Handyhülle / Handytasche

Wo man geht und steht sieht man Menschen mit ihren Handys, die meisten mit ihren coolen Smartphones. Gut ich gehöre auch dazu und habe mich auch von dem neuen Trend hinreißen lassen. 🙂 Vor ein paar Wochen habe ich einen Bericht gesehen, wie stylish man diese neuen Handys doch auf motzen kann, mit verschiedenen Designs, Außenschalen (eigentlich genauso wie damals, nur jetzt ist alles viel besser) u.v.m.

Auch ich wollte natürlich meinen Beitrag dazu leisten und eine Hülle nach meinen Vorstellungen nähen. Also nahm ich mir mein Smartphone maß es aus, fügte an allen 4 Seiten eine Ntzg von 1,5cm hinzu und fing an meine Stoffe und Materialien heraus zu suchen.

Ich fertigte zwei unterschiedliche Hüllen an. Welche mit Volumenvlies und welche mit Filz, als Innenleben.

Benötigte Materialien für die 1. Hülle: Baumwollstoff, einseitig bügelbares Volumenvlies, Gurtband, Druckknopf

Benötigte Materialien für die 2. Hülle: Baumwollstoff, Filz, Gurtband, Druckknopf

Zuerst schnitt ich die entsprechenden Materialien, in den ausgemessenen Maßen meines Handys zu.

Dann bügelte ich auf den Außenstoff die Zuschnitte des Volumenvlies. Die Außentasche nähte ich an der unteren Kante zusammen, so dass ich gleich im Anschluss das Gurtband, durchgängig annähen konnte.

Die Außentasche legte ich dann rechts auf rechts und nähte sie an den beiden Längsseiten ebenfalls zusammen. Nach dem Wenden befestigte ich noch den Druckknopf auf dem Gurtband und fertig war die Außentasche.

Den entsprechenden roten Baumwollstoff nahm ich mir und nähte die Tasche an den beiden Längsseiten ebenfalls zusammen. Die untere Naht von der Innentasche ließ ich für die Wendeöffnung offen.

Als nächste steckte ich die auf rechts gewendete Außentasche in die auf links gewendete Innentasche und nähte sie an der oberen Naht zusammen.

Dann wendete ich die Handytasche und verschloss die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich.

Laterne Kugelfisch

Zum 1. Laternenumzug meines Sohnes, er war gerade mal 1 Jahr alt, musste ich unbedingt eine schöne Laterne basteln. Ich wusste, dass er sie nicht tragen würde (schließlich konnte er ja auch noch nicht laufen), das er sie nicht beachten würde, (schließlich ist alles andere interessanter) und das er keine Ahnung hatte, wie viel Arbeit darin steckte. Aber das war mir egal, ich bastelte, weil es mir Spaß machte. 🙂

Also fing ich an die ganzen Materialien für den Lampion zu besorgen:
Rundlaternen-Zuschnitt aus 3-D Wellpappe, Luftballon, Regenbogenfotokarton, Fotokarton Weiß, Regenbogentransparentpapier 115g/m², Transparentpapier weiß, Serviettenlack, Drahtbügel und einen Laternenstab

Zuerst formte ich den Laternen Zuschnitt. In diesen pustete ich dann den Luftballon auf und machte einen Knoten in das Ende des Luftballons. Dann beklebte ich diesen mit dem, in keine Stücke zerrissenen, weißen Transparentpapier. Für die Haftung nahm ich den Serviettenlack. Dann ließ ich ihn trocknen und machte nochmals 2 Schichten des Transparentpapier darauf.

Nach dem Trocknen des Luftballon stach ich diesen ein und zog ihn vorsichtig aus der Laterne.

Während des Trockenvorgangs hatte ich bereits die Schuppen aus dem Regenbogentransparentpapier, die grünen Flossen (2x), die zweilagige Schwanzflosse (2x), die Seesterne (2x), die Augen (2x) sowie den Mund (2x) zugeschnitten.

Alle zuvor zugeschnittenen Teile befestigte ich an der Laterne ließ sie trocknen, bemalte den Mund und die Augen und nachdem ich einen Laternenstab an der Laterne befestigt hatte, war diese auch schon fertig. 🙂

Natürlich interessierte sich mein Sohn gar nicht für die Laterne, das änderte sich auch nicht als er 2 Jahre alt war. Aber ich fand, das es trotzdem eine schöne Idee war. 🙂

Recycling Jeanstasche

Was macht man mit einer alten Jeans, die nicht mehr getragen werden kann, da sie überall mit Löchern überseht ist? Wegwerfen? Nein! Eine Jeanstasche 🙂

Ich nahm mir also meine alte Lieblingsjeans (6 Jahre habe ich sie getragen). Das ist sie 🙂

Diese trennte ich an der Außennaht komplett auf. Dann schnitt ich die entsprechenden Teile, die ich für die Tasche benötigte, zurecht.

