Mund-Nasen-Masken ! Auch ich war dabei

Ohh ja auch ich war mit dabei und nähte letztes Jahr reichlich Masken. Mein Mann brachte zwar genügend OP-Masken von der Arbeit mit, aber für die Kinder fand ich die genähten besser.

Im Internet gab es ja auch genügend Anleitungen, man hatte quasi die Qual der Wahl. Ich habe mich für eine Maske entschieden, wo auch mein Mann mit helfen konnte und zwar beim Bügeln. Das hat ihm sogar richtig Spaß gemacht 🙂 , sogar im Sommer, wo es bei mir im Arbeitszimmer an die 40 Grad sind, da es sich unter dem Dach befindet.

Leider habe ich das Video nicht mehr gefunden, wo ich die Anleitung gefunden habe und ein anderes Video wollte ich jetzt nicht markieren, weil es ja nicht „DIE“ Anleitung war.

Zuerst schnitt ich mal wieder einiges an Stoff zu. Ich verwendete ganz normalen Baumwollstoff. Natürlich versuchte ich dabei darauf zu achten, dass diese nicht allzu dick war. Stoff hatte ich ja genug.

Als ersten nähte ich Masken für meine Kinder und meinen Mann. Als diese dann genügend hatten, kam ich auf die Idee für meine Familie und Freunde Masken zu nähen. Das passte sogar sehr gut, da Ostern vor der Tür stand und wir nirgends hinfahren konnten. Also nähte ich rasch an die 30 Masken – mein Mann bügelte. Dann schickten wie sie an unsere ganzen Verwandten und Freunde in Deutschland. Dazu gab es dann noch eine passende Osterkarte und den dazu passenden Reim und schon war das Ostergeschenk perfekt. (Leider habe ich kein Foto von der Karte gefunden, aber vielleicht hat ja noch einer meiner Verwandten die Karte, dann werde ich sie Euch noch einmal zeigen).

Meine Familie hat sich wahnsinnig über die Masken gefreut, vor allem weil wir uns nicht sehen konnten.

Es waren so schöne Masken dabei. Leider habe ich nicht von allen ein Foto gemacht, das ärgert mich ein bisschen.

Mittlerweile bin ich echt nachlässig beim fotografieren geworden. Entweder vergesse ich die Hälfte oder die Fotos sehen absolut schrecklich aus.

Nachdem ich mit den Masken für meine ganze Familie durch war, kam ich noch auf die Idee für meine ganzen Arbeitskollegen eine Maske zu nähen. Natürlich durften sie sich diese aussuchen. Auch meine Kollegen fanden diese Idee super und haben sich riesig gefreut.

Auch meinem Papa, seiner Frau und meiner Oma habe ich eine Maske geschickt. Mein Papa war davon so begeistert, dass er gleich mehrere bei mir in Auftrag gab. Denn er hat eine Eisdiele und als er diese dann im Sommer wieder aufmachen durfte, wollte er gerne Masken mit Eistüten haben. Als ich dann entsprechenden Stoff bestellen wollte, gestaltete sich das wirklich schwierig, weil die Baumwollstoffe so in die Höhe geschnellt waren und es kaum noch welche gab.

Als ich dann allerdings, welchen gefunden hatte, konnte ich loslegen.

Ich glaube insgesamt habe ich ungefähr 100 Masken genäht. Danach hatte ich dann die Nase voll und konnte keine Masken mehr sehen.

Auf die Idee Masken zu nähen, um sie dann im Anschluss zu verkaufen, kam ich überhaupt nicht. Schon allein aus dem Grund, weil ich nicht andauernd das Selbe nähen möchte. Eintönigkeit ist nämlich überhaupt nichts für mich.

Außerdem war ich der Meinung, dass sich viel zu viele an dem Nähen der Masken bereichert haben und der Markt auch irgendwann übersättigt war. Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich froh war so gedacht zu haben, weil ich glaube, dass spätestens dann als die Menschen nur noch OP-Masken oder FFP2-Masken tragen durften, viele auf ihren selbst genähten Masken sitzen geblieben sind.

Eure Stephanie

Was ist im letzten Jahr passiert?

Hallo Ihr Lieben!!!

Mittlerweile ist es fast ein Jahr her, dass ich auf meinem Blog etwas geschrieben habe. Immer wieder habe ich daran gedacht, dass ich mal wieder was schreiben muss. Aber wenn ich mal Zeit und nichts zu tun hatte (kam nicht wirklich oft vor), war ich zu faul.

Das ganze letzte Jahr war ganz schön anstrengend, die Kinder zu Haus im Homeschooling betreuen, keine Ausflüge oder Urlaub machen zu können. Es war super frustrierend, aber trotz allem hatte ich nie Zeit.

Komisch eigentlich. Aber mir ging es ja genauso, wie vielen von Euch. Aber jetzt wo die Kinder erstmal wieder im Wechselunterricht zur Schule gehen und der Stress ein bisschen nachlässt, hoffe ich dass ich die Zeit finden werde, Euch wieder öfters mit Beiträgen zu versorgen.

