Strandtasche nähen

Als ich vor kurzem bei IKEA war, sah ich diesen schönen Stoff, welchen ich mir unbedingt kaufen musste.

Denn aus diesem Stoff, wollte ich mir meine neue Strandtasche nähen.

Heute habe ich dann damit begonnen. Ich überlegte mir die Größe und legte los. Sie sollte groß sein, damit die Handtücher von meiner Familie und alles weitere Platz darin fanden.

Ich schnitt den Stoff zu und nähte ihn zusammen.

Das war schon mal geschafft. Die obere Kante versäuberte ich noch, indem ich sie 2x jeweils 1cm umschlug bügelte, absteckte und umnähte.

Somit war die Tasche auch fast fertig, das Einzige was sie jetzt noch brauchte war ein Boden und Henkel.

Also fing ich erst mal an den Boden zu machen, diesen legte ich wie ein Dreieck (Kante auf Kante) aufeinander, maß mit einem Winkelmesser 4cm ab, markierte es, nähte es um und schnitt das Dreieck ab. Diese machte ich an beiden Seiten des Bodens.
Und somit war der Boden auch schon fertig.

Jetzt waren die Henkel an der Reihe. Diese schnitt ich zu, schlug sie an den Kanten um und steckte sie mit Stecknadeln ab.

Dann nähte ich sie zusammen

und steckte sie an den entsprechenden Stellen mit Stecknadeln am Beutel fest.

Die Henkel nähte ich noch an die Tasche und fertig war meine neue Strandtasche.

Ich probierte gleich aus, wie viel rein passt und es passt sehr viel rein.

So dann kann ich ja morgen in den Urlaub fahren. Strand ich komme. 🙂

Bermudahose für Kinder

In der Zeitung „Burda Kids“ fand ich eine schöne Nähanleitung für eine Kinder Bermuda Hose, passend zum Sommer. 🙂

Ich kopierte mir das Schnittmuster ab, schnitt es aus und übertrug es auf den von mir ausgewählten dünnen Baumwollstoff (diesen hatte ich auf dem Holländischen Stoffmarkt gekauft).

Nachdem ich den Stoff zugeschnitten hatte, steckte ich mit Stecknadeln jeweils ein hinteres Beinteil und ein vorderes Beinteil zusammen, welches ich dann gleich im Anschluss an einander nähte. Das Ganze machte ich 2x, bis ich beide Hosenbeine hatte.

Im Anschluss daran versäuberte ich die Nähte noch, damit diese nicht ausfransen.

Dann nähte ich beide Hosenbeine zusammen. Eine Anleitung dafür findet ihr hier.

Da die Hose so noch nicht wirklich sitzt, fertigte ich den Bund an. Ich maß den Bund der Hose aus und fertigte den Bund ca. 9cm kleiner in der Länge an. Die Breite des Bundes könnt ihr individuell anfertigen (die Breite meines Bundes ist 3cm x 2 = 6cm).

Dann bügelte ich mittig Vlieseline zur Verstärkung auf. Dies ist notwendig um später die Knopflöcher anzufertigen. Dann nähte ich die Enden des Bundes zusammen.

Um ein Knopfloch zu nähen, ist es nötig, vorher den Knopflochfuß anzubringen. Diesen müsst ihr dann noch richtig einstellen (siehe Gebrauchsanweisung eurer Nähmaschine). Das schöne dabei ist, dass der Knopflochfuß, dass Knopfloch praktisch von alleine näht, ihr müsst nur schauen, ob es nicht schief wird.

Das Knopfloch müsst ihr nach dem Nähen nur noch mit einem Fadenauftrenner öffnen.

Danach einfach den Bund an die Hose nähen. Wenn ihr noch ein Gummi einziehen möchtet, lasst ihr einfach eine Öffnung, in diese ihr das Gummi später einzieht und näht die Öffnung dann zu.

Ich habe ein breites Gummi und eine Kordel in die Bermuda eingezogen und dann war sie auch schon fertig

Wie sie an meinem Sohn aussieht und wie sie ihm gefällt. Erzähle ich Euch später.

Schnittmuster Wendehut/Sommerhut Gr. 52

Wie ich bereits in meinem Beitrag vom 13.06.2012 angekündigt habe, findet ihr heute die entsprechende Schnittmustervorlage für den Kinder Sommerhut (Größe 52).

Die entsprechende Nähanleitung findet ihr hier.

