Osterkörbchen aus Filz

Heute habe ich ein Osterkörbchen gebastelt und genäht.

Dazu habe ich mir Bastelfilz genommen. Diesen 4 Fach aufeinander gelegt und mit einem Teller den Schnitt auf den Filz gezeichnet.

Ich schnitt die angezeichnete Form aus und hatte 2 ovale Teile.

Diese nähte ich beide zusammen.

Damit das Körbchen einen Boden hat, nähte ich diesen um. Eine Beschreibung dafür findet ihr in dem Artikel des Filzshoppers.

Nachdem der Boden eingenäht war, nahm ich eine Zackenschere und schnitt die obere Kante weg. Danach nahm ich orangefarbenen Filz und schnitt den Griff mit der Zackenschere zurecht. In das Körbchen hatte ich seitlich zwei Einschnitte gemacht. Den Griff fädelte ich durch die Einschnitte und nähte ihn an den Enden zusammen, so dass er nicht mehr von dem Tragekörbchen abgeht.

Als nächstes schnitt ich aus dem roten Filz die Haube für mein Filzhuhn aus. Diese nähte ich dann an den hinteren Teil des Tragekörbchens (kleben ist auch möglich).
Für die Flügel des Hühnchens nahm ich mir dunkel gelben Filz schnitt 2 Flügel aus und klebte diese mit Bastelkleber seitlich an.

An den oberen Teil des Körbchens, klebte ich mit Baselkleber, Fransenborte an, damit das Hühnchen auch nicht so nackig wirkt.

Aus roten Filz schnitt ich Nase und Füße und klebte sie mit Bastelkleber auf. Für die Augen, verwendete ich Wackelaugen, welche ich noch aufklebte. Und Fertig war das Osterkörbchen.

Osterhase Nähanleitung und Schnittmuster

Wie bereits im Beitrag vom 29.02.2012 (Osterhase) angekündigt, findet ihr jetzt die Nähanleitung und das Schnittmuster für den Hasen.

1. Ladet Euch das kostenlose Schnittmuster einfach herunter (1 cm Nahtzugabe (Ntzg) ist bei der Zeichnung mit inbegriffen)

2. Dann das Schnittmuster auf den entsprechenden Stoff, den ihr ausgewählt habt, übertragen.

Materialien die ich für den hier abgebildeten Hasen verwendet habe:
– Plüsch
– Nickystoff (Vorderteile des Ohren)
– schwarzen Cord (Augen)
– rotes Perlgarn (Mittelschnauzlinie)
– Füllwatte

3. Zuerst habe ich die Mittelschnauzlinie mit der Nähmaschine auf das vordere Teil der Schnauze gestickt. Dies könnt ihr jedoch auch mit der Hand auf sticken. Dann die beiden Schnauzenteile rechts auf rechts (r-a-r) bis auf die Wendeöffnung zusammen steppen. Die Schnauze wenden und mit Füllwatte befüllen. Danach mit Matratzenstich verschließen.

4. Je 2 Armteile r-a-r steppen und die Wendeöffnung dabei offen lassen. Die Arme wenden und mit Füllwatte befüllen.

5. Schritt 4 wiederholt ihr bei den Ohren und den Beinen.

6. Dann die Augen an das Vorderteil des Kopfes steppen. Die Augen könnt ihr auch aus Perlgarn aufsteppen, dann benötigt ihr nicht noch Stoff dafür. (Aus diesem Grund beinhaltet das Schnittmuster auch keine Zeichnung der Augen). Ihr könnt dafür auch einfach 2 Sicherheitsaugen nehmen.

7. Die Arme, Beine und Ohren am vorderen Kopf-Körperteil innerhalb der Ntzg befestigen. Die beiden Kopf-Körperteile r-a-r rundherum bis auf die Wendeöffnung schließen.

8. Den Hasen wenden. Danach den Kopf stopfen und das Schnauzenteil mit Matratzenstich unter den Augen befestigen. (Schnauzenhaare könnte ihr auch noch mit hineinziehen, dazu benötigt ihr schwarzes Perlgarn)

9. Den Kreis für die Nase mit Vorstich ein kräuseln. Diese mit etwas Füllwatte befüllen und zu einer Kugel zusammen ziehen. Die Nase dann oberhalb der Schnauze und auf der Schnauze anbringen. Ich habe mich bei meinem Hasen dafür entschieden keine Nase an zunähen. Meine ersten Hasen hatte jedoch eine. Siehe auch Osterhase

10. Zum Schluss den Hasen komplett mit Füllwatte befüllen und die Wendeöffnung mit Matratzenstich schließen.


FERTIG!!!