Ich habe im letzten Jahr wirklich viel genäht, vor allem die Mund-Nasen-Masken. Gefühlt waren es bestimmt 300 Stück. Am Anfang für meine Familie und Freunde, da das im letzten Jahr das perfekte Ostergeschenk für alle war, obwohl man sich nicht sehen konnte. Ich persönlich finde es immer noch schön Sachen per Post zu versenden, anstatt diese ganzen Mails oder Grüße per ePost. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich mich damit so gar nicht beschäftige und auch gar kein Interesse daran habe. Außerdem bin ich ein Technikschreck. Immer wenn ich am PC sitze, funktioniert irgendetwas nicht und dann verzweifle ich und schmeiße das Ding in die Ecke.

Dann nähte ich Masken für meine Kollegen, auch als Ostergeschenk. Damals war ja noch keiner im Homeoffice, da hat man sich noch gesehen. Mittlerweile ist es bei uns auf Arbeit wie leergefegt, nur ab und zu sehe ich mal andere Gesichter.

Ihr fragt euch jetzt bestimmt, wieso ich nicht auch Homeoffice mache. Ich habe mich dafür entschieden, jeden Tag auf Arbeit zu fahren, damit ich nicht komplett isoliert bin und nur meine Kinder und meinen Mann sehe. So schön, dass vielleicht zu Hause auch ist, aber ich würde nie dazu kommen in Ruhe zu arbeiten. Ich sehe, dass ja auch bei meinen Kollegen, die alleinerziehend sind und keinen Mann haben, der zu Hause ist und auf die Kinder aufpasst. Die haben es echt schwer, zwischen Homeoffice und Homeschooling hin-und herzuswitschen.

Deswegen, ich brauche meinen Arbeitsweg und meine Zeit im Büro. Denn nur so weiß ich, wenn ich nach Hause fahre ist meine Arbeit für diesen Tag erledigt und meine Freizeit beginnt.

Aber ich schweife vom Thema ab.

In den nächsten Wochen werde ich versuchen, Euch ein paar von meinen neu genähten und vor allem auch gehäkelten Sachen zu präsentieren. Es ist ganz schön viel zusammengekommen.

Ich habe sogar, dass erste Mal Langarmshirts für meine Kinder genäht und es war gar nicht so schwer wie ich dachte.

Außerdem muss ich dieses Jahr unbedingt den Blog überarbeiten. Ich bekomme ein neues Logo und mein Coperate Design muss angepasst werden.

Ich freue mich schon und hoffe, dass ich dieses Jahr alles schaffe, was ich mir vorgenommen habe.

Seit also gespannt.

Eure Stephanie

Geschenkeset für Babys

Dieses tolle Geschenkeset habe ich vor einiger Zeit zur Geburt eines Babys entworfen.

Es beinhaltete: ein Sabbertuch, ein Knistertuch und eine Schnullerkette

Baby_Set

Ich finde dieses Erstlingsset total niedlich.
Wer auch Interesse an so einem Set hat, kann sich gern mit mir in Verbindung setzten!!!

… und wieder einmal ganz viele neue Nadelbücher

Nadelbücher sind immer was ganz tolles. Außerdem macht es viel Spaß diese zu Basteln. Nähen bracht man dabei nicht viel, außer die Filzlagen.

Weil ich jetzt auch meine tolle Kam Snap Presse habe, geht auch alles viel schneller, einfacher und es sieht einfach toll aus. Einziges Problem, wenn ich einen Druckknopf falsch angebracht, bekomme ich ihn nicht wieder ab. 🙁

Quarantäne – und nu???

Lange habe ich überlegt, ob ich auch einen Beitrag zur Corona Krise schreibe. Heute habe ich entschieden meinen ganzen Gedanken freien Lauf lassen kann und Euch darüber zu berichten.

Corona. Ich erinnere mich noch als dieser Virus in China ausbrach und in den Medien gesagt wurde, dass das nicht hier her kommt und wenn dann nur in sehr kleiner Ausführung. Bullshit, dachte ich mir damals, wie soll das verhindert werden. Eine Virus macht ja nun keinen Bogen, um irgendwelche Länder, schon gar nicht wenn alles mit China vernetzt ist und eigentlich kein Land wirklich auf China verzichten kann.

Aber egal, es war weit weg und zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich nah. Jedoch kam es dann auch ein paar Wochen später in Deutschland an. Als dann vor 3 Wochen, dass Virus auch das erste Mal in Berlin auftrat, war die Angst groß, aber vorbereitet war irgendwie niemand. Obwohl wir 2 Monate Vorlaufzeit hatten.

Zu diesem Zeitpunkt wurden auch meine beiden Kinder krank, nicht mit dem Virus, aber sie bekamen eine Erkältung. Beim Arzt wurde nur geschaut, ob die Lunge frei ist und dann war es das. Das fand ich echt übel, schließlich gibt es noch andere Krankheiten. Allerdings habe ich das Gefühl, dass nach anderen Krankheiten und Ursachen gar nicht erst gesucht wird, denn schließlich hat jetzt ein komplett neuer Virus die anderen Krankheiten verdrängt. Blödsinn, kann ich dazu nur sagen. So ein Quatsch.

