Maxi Pixibuchhüllen

Im Dezember fragte mich eine Freundin, ob ich schon einmal Pixibuchhüllen/taschen genäht habe.
Ich teilte ihr natürlich sofort mit, dass ich bereits Hüllen für Pixibücher genäht habe und gab ihr meine Visitenkarte. 🙂

Wir unterhielten uns ein bisschen und sie wollte eine Maxipixibuchhülle für kleine und große Pixibücher haben, am Besten mit Eulenmotiv.

Zu Hause angekommen machte ich mich dann sofort ans Werk. Ich suchte Stoffe heraus und fing an nach der Anleitung vom 26.06.2012 zu nähen.

Mir fiel sofort eine neue Idee für eine Maxipixibuchhülle ein, in der man vier unterschiedlich große Einstecktaschen hat. In der Nacht um 4:30 Uhr beschäftigte mich dieser Gedanke so sehr, dass ich nicht mehr schlafen konnte und mich an meine Nähmaschine setzte und zu nähen anfing.
Als ich mit der Hülle fertig war, war ich begeistert und furchtbar müde. Sie war genau so geworden, wie ich sie mir vorgestellt hatte.

Da wir uns am Abend zum Essen trafen, zeigte ich ihr gleich die 2 angefertigten Hüllen. Sie war so beigeistert, dass sie sofort beide kaufte.

Lange Rede – kurzer Sinn – hier sind sie also die Maxipixibuchhüllen!!! 🙂

Wenn ihr Interesse an so einer Maxi Pixibuchhülle habt, dann schreibt mir einfach eine Mail und für 13,50€ fertige ich eine nach euren Vorstellungen an.

Schnittmuster Dreieckstuch für Kinder

Wie bereits im Juli 2012 angekündigt, wollte ich nochmal eine Schnittmustervorlage für ein Dreieckstuch hochladen. Allerdings habe ich das vergessen, was ich jetzt nochholen möchte.
Hier findet ihr also das Schnittmuster. Am Besten Ihr druckt das Schnittmuster gleich auf ein Stück dickeres Papier (Pappe aus).

An der Seite des Schnittmusters steht die Aufschrift „UMBRUCH“, d.h. dass ihr den Stoff doppelt aufeinanderlegen müsst. Das ausgedruckte Schnittmuster, am Besten mit Stecknadeln auf dem Stoff befestigen und ausschneiden. Heraus kommt dann ein großes Dreieck. Dieses könnt Ihr dann entweder zum Binden, mit Klettverschluss oder mit Druckknopf nähen. Das bleibt Euch überlassen.

Eine schöne Anleitung zum Nähen eines Dreieckstuches findet Ihr in der Anleitung vom 07.07.2012.

Die Weitergabe, Kopie, Tausch des Schnittmusters oder Verkauf von gefertigten Stücken in großer Stückzahl (ab 5 Stück) ist nicht gestattet, bzw. bedarf vorab einer schriftlichen Genehmigung/Erwerb einer Nutzungserweiterung (10 € / Schnittmuster ).

Kitatasche

Als ich vor ein paar Tagen meinen Sohn ins Bett gebracht habe, sagte er zu mir, dass er genau so eine Tasche haben möchte wie sein allerbester Freund.

Da ich ihm schon vor ca. 6 Monaten eine Kitatasche nähen wollte, hatte ich bereits ein Schnittmuster, sowie die Zuschnitte erstellt. Diese holte ich also heraus und fing an zu nähen.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Schrägband, Schieber, einseitig bügelbares Volumenvlies, dünne Vlieseline

Wie gesagt, die Zuschnitte hatte ich bereits im Sommer angefertigt.

Somit ging es recht schnell die Tasche anzufertigen.

Zuerst bügelte ich jeweils auf die Rückseite des Motivstoffes das Volumenvlies für besseren Halt auf.

Dann fertigte ich den Deckel der Tasche an. Dazu benötigte ich 1x einen grünen Zuschnitt und dann den motivfarbenen Zuschnitt. Da alle Zuschnitte gleich groß waren, suchte ich mir den Zuschnitt mit dem schönsten Motiv aus. Die beiden Teile legte ich dann links – auf – links aufeinander und nähte diese zusammen. Somit sah man die Naht des Deckels, dieses war allerdings nicht so schlimm, da ich am Rand des Deckels das Schrägband annähte. Somit wurde die Naht durch das Schrägband verdeckt.

Als nächstes legte ich alle 4 Zuschnitte der Tasche abwechselnd aufeinander und vernähte sie.

Dann wendete ich die Tasche und die Nähte waren innenliegend (in der Tasche).

Als nächstes nähte ich an die obere Kante, wie oben bereits gezeugt, das Schrägbands an.

Dann nähte ich den Klettverschluss auf den Deckel und an die Tasche, diesen schnitt ich vorher zurecht.