Die Größe der Tasche legte ich danach erst individuell fest.
Für das Innenfutter nahm ich weiß-pink gestreiften Baumwollstoff, welchen ich in der gleichen Größe zuschnitt. Außerdem benötigte ich noch Volumenvlies, welches ich unterstützend auf die Rückseite der Jeans bügelte, um mehr Stabilität zu erhalten.

Dann trennte ich die Hosentaschen von der Hose ab, da diese prima an die neue Tasche (als Innen-oder Außentasche) genäht werden können. Das gleiche machte ich mit den Gürtelhaltern.

2 von den Hosentaschen brachte ich auf der Außentasche und eine auf dem Innenfutter an. Die Gürtelhalter brachte ich an der oberen Kante der Jeanstasche an.

Danach suchte ich mir einen passenden Reißverschluss und nähte diesen wie in meinem Artikel vom 21.09.2012 beschrieben an.

Das Ergebnis sah so aus.

Eigentlich wollte ich an der Tasche Henkel befestigen, entschied mich dann aber doch für einen verstellbaren Trageriemen.

Diesen befestigte ich dann noch an den Gürtelhaltern und fertig war die Schultertasche.

Ideal zum Selbermachen – denn alte Jeans hat bestimmt jeder von Euch.

Habt ihr auch eine Lieblingsjeans, die ihr nicht mehr tragen könnt? Ihr möchtet auch eine schöne Tasche daraus haben, habt aber weder Nähmaschine noch Zeit, dann wendet Euch an mich. Ich fertige aus Eurer Lieblingsjeans nach Euren Vorstellungen eine individuelle Tasche an!

Über ein Feedback würde ich mich wie immer sehr freuen!!! 🙂

Fußfessel Geister

Letztes Wochenende überlegte ich, was man noch ganz schnell für Halloween basteln könnte.

Ich kam auf die Idee eine Fußfessel zu basteln, in Filmen haben diese manchmal die Gespenster um.

Benötigte Materialien: Zeitung, Kleister, Klebeband, Kopierpapier, schwarzes Glanzpapier, Kleber, schwarzer Filz, schwarze Acrylfarbe bzw. Tusche, Klettverschluss, Nadel und Faden.

Angefangen habe ich damit aus Zeitungspapier eine Kugel zu formen, diese klebte ich dann mit Klebeband zusammen, damit sie nicht auseinander fällt. (Natürlich könnt ihr auch einfach eine Styroporkugel verwenden). Diese bestrich ich dann mit Kleister und klebte weißes Kopierpapier darauf. (Zum Bekleben eignet sich auch gleich das schwarze Glanzpapier, dann muss die Kugel nicht noch bemalt werden.)

Nachdem die Kugel getrocknet war, nahm ich schwarze Tusche und bemalte die Kugel damit. Die Kugel ließ ich über Nacht trocknen.

In der Zwischenzeit fertigte ich die Fessel an. Dazu nahm ich das schwarze Glanzpapier und schnitt es in gleichgroße Streifen, diese klebte ich als nächstes aneinander und ineinander.

Dann nahm ich mir den Filz und schnitt aus diesen ebenfalls Streifen, an den Enden des Filzes befestigte ich Klettverschluss um die Fessel am Fußgelenk zu befestigen.

Am nächsten Tag befestigte ich die Kugel mit Nadel und Faden an der Kette.

Und fertig war eine Fußfessel für „kleine Geister“. 🙂

Ich habe die Kette der Fußfessel extra aus Papier gefertigt, damit das Kind beim Tragen nicht verletzt wird. (Falls ein anderes Kind darauf tritt!!!)

Etuitasche

Vor einiger Zeit, als ich auch die Matratze für das Puppenbett nähte, kam ich auf die Idee aus dem selben Material und Schnitt eine Etuitasche zu nähen.

Dazu benötigte ich Baumwollstoff in 2 unterschiedlichen Farben, Volumenvlies und einen Druckknopf von Kam Snaps

Ich entschied mich für die Maße 19cm x 26,5cm, dazu fügte ich dann jeweils 2cm Nahtzugabe hinzu. Also betrug der Zuschnitt 21cm x 28,5cm.

Den Stoff schnitt ich zu und vernähte alle 3 Teile miteinander. Zuerst legte ich die beiden Baumwollstoffe rechts auf rechts aufeinander. Unter die beiden Stoffe legte ich noch das Volumenvlies und steckte dann alle 3 Stoffe an den Kanten mit Stecknadeln zum besseren Vernähen ab.

Als nächste fing ich an zu nähen. Ich nähte alle Seiten zusammen, sparte jedoch an einer Seite ca. 10cm zum Wenden aus. Nach dem Wenden habe ich die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich verschlossen. Es ist jedoch auch möglich, die Wendeöffnung mit der Nähmaschine zu zunähen.

Nachdem zusammen nähen, sah es dann aus wie eine Matratze. Die Längsseiten schlug ich so um das eine Tasche daraus wurde. Fixierte dann die beiden Seiten noch miteinander und befestigte einen Druckknopf zum Verschließen des Etuis.