Als ich dann meinen Sohn wieder in die Schule schicken wollte, wurden alle Schulen geschlossen, was echt scheiße war, schließlich hatte ich mich inzwischen auch angesteckt und ich wollte mich einfach nur ausruhen. Aber egal, ich habe es trotzdem hinbekommen, die Erkältung ist weg und ich kann morgen wieder zur Arbeit.

Trotzdem gibt es so viele Sachen die mir durch Kopf den gehen und wo ich mich frage, ob die Menschen alle noch klar denken.

Wie zum Beispiel bei der Überlegung die Supermärkte auch sonntags zu öffnen. Da kann ich mich nur an den Kopf fassen! Wieso längere Öffnungszeiten? Es sind doch nicht mehr Leute geworden, die jetzt einkaufen gehen. Die Anzahl ist doch gleich geblieben. Die Menschen gehen nur mehr einkaufen, weil viele anscheinend keinen anderen Lebensinhalt haben.

Und wenn ich krank bin, hilft mir der Supermarkt ja auch nicht, der macht mich bestimmt nicht wieder gesund und Klopapier schon gar nicht. Außer sie wollen sich alle damit einwickeln, um die Verwesung zu verlangsamen. Was soll das?

Obwohl ich mich persönlich ja frage, wer kauft das ganze Klopapier, die Nudeln, das Mehl, den Reis? Auf den sozialen Netzwerken, ist es keiner gewesen. Wo sind also die Hamster? Wo sind sie nur??

In meinen Augen sollte eher darüber nachgedacht werden, die Öffnungszeiten zu verkürzen oder nur 5 Tage in der Woche den Supermarkt zu öffnen. Dann haben wenigstens die Mitarbeiter mal die Möglichkeit, ein bisschen runter zu kommen und alles in Ruhe einräumen zu können, ohne das gleich alles wieder aus den Händen gerissen wird.

Gestern war ich bei Kaufland und mir ist fast die Spucke aus dem Mund gefallen. Zum Glück nicht, wegen Corona und so. Aber es gab keine Nudeln, kein Mehl, keine Aufbackbrötchen, kein Toastbrot, keine Toilettenpapier und noch ein paar andere Sachen. Das mit dem Desinfektionsmittel, davon möchte ich gar nicht sprechen.

Also ich bin traurig, weil ich nicht weiß in was für einer Gesellschaft wir hier leben.

Jetzt mal zu der Schulsituation.

Als am Freitag die Meldung kam, die Schulen schließen, dachte ich nur „Oweia was für ein Albtraum“. Wenn ich Lehrerin hätte werden wollen, dann häte ich Lehramt studiert. Habe ich aber nicht.

Es ging mir nicht darum, dass ich von nun an 24 Stunden am Tag meine Kinder zu betreuen, sondern darum, dass ich nicht weiß, ob ich das Wissen richtig vermitteln kann. Gut meine Kinder sind in der 1. und 4 Klasse, aber mit meinem Großen ist es immer schon eine Geduldsprobe gewesen Hausaufgaben zu machen und dann auch noch 3 Wochen, mehrere Stunden, das halte ich nicht aus. Jetzt ist die erste Woche rum und es ist genauso eingetreten, wie ich es am Anfang geahnt habe. Es ist schwierig.

Bei meiner kleinen ist alles gut, die ist wahnsinnig wissbegierig und will auch schon dass 1×1 lernen. Wenn nicht immer dieses rumgezicke wäre.

Ich glaube auch nicht, dass die Schulen nur bis zum 19.04.2020 zu habe, dass wird länger dauern und zwar viel länger. Die Generation unserer Kinder, wird daran noch lange zu knabbern haben.

Auch wenn die Lehrer Schulmaterial ausgehändigt haben und auch Apps verwenden, ist es doch nicht das selbe.

Ich freue mich darauf morgen wieder arbeiten zu gehen. Obwohl ich glaube, dass es echt eine Herausforderung wird. Von 6-12 Uhr gehe ich arbeiten, dann will mein Mann zur Arbeit fahren.

Ich hoffe, dass wenn ich nach Hause komme schon Essen auf dem Tisch steht und schon Hausaufgaben gemacht wurden. Einkaufen muss ich ohnehin immer, aber nicht morgen. Bin ja nicht blöd, da gibt es ja ohnehin nichts mehr. Außerdem haben wir genug, dann wird endlich mal unser Gefrierschrank alle, den wollte ich ohnehin mal abtauen.

Vielleicht wird auch noch die Ausgangssperre beschlossen, dann hat das ganze in meinen Augen auch erst einen Sinn. Mein Schreiben vom Arbeitgeber habe ich schon, so dass ich kein Problem haben dürfte auf Arbeit zu kommen.

So und jetzt bin ich gespannt was noch so alles auf uns zu kommt. Aber eins ist klar Berlin, Deutschland, Europa, die Welt … Es wird nicht mehr das gleiche sein.