Den Zuschnitt für den Trageriemen schnitt ich in dem Motivstoff (10cm Breite inkl. Nahtzugabe) zu, das gleiche machte ich mit dem bügelbaren dünnen Volumenvlies, nur mit einer Breite von 5cm. Das Volumenvlies bügelte ich auf und bügelte den Trageriemen. Dann nähte ich die Naht zusammen.

Continue reading

Kinderfleecehose

Bei buttinette habe ich vor ca. 2 Monaten schönen kuschelweichen Wellness Fleece gekauft.
Meine erste Überlegung war es daraus einen schönen Pullover oder eine schöne Jacke für meinen Sohn zu nähen. Da ich allerdings kein schönes Schnittmuster zur Hand hatte, entschied ich mich mal wieder für eine Hose für meinen Sohn.

Benötigte Materialien: Fleece, Bündchenstoff

Das entsprechende Schnittmuster hatte ich ja bereits von meinen vorher angefertigten Kinderhosen. Es gab nur eine Sache welche ich an dem Schnittmuster änderte und das war die Länge, allerdings erstellte ich dafür kein neues Schnittmuster, sondern verlängerte die Hosenbeine einfach um ein paar cm. Schließlich ist mein Sohn auch größer geworden.

Die Anfertigung der Hose erfolgte wie bereits in dem Artikel vom 22.02.2012 beschrieben.

Eine Sache gab es jedoch die ich nochmals überprüfte und das war die Taille meines Sohnes, aber daran hat sich in den letzten 2 Jahren wohl nichts geändert. Er ist immer noch ein Spargeltarzan, mit seinen 14 Kilo.

Das Bündchen nähte ich dann wieder an die vorher angefertigte Hose und fertig war sie.

Sie ist total bequem, kuschelig und vor allem sehr warm. Genau das Richtige für die derzeitigen Temperaturen.

Adventskalender Eisenbahn

Lange habe ich überlegt, was für einen Adventskalender mein Sohn dieses Jahr bekommt.
Nach ca. 1 Monat Bedenkzeit, ist mir die Idee gekommen einen Adventskalender in der Form einer Eisenbahn zunähen. Mein Sohn liebt Eisenbahnen.

Benötigte Materialien: Reststoffe Baumwollstoff, schwarzer Filz, lila Filz, Bastelkleber, Geschenkband aus Stoff, Perlen, Stickgarn, Moosgummizahlen, Reißzwecken

Zuerst suchte ich mir meine Reststoffe zusammen, die ich noch hatte. Diese schnitt ich dann ich unterschiedlich große Rechtecke zurecht, welche ich dann in der Mitte umschlug, so dass sie ein Wagon ergaben. Ich schnitt insgesamt 24 Stoffe zurecht. 24 Zuschnitte = 24 Türchen.

Die Rechtecke legte ich dann r-a-r aufeinander, steckte sie mit

Stecknadeln zusammen und nähte die 2 Seitenkanten sowie die untere Kante zusammen. Die obere ließ ich dabei offen, da schließlich die Geschenke irgendwo rein gesteckt werden müssen. 🙂

Dann nähte ich an jedem Türchen, noch die obere Nahtkante um, weil das 1. schöner aussieht und 2. es nicht ausfranst.

Als ich mir die einzelnen Wagons (Türchen) so anschaute, wirkten viele recht trostlos, so dass ich mir noch Geschenkband nahm und diese wie ein Geschenk auf ein paar Wagons mit dem Bastelkleber klebte.

Danach fertigte ich die Räder für die einzelnen Wagons an. Da ich 24 Türchen hatte, benötigte ich also 48 Räder in der gleichen Größe. Dazu nahm ich ein kleines Schnapsglas, welches mir als Vorlage diente.
Die Räder für die Lokomotive machte ich etwas größer, dafür nahm ich dann andere Gläser.

Im malen bin ich wirklich eine Niete, somit bat ich meinen Mann eine Lokomotive zu malen. Somit hatte ich eine Vorlage, welche ich dann auf den lila Filz übertrug. Und die vorher angefertigten Räder aufklebte.

Vor dem Aufkleben der Räder der Wagons, nahm ich mir unterschiedlich große und verschiedenfarbige Perlen und befestigte diese mit Stickgarn, als Steg zwischen den einzelnen Wagons.

Danach klebte ich die Räder auf die Wagons.

Nach langem Suchen, fand ich auch noch ein paar selbstklebende Moosgummizahlen, welche ich auf die Räder der einzelnen Wagons klebte.

Den Adventskalender befestigten wir dann mit Reißzwecken an der Wand, vielleicht fällt mir noch eine bessere Lösung, zur Befestigung ein. Aber leider ist morgen schon der 1.12. und auf die schnelle war ich froh, dass ich überhaupt eine Idee bezüglich eines Weihnachtskalenders hatte.

Transporttasche für Kuscheltiere

Zu meinem Geburtstag habe ich einige schöne Nähbücher gekauft u.a. auch das Buch „Näh-Ideen für Kinder“ von Laura Wilhelm.