Die Weitergabe, Kopie, Tausch des Schnittmusters oder Verkauf von gefertigten Stücken in großer Stückzahl (ab 5 Stück) ist nicht gestattet, bzw. bedarf vorab einer schriftlichen Genehmigung/Erwerb einer Nutzungserweiterung (10 € / Schnittmuster ).

Eierwärmer Elefant (Eierrüsselfant)

Wie ihr alle wisst, ist demnächst Ostern. Zur Zeit gibt es wieder überall neu entworfene Eierwärmer zukaufen.

Aus diesem Grund bin ich auf die Idee gekommen, mal einen ganz individuellen Eierwärmer zu nähen, den es (glaube ich zumindest) nirgends zu kaufen gibt.

Hier ist also meine ganz persönlich Idee.

Verwendete Materialien hierfür sind: grauer Fleece, Baumwollstoff, Nickistoff, Kordel und Füllwatte.

Eine entsprechendes Schnittmuster habe ich mir hierfür nicht erstellt, sondern einfach alles nach meiner Vorstellung (die mir schon seit Wochen im Kopf herumschwirrte) auf den Stoff gemalt und zugeschnitten.

Zuerst passte ich den Rüssel den Eiern an und nähte diesen rechts auf rechts zusammen. Den Rüssel und den Schwanz (Kordel) befestigte ich dann an dem Bauch des Elefanten. Den Bauch nähte ich dann bis auf die eine Wendeöffnung zusammen. Nach dem wenden befüllte ich ihn noch mit Füllwatte.

Als ich damit fertig war, nähte ich den Wendeöffnung mit einem Matratzenstich zu.

Dann nähte ich die Beine und die Ohren zusammen und schloss diese ebenfalls mit einem Matratzenstich.
Die Beine und die Ohren befestigt ich dann an dem Bauch des Elefanten. Die Augen malte ich auf.

Fertig war der Eierruesselfant. Ich finde er ist sehr schön geworden. Vielleicht nimmt er einiges an Platz auf dem Tisch weg. Aber lustig sieht er auf alle Fälle aus.

Schäfchen aus Watte und ein Parkhaus

Da mein Sohn zur Zeit krank ist, verbringen mein Mann und er viel Zeit mit einander. Jeden Morgen wird etwas gebastelt.

Am Dienstag haben sie ein Parkhaus aus einen Kleenex-Karton und Papier gebaut.

Durch das Spielen ist der Karton schon ganz schön in Mitleidenschaft gezogen worden, aber mein Sohn kann trotzdem schön damit spielen.

Und heute Schäfchen waren es aus Watte, Zahnstochern und Kleber. Damit die Schäfchen nicht ganz allein stehen, haben sie noch eine Wiese gemalt auf der die Schäfchen grasen können.

Weil ich beide gebastelten Sachen so schön finde, musste ich sofort einen Artikel darüber verfassen.
Aber was sagt ihr denn dazu? Sieht doch toll aus oder?

Kitabeutel

Als mein Sohn vor 2 Jahren in die Kita kam, benötigte ich Wäschebeutel für die Wechselsachen.

Eine schöne Nähanleitung fand ich in dem Buch „Rund ums Baby“. In diesem Buch gab es eine Anleitung für einen sehr, sehr großen Wäschebeutel.

Da ich aber nur einen kleinen Beutel benötigte, änderte ich die Schnittvorlage ab. Ich nähte 2 kleine Beutelchen zum Hängen für die Saubere Wäsche und die Dreckwäsche.

Den Beutel für die saubere Wäsche kennzeichnete ich mit einem weißen Schäfchen und den der dreckigen Wäsche mit einen schwarzen Schäfchen.

Nach der Zeit fand ich allerdings heraus, das 2 Beutel Quatsch sind, da die Erzieher das anders Hand haben, also nahm ich einen Beutel wieder mit nach Hause und einer blieb in der Kita.