Mein Elefantenkostüm – Detailverliebt und kuschelig

Immer wieder stelle ich mir die Frage, welche neuen Faschingskostüme ich kreieren könnte, und das Elefantenkostüm hat sich dabei als besonders liebenswert herausgestellt. Vor etwa drei Jahren habe ich es erstmals genäht, und heute möchte ich es mit euch teilen!

Wie viele meiner Kostüme ist auch das Elefantenkostüm aus weichem Fleecestoff, was es für Kinder bequem und warm macht. Es handelt sich um ein einteiliges Design, das den Kleinen viel Bewegungsfreiheit lässt – ideal für Kindergarten, Karneval oder einfach zum Spielen zu Hause.

Die Kapuze ist das Herzstück des Kostüms: Ich habe Falten eingenäht, um die charakteristische Elefantenhaut darzustellen, was ihr ein einzigartiges und realistisches Aussehen verleiht. Sie umfasst außerdem große Elefantenohren, die typisch lange Nase (Rüssel) und kleine, niedliche Augen – alles von Hand angebracht. Am Rücken sitzt ein Schwanz, den ich ebenfalls aus Fleece und Wolle gestaltet habe.

Ein bisschen knifflig war es schon, die Falten der Kapuze so hinzubekommen, dass sie nicht nur gut aussehen, sondern auch angenehm zu tragen sind. Doch das Ergebnis war die Mühe definitiv wert!

Wie immer findet ihr das Elefantenkostüm in meinem Etsy-Shop – schaut gerne vorbei!

Eure Stephanie

Die Entstehung des Kraken-Kostüms – Von der Idee zum Hingucker für kleine Meeresbewohner

Vor etwa zwei Jahren kam mir eine Idee, die heute zu einem meiner beliebtesten Kostüme gehört. Damals hatte ich eine Menge lilafarbenen Fleece übrig und entschied mich, daraus ein neues Kinderkostüm zu kreieren: das Kraken-Kostüm. Ich nutzte dafür mein bewährtes Schnittmuster und verlieh dem Kostüm einen einzigartigen, maritimen Look, der für große Begeisterung bei kleinen Abenteurern sorgt.

Verwendete Materialien: Fleece, Noppenfleece, Füllwatte, Gummiband,

Die Kapuze: Handarbeit mit Liebe zum Detail

Besonders stolz bin ich auf die Kapuze des Kostüms, die den Kopf der Krake zum Leben erweckt. Um die charakteristische Form der Krake darzustellen, habe ich die Kapuze doppellagig gestaltet und innen mit Füllwatte ausgestattet. Dadurch bekommt sie eine formstabile, runde Erscheinung, die die Augen der Krake perfekt zur Geltung bringt. Die Augen habe ich von Hand angenäht – ein Detail, das dem Kostüm etwas ganz Besonderes verleiht und die Neugier der Kinder weckt.

Tentakel mit Gummizug und Saugnäpfen für das perfekte Krake-Gefühl

Das Herzstück des Kraken-Kostüms sind natürlich die acht Tentakel. Hier ging es ans Eingemachte: Die Vorderseite besteht aus lilafarbenem Fleece, und die Unterseite habe ich aus einem speziellen Noppenfleece gefertigt. Die kleinen Noppen sollen die Saugnäpfe der Krake nachbilden – ein Detail, das für realistischen Charme sorgt und Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Jeder Tentakel enthält einen Gummizug, der dafür sorgt, dass die Tentakel nach außen abstehen und die charakteristische Krakenform erzeugen. Diesen besonderen Effekt konnte ich durch das sorgfältige Einnähen der Tentakel im unteren Bereich des Kostüms erreichen. Die Tentakel wurden zunächst mit der Nähmaschine angenäht, aber eine zusätzliche Handnaht sorgt dafür, dass die Nähte sauber und unsichtbar sind.

Perfekter Tragekomfort für kleine Abenteurer

Ein weiteres Highlight des Kostüms ist die einfache Handhabung: Oben und unten habe ich Gummibänder eingenäht, sodass das Kostüm leicht an- und auszuziehen ist – ein Muss für aktive Kinder. Das Kostüm bietet Bewegungsfreiheit und ist robust genug, um viele Abenteuer zu überstehen. Wenn die kleinen Kraken durch die Gegend flitzen, fliegen die Tentakel in alle Richtungen und erwecken den Eindruck, als würden sie wirklich im Wasser schwimmen – ein absoluter Hingucker!

Ein Gewinn für kleine Krakenfans und erhältlich in meinem Etsy-Shop

Das Kraken-Kostüm hat sich inzwischen zu einem Bestseller entwickelt und war sogar Teil einer Verlosung eines bekannten Baby- und Kindernahrungsherstellers. Aber natürlich gibt es das Kostüm auch für alle, die sich ihre eigene kleine Krake nach Hause holen möchten – im meinem Etsy-Shop könnt ihr es käuflich erwerben und eure Kinder in die Welt der Unterwasserabenteuer eintauchen lassen.

Schaut vorbei, lasst euch inspirieren, und vielleicht findet ihr ja das nächste Abenteuer für eure kleinen Meeresbewohner!

Eure Stephanie

hübsche – kuschelige Eulenkissen

Jedes Jahr Silvester kommt meine Schwester mit ihrer Familie zu Besuch. Vergangenes Silvester fand mein Schwager die ganzen Eulenkissen auf unserem Sofa. Jedes Mal wenn er auf der Couch saß, dann nahm er sich das Kissen und kuschelte mit ihm.

Also beschloss ich, ihm eine Eule zum Geburtstag zu nähen.

