Kuscheltier Hund

Vor kurzem habe ich in einer Buchhandlung das schöne Strickbuch „Stricken lernen mit Peg, Pip und Bob“ für Kinder ab 6 Jahren gekauft. Beim durchlesen stellte ich fest, dass es wirklich sehr kindgerecht erklärt ist.

Ich wählte mir einen Hund, welcher sehr schön beschrieben ist. Da ich über Ostern verreist war und meine Nähmaschine nicht mitnehmen konnte, war das mal wieder eine gelungene Abwechslung.

Verwendete Materialien: Wolle, Füllwatte, Strickgarn, Nadel, Filz, Knöpfe

Ich habe 21 Maschen und 45 Reihen links gestrickt.

(Eine schöne Strickanleitung für linke Maschen findet ihr von eliZZZa13 bei Youtube)

2 Teile habe ich davon gestrickt – gleiche Breite und gleiche Größe.

Nachdem ich das gemacht hatte, nahm ich mir Nadel und Strickgarn und nähe beide Teile händisch zusammen. Bitte daran denken, dass ihr die Wendeöffnung offen lasst.

Danach wendete ich das Körperteil und füllte es mit Füllwatte. Zugenäht habe ich den Körper des Hundes mit dem Matratzenstich.

Die Füße, die Ohren, die Augen, die Zuge, die Nase und den Schwanz schnitt ihr mir dann aus Filz zurecht.

Diese nähte ich ebenfalls mit Hand an den Hundekörper. Zum Schluss nähte ich denn noch die Knopfaugen an und fertig war der Hund.

Mein Sohn fand ihn so toll, dass er ihn in eine Lage Filz einwickelte (damit er nicht friert) und ihn dann auch noch fütterte. 🙂

Bündchenstoff

Für Bündchenstoff gibt es einige Namen. Die Hauptnamen sind Bündchenstoff, Bundstoff oder Strickbündchen. Man kann dazu auch Bundstoff oder Strickschlauch sagen.


Was ist eigentlich Bündchenstoff?

Bündchenstoff wird zum größten Teil aus 90% Baumwolle und 10% Elasthan hergestellt. Dieser Stoff hat immer eine Rippstruktur.

Meistens wird er für den Bund der Kleidung (Hosen, T-Shirts, Röcke, Jacken u.s.w.) verwendet. Trotzdem muss ich sagen, dass Bündchenstoff vielseitig einsetzbar ist. Es können auch Kuscheltiere, Kissen und Taschen daraus hergestellt werden. Schließlich ist alles möglich. Man muß nur Ideen haben. 🙂
Ich habe meinen Bündchenstoff derzeit nur für Hosen verwendet (Nähanleitung Kinderhose,Kinderhosen)

Größen Bündchenstoff
Bündchenstoff gibt es auch in verschiedenen Größen zu kaufen z.B. als Schlauchware oder als Rollware.
Aber auch in den unterschiedlichsten Farben, ob gestreift, geblümt – alles ist dabei.

Wo gibt es Bündchenstoff zukaufen?
Bündchenstoff kann man z.B. bei BUTTINETTE kaufen, unter „Strickbündchenpaket“ findet man dieses. Bei diesem Onlineshop habe ich meinen ersten Bündchenstoff gefunden. Auch bei etsy gibt es alle möglichen Arten und Farben von Bündchenstoff.
Ansonsten kann man Bündchenstoff überall kaufen. In gut sortierten Nähgeschäften, bei eBay oder anderen online Geschäften.

Wer erst mal ausprobieren möchte kann auch z.B. Jerseystoff für die Bündchen verwenden.
Ich habe z.B. auch eine alte Jogginghose zerschnitten und daraus einen Bund genäht.

Bei vielen Kleidungsstücken, die es zu kaufen gibt, wird das auch so gemacht. Achtet einfach mal darauf.

Bündchenstoff nähen
Für meine Hosen die ich nähe, schneide ich mir aus Bündchenstoff ca. 10cm breiten Stoff zurecht, die Länge des Bundes ist je noch Umfang variabel. Diesen nähe ich dann an den Enden zusammen und schlage ihn doppelt. Danach einfach an das Kleidungsstück nähen.

