Pferde aus Poolnudeln basteln

Jedes Jahr wird zum Geburtstag ein schönes Andenken für die eingeladenen Kinder gebastelt, welches sie im Anschuss mit nach Hause nehmen können. Einmal waren es Tshirts, ein anderes Mal waren es gebastelte Laserschwerter, Regenbogen Haarreifen, uvm.

Dieses Jahr sollte es passend zum Thema „Pferdegeburtstag“ Pferde sein. Da wir keine echten hatten, mussten andere her. Also entschieden wir uns aus Poolnudeln Pferde zu basteln. Ganz tolle Anleitungen dazu habe ich auf Pinterest gefunden.
Mal mit Sockenkopf, dann mit Haaren auf Geschenkband und ganz viele andere.

Aber erst einmal musste ich Poolnudeln besorgen. Bei Netto hatte ich welche gesehen, die auch nicht zu teuer waren. Also entschied ich mich diese dort zu kaufen, allerdings gab es ein Problem, denn so wirklich viele gab es nicht mehr. Insgesamt habe ich 10 Netto-Geschäfte abgeklappert, um die 7 Schwimmnudeln zu bekommen die ich benötigte. Als ich sie dann endlich alle zu Hause hatet, konnten mein Mann und ich beginnen. Ohhh ja, ich habe die Aufgabe zum größten Teil meinem Mann übertragen, da er ja auch dieses Jahr keine Pinata basteln musste.

Benötigte Materialien: Schwimmnudeln, große Wackelaugen, Satinband, dünnen Filz, schwarzen Stift, Draht, Heißklebepistole

Zuerst nahmen wir uns die Schwimmnudeln und banden den Kopf mit einem Draht zusammen. Im Anschluss nahmen wir uns den Filz und klebten die Ohren mit Heißkleber an den Kopf. Die Mähne fertigten wir aus unterschiedlichen Filzlagen, die wir nach dem zusammenkleben, als Mähne ein schnitten und im Anschluss ebenfalls an den Kopf klebten.
Dann klebten wir die Wackelaugen auf und malten die Nasenlöcher. Damit der Draht nicht zusehen ist, klebten wir darauf noch ein Band.

Das sind die fertigen Exemplare!

Als wir die Pferde zum Geburtstag raus holten, bekamen die Kinder riesengroße Augen. Jeder durfte sich ein Pferd aussuchen und dann damit reiten. Wir bauten im Garten ein Parcours auf und dann ging es auch schon los. Zum Schluss durfte jedes Kind sein Pferdchen dann mit nach Hause nehmen.

Einladungskarten für einen „Pferdegeburtstag“

Dieses Jahr hat sich meine Tochter zu ihrem Geburtstag das Motto „Pferde“ ausgesucht, da sie schon eine gefühlte Ewigkeit Pferde liebt. Vor allem natürlich „Bibi & Tina“. Letztes Jahr waren wir zwei sogar zu dem Musical „Bibi & Tina“ was total schön war. Das kann ich jedem nur empfehlen, es ist wirklich wunderschön gemacht.

Natürlich hat sie sich auch ein echtes Pferd zum Geburtstag gewünscht, was natürlich ein bisschen problematisch ist. Auf die Frage wo sie denn das Pferd unterbringen wollte, kam die Antwort „In meinem Zimmer oder im Garten“. Man muss dazu sagen, dass unser Garten ca. eine Größe von 200qm hat, also nicht wirklich groß. Somit musste ich ihr leider offenbaren, dass aus ihrem Wunsch nichts wird. Aus diesem Grund kamen wir auf das Motto „Pferdegeburtstag“.

Zu allererst mussten jedoch erst einmal die Einladungskarten her. Dieses Jahr war ich wirklich spät dran, so dass ich mit der Planung erst 2 Wochen vorher begann und somit natürlich auch mit den Karten. Auf Pinterest hatte ich schöne Karten, für eine Einhornparty gesehen, welche ich einfach nur umgestalten wollte.

Die Karten wollte ich wieder mit meinem Plotter anfertigen. Und auf der Seite von „Silouette Design“ fand ich den entsprechenden Rohling für die Karte.

Die übertrug ich dann in das Plotterformat, lud es auf den Plotter und konnte auch schon losplotten.

Bei den Pferden machte ich es genauso. Bei „Silouette Design“ fand ich auch dafür ein schönes Motiv.

Nachdem ich alles geplottet hatte, fing ich an zu basteln

Ich faltete die Einladungskarten. Klebte das Pferd auf eine zuvor gefertigte Banderole und verschloss somit die Einladung.

Dann waren sie auch schon fertig und meine Tochter konnte sie verteilen.

Ohhhh fast vergessen – Mein neues „knuffeliges.de“-Schild

Ohhh das habe ich ja fast vergessen zu erzählen. Mein Mann hat mir ein ganz tolles Schild für meinen Weihnachtsstand gebastelt. Da hat er sich wirklich Mühe gegeben, aber ich glaube es hat ihm auch wahnsinnig viel Spaß gemacht.

Eigentlich habe ich ihn nur gefragt, ob er mir ein Schild mit Nägeln der Schrift meines Labels und Wolle machen kann.
Das war auch der Anfangsplan.

