Deckenlampe mit Schmetterlingen

Um ein bisschen Auflockerung, Freundlichkeit und Verspieltheit in die Wohnung zu bringen habe ich vor 1 Woche unseren Deckenlampe beklebt.

Benötigte Materialien: Hängeleuchtschirm weiß von IKEA, Zackenlitze (2-3mm oder 4-5mm), Alleskleber, Motivpapier, Heißklebepistole, Schere

Ich nahm mir zuerst den Leuchtschirm und klebte die Zackenlitze, abwechselnd in den verschiedenen Farben, mit Alleskleber auf den Hängeleuchtschirm (diese könnt ihr bei buttinette, ebay, etc. erwerben). Für die 1. Deckenlampe nahm ich 2-3mm breite Zackenlitze, für die 2. Deckenlampe 4-5mm breite Litze (weil ich keine andere mehr bekam).

Deckenlampe_1

Danach fertigte ich nach einer Vorlage einen Schmetterling auf Karton an. Nahm mir das Motivpapier und übertrug insgesamt 12-14 Schmetterlinge.

Schmetterlinge

Diese klebt ich dann mit der Heißklebepistole auf den Schirm und schon war dieser zum Aufhängen bereit.

Ich muss sagen, dass mir der Hängeleuchtschirm mit der dünnen Zackenlitze besser gefällt, da er einfach feiner wirkt. Aber natürlich ist das Euch überlassen.
Viel Spaß bei Ausprobieren!!!

Nähanleitung Beanie Mütze

Am 17.03.2013 habe ich ja bereits ein paar Beanie-Mützen, welche ich genäht habe, veröffentlicht.

Das Schnittmuster findet ihr in dem damaligen Artikel.

Da ich ein paar Anfragen, bezüglich der Nähanleitung hatte, hier nochmal die einzelnen Schritte für Euch.

1. Zuerst sucht ihr Euch natürlich den Stoff heraus, welchen ihr für Euren Beanie verwenden wollt. (Zum Ausprobieren meiner ersten Beanie Mützen verwendete ich schwarzen und roten Jerseystoff. Bei diesen Mützen fotografierte ich auch noch die einzelnen Schritte.)

2. Den Stoff legte ich doppelt, fixierte ihn mit Stecknadeln und übertrug das Schnittmuster auf den Stoff

3. Den Stoff schnitt ich dann aus und beim Auseinanderklappen sah der Zuschnitt wie eine Burg aus.

4. Den Zuschnitt legte ich dann wie unten angezeigt aufeinander, fixierte ihn mit Stecknadeln und nähte ihn von der geschlossenen Kante aus bis zur Mitte der Spitze zusammen

5. Dann legte ich die den Schnitt rechts auf rechts aufeinander und nähte sie in der Rundung zusammen.

6. Das Bündchen wird in der Mitte gefaltet und an der Seite verschlossen.

7. Das Bündchen der Länge nach falten, an die Mütze stecken und festnähen.

Beanie_8

Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel ein paar offene Fragen klären konnte und wünsche Euch viel Spaß beim Nähen.

Lenkertasche / Utensilientasche

Da die Lenkertasche für meine Nichte so gut angekommen ist, habe ich mir überlegt aus dem restlichen Wachstuch, welches ich noch übrig hatte, 3 weitere Lenkertaschen anzufertigen.

Lenkertaschen

Benötigte Materialien: Wachstuch, Baumwollstoff, Kam Snap Druckknopf und Gurtband

Die Tasche fertigte ich genauso an, wie die Lenkertasche im vom 01.04.2013 veröffentlichen Beitrag, nur mit einem Unterschied und zwar nahm ich wie damals beschrieben für das Innenleben keinen Baumwollstoff und Volumenvlies, sondern Wachstuch.

Damit wird die Tasche an sich bedeutend stabiler.

Natürlich könnt ihr die Tasche genauso gut am Bett, am Kinderwagen, etc. befestigen. Eurer Fantasie könnt ihr dabei freien Lauf lassen 🙂

Käuflich erwerben könnt ihr diesen in meinem DaWanda Shop.

Schlüsselanhänger

Von dem dicken 3mm Filz, welchen ich für die Transporttaschen verwendete, hatte ich noch einige Reste übrig. Also entschied ich mich dazu, daraus Schlüsselanhänger zu fertigen.

Schluesselanhaenger

Benötigte Materialien: 3mm Filz, Webband, Schlüsselring, Ösen mit Scheiben

Ich schnitt den Filz in der Größe von ca. 4x12cm zu. Da der Schlüsselanhänger für meine Bedürfnisse allerdings zu eckig ausschaute, nahm ich die Zackenschere und beschnitt die Längskanten, so dass diese zackig waren.

Dann nahm ich das Webband und nähte dieses mit Zackenstich auf den Filz.

Damit man den Schlüsselanhänger jedoch auch als solchen verwenden konnte, nahm ich mir Ösen mit Scheiben (zu kaufen gibt´s diese bei buttinette – im Lieferumfang ist auch ein entsprechenden Verarbeitungswerkzeug enthalten).
Allerdings muss ich dazu sagen, dass es recht schwierig war die Ösen durch das Webband zu stanzen. Aber mit viel Mühe ist es mir dann doch gelungen. 🙂