Wenn ihr für den Bund die Rollware nehmt ist es einfacher. Diesen einfach an den Enden zusammen nähen und an das Kleidungsstück bringen.

Ich hoffe, dass ich Euch mit dem Artikel weiterhelfen konnte.

Nadelbuch

Als ich vor kurzem bei meiner Nachbarin zum Nähen war, hat sie mir ihr Nadelbuch gezeigt. Das fand ich total schön. Die Anleitung für das Nadelbuch war aus dem Buch „Nähen mit Cath Kidston“.

Nachdem ich das Buch gesichtet hatte, musste ich feststellen, das dies ein wirklich schönes Buch, mit tollen Ideen, Grundschritten und Nähanleitungen ist.

Ich nahm mir das Buch mit nach Hause. Gestern Abend habe ich es dann geschafft, das Nadelbuch zu Nähen.

Verwendete Materialien dafür sind: Baumwollstoff, Filz, Pappe, Druckknopf und Bügelvlies.

Zuerst fertigte ich mir das Schnittmuster an, welches natürlich im Buch enthalten ist.

Dann schnitt ich die entsprechenden Größen vom Baumwollstoff, Bügelvlies und der Pappe zurecht. Ich bügelte den Bügelvlies auf den Baumwollstoff und legte die Pappe darauf, schlug dieses an den Ecken um und bügelte das Bügelvlies fest.

Dann schnitt ich mir das Verschlussteil zurecht und nähte an dieses sowie an das Buch einen Druckknopf zum Verschließen des Buches.

Als ich das getan hatte, nahm ich mir den Filz und zeichnete die Schnittmuster nach Vorlage auf den Filz. Auf das große Filzstück bügelte ich vor dem Ausschneiden noch Bügelvlies. (Beim Aufbügeln solltet ihr darauf achten, dass das Bügeleisen nicht so heiß eingestellt ist, da ansonsten der Filz weg schmilzt.)

Dann erst schnitt ich die Vorlagen mit der Zackenschere aus.

Die unterschiedlichen Größen des Filzen nähte ich dann mit der Nähmaschine zusammen.

Nach dem Zusammennähen, rieß ich das Trägerpapier von dem hinterem Filzstück ab und bügelte es an die Innenseite des Nadelbuches.

Dann noch mit Nadeln befüllen und schon ist es fertig.

Natürlich ist eine ausführlichere Anleitung in dem Buch enthalten. Da dieses wirklich sehr schön ist, kann ich den Kauf nur empfehlen.

Handy Brustbeutel

Mein Schwiegervater hat mir vor ein paar Tagen die Aufgabe gegeben, für ihn eine Brusttasche fürs Handy anzufertigen. Diese benötigt er fürs Fahrradfahren, um mit dem Handy besser Musik hören zu können (Kopfhörer zu kurz).

Also bestellte ich mir ein paar Lederreste bei ebay, nahm die Maße seines Handys und fertigte den Handybeutel an

Zum Anfertigen der Tasche benötigte ich dann noch Klettverschluss und Kordel band.

Nachdem ich meine Ideen, die mir im Kopf herumschwirrten, geordnet hatte, fing ich an zu Nähen.

Mit diesem Ergebnis.

Osterkörbchen Schaf

Hier noch mal eine Anregung für ein weiteres Osterkörbchen – dieses mal ein Schaf.

Für das Körbchen habe ich folgende Materialien verwendet: weißen Filz, dunklen Plüschstoff, weiße Kordel, pinken Fleece, Füllwatte und Wackelaugen.

Nachdem ich die oben ausgeschnittenen Teile zusammen genäht hatte, war das Schäfchen auch schon fertig.

Es handelt sich hierbei um ein Schafosterkörbchen, welches nach oben schaut um zu sehen, ob auch alle Ostersachen ihren Weg ins Körbchen gefunden haben und nicht zwischenzeitlich verspeist wurden. 🙂