Zuerst kaufte er eine große Holzplatte und gefühlte 1000 Nägel. Dann druckte er die Schrift meines Labels auf ca. 5 Blättern aus, klebte diese zusammen und legte es auf die Holzplatte. Im Anschluss machte er im Abstand von jeweils 1cm mit einem Pickser Löcher in die Schrift und somit auch in das Holz.

Dann begann er die Nägel hinein zuschlagen. Das dauerte ungefähr 3 Tage, er musste ja schließlich auch zwischendurch mal arbeiten. Aber immer wenn er nach Hause kam setzte er sich hin und legte los.


ganz schön dreckig!!!

In der Zeit in der mein Mann die Nägel in das Brett machte, bestellte ich die Wolle. Somit konnte er sofort im Anschluss die Nägel bespannen. Nach ca. 3 bespannten Buchstaben, hörte er auf und machte nicht weiter. Als ich ihn fragte, wieso es nicht voran geht. Erzählte er mir von der Idee, noch kleine Leds hinter die einzelnen Buchstaben zu montieren. Nachdem er einen Schaltplan erstellt hatte, bestellte er die LEDS.
In der Wartezeit bohrte er Löcher hinter die Buchstaben. Als die LEDS ankamen, konnte er somit direkt beginnen diese zu montieren und zusammen zulöten. Allerdings war das gar nicht so einfach, weil sich die einzelnen Drähte nicht berühren durften. Ich persönlich habe davon keine Ahnung – vielleicht liegt es daran, dass mein Vater mein Physiklehrer war oder aber auch weil ich mich dafür einfach nicht interessiere. Mein Mann jedoch fand es sehr spannend, obwohl sein Kopf ganz schön rauchte. 😉

Die 3 Buchstaben, die er bereits mit Wolle bespannt hatte, musste er somit wieder lösen und nochmal neu beginnen.

Dann dachte ich eigentlich, dass er fertig sei, allerdings kam er noch auf die Idee, das Schild von hinten mit einer weiteren dünnen Holzplatte zu verschließen, damit die zusammengelöteten Drähte nicht zerstört werden. Jedoch schnitt er noch eine kleine Öffnung von hinten ein, welche als Fach diente und in die Im Anschluss der Schalter für die LED´s gelegt wurde.

Ich glaube mit allem Drum und dran hat es ca. 1 Monat gedauert – aber das lange Warten und Überlegen hat sich gelohnt. Aber seht selbst 🙂

Also ich muss natürlich auch sagen. dass das Schild auf dem Weihnachtsmarkt ein echter Hingucker wahr!

Weihnachtskalender im Bilderrahmen

Lange habe ich nichts mehr geschrieben. Des Wegen wird es jetzt endlich mal Zeit Euch meine genähten bzw. gebastelten Werke der letzten Wochen bzw. Monate zu zeigen.

Anfangen tue ich mit dem Weihnachtskalender, welchen ich für meinen Sohn gebastelt habe. Schließlich ist dieses Thema gerade noch aktuell. Meine Tochter hat sich einen Playmobil Kalender gewünscht, somit brauchte ich dieses Jahr nur einen basteln. Meine Freundin, mit der ich die Kalender zusammen basteltet habe, war da schon schlimmer dran, denn sie musste 3 Kalender basteln.

Verwendete Materialien: Bilderrahmen, Papierbeutelchen, Nummern für die Türchen (gabs preiswert bei TEDI), Heißklebepistole, Washitape, Glitzerkarton, Motivstanzer bzw. Plotter, Inhalt für die Tüten (Bleistifte, Radiergummi, FIMOknete, kleines Bastelbuch, Lego Ninjago Sammelfiguren, Sticker, Kleber, Glitzerkleber, Süßes, etc.)

Zuerst verstaute ich die kleinen Präsente in den Tüten, beklebte sie mit den Nummern und verschloss alle Tüten mit Washitape. Die Tüten befestigte ich dann mit der Heißklebepistole an dem Bilderrahmen und klebte für die Verzierung noch Sterne auf den Bilderrahmen, welche ich zuvor mit dem Plotter ausgeschnitten hatte.

Fertig war der Kalender. Ich finde die Idee so toll, dass ich das wahrscheinlich jetzt die nächsten Jahre immer machen werde.
Mein Sohn findet ihn wunderschön.

Kürbisbeutel

Im Sommer hatte ich die Idee dieses Jahr zu Halloween ein paar Süßigkeitenbeutel für die kommenden Kinder zu basteln. Die Idee dazu fand ich auf Pinterest.

Am Montag habe ich es dann auch endlich geschafft die Bastelsachen dafür zu kaufen.

Benötigte Materialien: orangefarbenes Krepppapier, grünes Washi-Tape und natürlich Süßigkeiten

Zum Glück hatte ich die Süßigkeiten bereits am Wochenende gekauft. Ich war froh das ich daran gedacht habe, da meine Kinder derzeit bei Oma und Opa sind und wir somit dieses Jahr eigentlich nichts wirklich mit Halloween zu tun haben.

Heute morgen habe ich mit dem Basteln angefangen.

Aus dem Krepppapier habe ich mithilfe eines Tellers Kreise gezeichnet und diese im Anschluss ausgeschnitten.

In die Mitte legte ich dann die Süßigkeiten und schloss das obere Ende mit dem grünen Washi-Tape.

Ich war so stolz auf die Kürbise und freute mich dann richtig als ich sie heute Abend den Kinder überreichen konnte.