Hier also wie versprochen die Schnittmustervorlage.

Die Weitergabe, Kopie, Tausch des Schnittmusters oder Verkauf von gefertigten Stücken in großer Stückzahl (ab 5 Stück) ist nicht gestattet, bzw. bedarf vorab einer schriftlichen Genehmigung/Erwerb einer Nutzungserweiterung (10 € / Schnittmuster ).

Dreieckstücher selber machen

Eigentlich ist es ganz einfach Dreieckstücher selber zu machen.

Was ihr dazu braucht? Baumwollstoff und Druckknöpfe (ich verwende immer Kam Snaps Druckknöpfe, diese gibt es zu kaufen bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!), natürlich wäre eine Nähmaschine auch von Vorteil 🙂

Ihr nehmt den ausgewählten Stoff, fixiert die Schnittvorlage mit Stecknadeln auf dem Stoff und schneidet um das Schnittmuster herum den Stoff aus. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Nahtzugabe bereits in der Schnittmustervorlage inbegriffen ist, ansonsten müsst ihr diese noch hinzu rechnen.

Das ganze macht ihr 2x. Zumindest dann wenn ihr 2 unterschiedliche Stoffe verwendete. Wenn ihr für Vorder- und Rückseite den gleichen Stoff verwendet, dann einfach, den ausgewählten Stoff doppelt legen, Schnittmuster mit Stecknadeln fixieren und ausschneiden. Dann habt ihr gleich 2 Dreiecke und spart einen Schritt.

Den Stoff r-a-r aufeinander legen und zusammen nähen, dabei eine Wendeöffnung mit ca. 5cm offen lassen. Die Nahtzugaben dann noch mit Zickzackstich versäubern.


Aber auch diesen Schritt könnt ihr einsparen, wenn ihr mit einer Overlock Nähmaschine arbeitet, denn diese näht die Ntzg und versäubert zugleich, außerdem schneidet diese den überschüssigen Stoff ab und es gibt eine saubere Naht.

Das Dreieck zum Schluss wenden und die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich schließen.

Den Halsumfang des Kindes ausmessen und die Druckknöpfe setzten. Ihr könnt auch mehrere Druckknöpfe am Tuch anbringen, dann ist dieses verstellbar.

Wenn keine Druckknöpfe vorhanden sind, einfach weglassen und schon habt ihr ein Tuch zum Binden.

Habe gleich mal mehrere Tücher angefertigt.

Das entsprechende Schnittmuster dazu, werde ich demnächst auch noch veröffentlichen – also immer schön aufmerksam meinen Blog lesen. 🙂

Hülle für Körnerkissen

Als ich zu Ostern bei meiner Familie zu Besuch war, gab mir meine Schwester die Aufgabe für ihr Körnerkissen eine neue Hülle zu nähen. Aus ALT – mach NEU !!! 🙂

Ich nahm die alte Hülle mit nach Hause, suchte schönen Stoff (Baumwollstoff) aus, welcher ihr gefallen würde und fing an.

Als 1. nahm ich mir ein Maßband, nahm die Maße der alten Hülle und schrieb diese auf. Eine Seite des Körnerkissen machte ich 4cm länger, da ich die Hülle so nähen wollte, dass das Kissen nur hineingesteckt werden muss (es aber trotzdem nicht rausrutscht). Dann rechnete ich an allen 4 Seiten nochmals 1cm Nztg hinzu.

…also die eine Seite ist länger 🙂

Dann nähte ich an den Seiten die nicht zusammen genäht werden, die Ntzg um. Denn das kann zum Schluss nicht mehr gemacht werden (die Enden dabei 2x umschlagen, so spart man sich das versäubern).

Die beiden Teile des Kissens legte ich dann r-a-r aufeinander. Dabei achtete ich darauf, dass ich die längere Seite vor dem Nähen einschlug, so dass sich der Einschlag vor dem Zusammennähen in der Hülle befindet.

Dann wendete ich die Hülle und fertig war sie.

Meine Schwester hat sich total gefreut, als ich ihr die Hülle überreichte.
Eigentlich wollte sie mir noch ein Foto der Hülle mit dem Körnerkissen schicken, aber seit Mai warte ich vergeblich darauf.

Also liebes Schwesterherz, wenn du das hier liest, dann bitte schick mir doch noch ein Foto, damit ich das Endresultat veröffentlichen kann. 🙂