe ich mir endlich einen Traum erfüllt und mir eine Schneiderpuppe gekauft.

Das gute Stück habe ich bei DummyDoll gefunden. Jetzt bin ich total happy, weil ich jetzt endlich Kindersachen anpassen kann. Leider hatte ich bis jetzt noch keine Zeit zu nähen, aber ich hoffe, dass ich bald dazu komme. 🙂

… und so sieht das gute Stück aus.

Kostüm Marienkäfer

Wenn ich mich an meine Kindheit erinnere, gab es zum Fasching immer wieder Kinder, welche als Biene oder Marienkäfer verkleidet waren. Auch heute sind diese Kostüme noch sehr angesagt, so dass ich mich natürlich auch darin versuchen wollte.
Die selbstgenähte Biene habe ich Euch ja bereits vorgestellt, heute gibt es nun noch den passenden Marienkäfer dazu.

Ich finde beide Kostüme super niedlich und auch relativ einfach zu nähen. Es macht Spaß die Kleinen in diesen Kostümen zu sehen.

Ich freue mich schon auf nächstes Jahr, wenn ich wieder neue Kostüme ausprobiere zu nähen. Also lasst Euch überraschen und seid gespannt auf 2016.

Auf diesem Wege wünsche ich Euch eine schöne Weiberfastnacht und eine tolle Faschingszeit.

Kaufen könnt ihr dieses natürlich auch in meinem etsy-Shop.

Eure Stephanie

Kostüm Biene

Diesmal habe ich ein Bienenkostüm genäht, meine kleine Maus wird es zum Fasching tragen.

Verwendete Materialien: schwarz/gelb gestreifter Baumwollstoff, schwarzer Baumwollstoff, Volumenvlies, Gummiband, Füllwatte, Pfeifenreiniger

Aus gestreiften Baumwollstoff schnitt ich zwei Trapeze aus, wobei ich den Stoff zuvor doppelt übereinander legte.
Hier die Maße.

Die beiden Trapeze nähte ich an der Seite zusammen, wobei ich die Arme wie bei der Vorlage aussparte.

Die Naht versäumte ich zum Schluss noch, damit sie nicht ausfranst.

Oben und unten schlug ich den Stoff 2x um und nähte ihn zusammen, hierbei bitte 2cm offen lassen, damit der Gummizug später eingezogen werden kann.

Die Flügel fertigte ich aus schwarzen Baumwollstoff und Volumenvlies. Diesen nähte ich im Anschluss an das Kostüm.
Für den Stachel nahm ich auch Baumwollstoff, befüllte ihn mit Füllwatte und nähte ihn von Hand an das Kostüm.
Erst nachdem ich die Flügel und den Stachel angenäht hatte, zog ich den Gummizug ein und verschloss die Naht.

Das Schnittmuster für die Flügel und den Stachel!

Für den Haarreifen bestellte ich bei DaWanda Rohlinge.
Mit einer Strickliesel strickte ich eine lange Wollwurst, diese zog ich im Anschuss auf den Haarreifen, wobei ich die Zacken mit Klebestreifen vorher abklebte. Im Anschluss verschloss ich die Wollwurst auf dem Haarreifen mit einem Stich.

Für die Fühler fertigte ich Pompons an, welche ich an Pfeifenreiniger knotet und um den Haarreifen schlug.

Kostüm Drache oder auch Dino

Das schöne Drachen/Dinokostüm was ihr hier seht habe ich nach dem gleichen Schnitt, wie das Einhorn genäht.

Benötigte Materialien: Fleece, Leder, Gummizug, Füllwatte

Für die Stacheln habe ich Leder verwendet. Ein Schnittmuster für den Schwanz hatte ich nicht, den habe ich individuell zugeschnitten und beim Zusammennähen die Stacheln mit eingearbeitet. Ich habe ihn mit Füllwatte befüllt und beim Zusammennähen des Kostüms am Rücken mit eingefasst.

Die Ohren fertigte ich zuvor aus Leder und Fleece. Das Schwierigste, wie ich fand, war jedoch das Anbringen der Ohren, da diese durch das Leder sehr steif waren und von Hand nicht anzunähen gingen. Angebracht habe ich sie indem ich sie von hinten auf den Stoff nähte und die zusehende Naht zum Schluss nochmal mit dem Matrazenstich versiegelte.

Bei den Flügeln machte ich es genauso.

Wenn ihr auch so ein Kostüm, für Eure Kleinen nähen wollt, dann könnt ihr mich gerne kontaktieren und wenn ihr keine Muße dazu habt, könnt Ihr es in meinem etsy Shop auch noch käuflich erwerben.