Auch mein Mann findet die Eulen so schön, dass er ohne sie, gar nicht mehr auf dem Sofa liegen kann. Die ersten Eulen, habe ich 2013 für meine Kinder genäht. Irgendwann wollten die beiden, jedoch ihre Eulen nicht mehr haben, so dass mein Mann die Kissen für sich beanspruchte.

Allerdings nutzte er Sie ganz schön ab, so dass ich bereits 2022 eine neue Eule für ihn nähte.

Als ich ein Eulenkissen für meinen Schwager nähen wollte, kam auch mein Mann an und wollte wieder eine Eule haben.

Also begann ich für beide ein Eulenkissen zu nähen.

Ich muss sagen, dass ich am Anfang nicht wirklich Lust hatte die Kissen zu nähen, aber dann hat es wirklich Spaß gemacht und ich am liebsten noch mehr genäht.

Und diese Eulen sind entstanden und es sind die Besten die ich je genäht habe.

Sie sehen so wunderschön aus. Am liebsten hätte ich Sie beide behalten. Mein Man hat sich allerdings für die graue Eule entschieden.

Mittlerweile ist es schon 4 Monate her, seitdem ich die Eulen genäht habe. Mein Mann fand die Eule auch so schön, dass er sich nicht getraut hat, sie als Kissen zu verwenden. Bis heute Abend saß sie die ganze Zeit auf dem Sofa. Vorhin hat er sie sich allerdings geschnappt.

Ich denke es wird nicht die letzte Eule gewesen sein, mal schauen für wenn ich noch alles eine nähen kann.

Bis bald

Eure Stephanie

Leseknochen

Meine Nichte und mein Neffe bringen jedes Jahr zu Silvester, wenn sie bei uns schlafen, ihre Leseknochen mit. Lange Zeit habe ich mich gefragt, warum brauchen die zwei so etwas, die lesen doch gar nicht bei uns. Bis zu dem Zeitpunkt, wo ich dahinter gekommen bin, dass sie ihn nicht unbedingt zum Lesen, sondern zum Kuscheln oder zum Tablet schauen benötigen. Einfach als kleine Kopfstütze, um ein bisschen höher zu Liegen.

Also dachte ich mir, da ich ohnehin viel zu viel Bauwollstoff, nähe ich halt auch mal so einen Leseknochen.

Eine schöne Anleitung dazu, fand ich im Internet. Es gibt viele, viel zu viele Anleitung, aber alle sind gleich. Schließlich ist es auch das gleiche Resultat. Zum Schluss habe ich mich für die Anleitung von stoffe.de entschieden.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff und ganz viel Füllwatte

Ich druckte mir das Schnittmuster aus, klebte es aneinander und suchte mir im Anschluss schönen Stoff aus, von dem ich noch genügend hatte.

Der Leseknochen besteht aus 3 Teilen, d.h. ihr könnt auch 3 unterschiedliche Stoffe verwenden und so vielleicht auch einige Stoffreste verbrauchen.

Entstanden sind diese wunderschönen Exemplare:

Diese Leseknochen habe ich vor ca. 6 Monaten genäht.

Da ich am 10.12.2023 auf einem Weihnachtsmarkt hier in Berlin verkaufe, habe ich am Wochenende gleich noch ein paar genäht.

Schließlich habe ich immer noch wahnsinnig viel Baumwollstoff und Füllwatte bestelle ich auch immer genügend.

Das sind die neuen Stücke, die dabei rausgekommen sind:

Aber obwohl ich immer wieder mit Bauwollstoffen nähen, habe ich das Gefühl, dass es nicht weniger Stoff, sondern einfach immer mehr wird. Das verstehe ich irgendwie nicht. Was mache ich falsch. Kaufen tue ich keinen 🙁

Natürlich könnt ihr auch bereits ein paar der Leseknochen in meinem etsy-Shop käuflich erwerben. Schaut doch mal vorbei, ich würde mich freuen.

Bis zum nächsten Mal!

Eure Stephanie

Lunchbeutel, aber auch perfekt als Wetbag geeignet

Lunchbeutel kenne ich irgendwie immer nur aus den Amerikanischen Filmen. Den Filmen in denen die Eltern den Kindern, bevor sie in die Schule gehen, immer einen Beutel in die Hand drücken, damit sie nicht verhungern.

Ich bin ja ein Liebhaber der guten alten Brotbüchsen. Natürlich mit entsprechenden Trennfächern, damit sich das Essen auch ohne Verpackung nicht vermischt.

Vor längerer Zeit hatte ich schon einmal so einen Lunchbeutel genäht, den entsprechenden Artikel dazu findet ihr hier. Aber was damit passiert ist kann ich gar nicht so genau sagen, ich glaube ich habe ihn verschenkt.

Da ich jedoch, wie in meinem letzten Beitrag geschrieben, mittlerweile mehrere superschöne beschichtete Baumwollstoffe habe und auch das Schnittmuster für den Beutel wieder fand, dachte ich das es eine schöne Idee wäre, wieder ein paar zu nähen und zum Kaufen anzubieten.

Jetzt habe ich es geschafft, erstmal 3 Beutel zu nähen. Wenn ich die Zeit finde, werden es bestimmt noch mehr. Wenn es soweit ist werde ich Euch diese natürlich nicht vorenthalten.

Ich finde ja den Beutel mit dem Blumenmuster am schönsten.

Weil er mir so gut gefiel, aber ich den gleichen Stoff nochmal in einer anderen Farbe gekauft.

Natürlich haben die Beutel auch einen anderen Verwendungszweck. Sie können nicht nur als Lunchbeutel, sondern sind auch als Beutel für Nasswäsche verwendet werden, wie z.B. nach dem Baden.

Bei etsy könnt ihr die Beutel erwerben.

Eure Stephanie