In diesem Buch fand ich eine tolle Nähanleitung für eine Transporttasche für Kuscheltiere (Hunde oder Katzen). Da mein Sohn derzeit nur mit seiner Kuscheltier der Katze beschäftigt ist und sie überall mit hin schleppt, dachte ich das es eine schöne Idee wäre ihm so eine Tasche anzufertigen.

Benötigte Materialien: Filz (3mm – 4mm dick), Baumwollstoff / Schrägband, Baumwollstoff/Fleece für die Applikation, Gurtband (Breite 2cm), Klettverschluss

Zuerst fertigte ich mir wieder aus den Schnittmustervorlagen ein Schnittmuster an und übertrug dieses auf meinen Filz.

Die Applikation – eine Fischgräte – brachte ich vor dem Zusammen nähen der Transporttasche auf dem Seitenteil an.

Dann nähte ich die entsprechenden Seitenteile der Tasche zusammen.

Da ich zu dem grünen Filz kein entsprechenden Schrägband hatte, nahm ich mir Baumwollstoff und fertigte mit dem Schrägbandformer, mir ein entsprechendes Schrägband für die Tragetasche an.

Nachdem ich das Schrägband erstellt hatte, nähte ich dieses an die oberen Ränder der Tasche.

Danach steppte ich den vorgefertigten Verschluss, welche ich ebenfalls mit Schrägband eingefasst hatte, an die Tasche. An diesen sowie an die Transporttasche heftete ich noch den Klettverschluss, zum Verschließen der Tasche.

Für die Henkel der Transportbox verwendete ich 3cm dickes Gurtband, welches jedoch für Kinderhände zu breit ist und ich dieses somit nochmals in der Mitte für ein besseres Tragen fixierte.
Dieses nähte ich dann noch an die Tasche an.

Als ich die Katze noch in die Tasche steckte, war mein Sohn hellauf begeistert. Seitdem rennt er die ganze Zeit mit der Tasche und der Katze durch die Gegend.

Obwohl er mittlerweile auf mitbekommen hat, dass die Tasche auch für Autos, Süßigkeiten, Stifte einfach für alles geeignet ist. 🙂

Kuscheltier Wal

Aus dem Buch „Meine Kuschelfreunde – Die wunderbare Nähwelt von HerzensTREU“ habe ich die Anleitung für ein Wal Kuscheltier gefunden.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Nickistoff, Füllwatte

Die entsprechende Schnittmustervorlage lag dem Buch natürlich bei. Die Vorlagen kopierte ich ab und übertrug die Flossen 4x auf den roten Nickistoff und die Körper 2x auf den Baumwollstoff.

Die Flossen nähte ich zuerst separat zusammen und stopfte sie ein kleines bisschen mit Füllwatte aus. Diese nähte ich dann an den Körper des Wales.

Danach stickte ich mit der Nähmaschine mit einem Geradstich den Mund und die Augen – beidseitig – auf.

Zum Schluss legte ich die beiden Körperteile rechts auf rechts aufeinander und nähte sie mit der Nähmaschine zusammen. Dabei ließ ich eine ca. 5cm große Öffnung, die als Wendeöffnung diente. Nachdem Wenden stopfte ich den Wal mit Füllwatte aus und verschloss ihn mit dem Matratzenstich.

Adventskalender

Vor ca. 5 Jahren, wir waren noch ohne Kinder, nähte ich für meinen Mann und mich einen Weihnachtskalender.

Benötigte Materialien: Überreste Vorhang (Stofftuch, Bettlaken), bunte Stoffreste, Sterne, Bastelkleber

Für die Unterlage des Kalenders nahm ich mir einen abgeschnitten Rest von einem weißen Ikea Vorhang. Die bunten Stoffreste, schnitt ich zu unterschiedlichen großen Formen (Quadrate, Rechtecke, Dreiecke usw.) zurecht. Diese sollten als Türchen dienen.

Auf die Türchen brachte ich die Ziffern 1-24 auf. Danach nähte ich die Türchen auf dem weißen Vorhang, natürlich nicht in der richtigen Reihenfolge, sondern durcheinander.

Nachdem ich die Türchen auf genäht hatte, wirkte der Kalender noch ziemlich leer, so dass ich noch ein paar unterschiedlich große Sterne zwischen die Türchen mit Bastelkleber aufklebte.

Da wir damals nur zu zweit waren, wechselten wir uns jeden Tag mit den Türchen ab, der eine hatte die ungeraden Zahlen und der andere die Geraden.

Meiner große Schwester gefiel der Kalender so gut, dass sie in gerne haben wollte, also schenkte ich ihr diesen in dem darauf folgenden Jahr.
Ob sie ihn jeweils auf gehangen hat, kann ich nicht sagen denn das habe ich leider nie erfahren.

Was ich dieses Jahr für einen Adventskalender für meinen Sohn bastele bzw. nähe, habe ich mir noch gar nicht überlegt. Vielleicht hänge ich auch einfach den Weihnachtsschlitten aus dem vergangenen Jahr wieder auf.