Umhängetasche (Recycling)

Letzte Woche habe ich einen Auftrag von einem Freund erhalten.

Ich sollte aus einem alten T-Shirt (in dem viele Erinnerungen stecken) eine kleine Umhängetasche als Hochzeitsgeschenk für die Schwester anfertigen.

Nachdem ich das T-Shirt hatte, machte ich mich sofort an die Arbeit.

Ein Schnittmuster für die Tasche hatte ich nicht. Ich überlegte mir die Maße für die Tasche und schnitt den entsprechenden Bereich des T-Shirts für den Taschendeckel aus.

Dann fertigte ich die Außentasche aus roten Baumwollstoff an und für die Innentasche verwendete ich noch den übrig gebliebenen T-Shirt Stoff.

Da ich keinen passenden Tragegurt für die Tasche hatte, nahm ich einen vor kurzen ausgesonderten verstellbaren Gurt.

Die Außentasche verstärkte ich mit Volumenvlies und nähte an diese den Taschendeckel. Zum Schluss steckte ich die Innentasche in die Außentasche nähte die beiden Teile zusammen und fertig war auch dieses Projekt.

Und hier ist die maßgeschneiderte Tasche.

Schönes Nähzubehör bei Tchibo

Als ich letzte Woche bei Tchibo war, habe ich mir die Vorschau für die nächste Woche mitgenommen. Zuhause sah ich dann, dass es diese Woche viele schön Dinge zum Nähen dort zu kaufen gibt.

Von Nähmaschinen, über Tische, Lampen und schönes Nähzubehör ist alles dabei. Schaut doch einfach mal rein.

Ich bin auch die ganze Zeit am Überlegen, ob ich mir noch die Overlock Nähmaschine, den Tisch und den Drehstuhl kaufe. Aber ich muss wahrscheinlich erst mal alles Ausmessen, da ich nicht weiß ob ich den Platz dafür habe. 🙁

Eine Oberlock Nähmaschine ist eine tolle Sache, da diese näht, gleichzeitig versäubert und den überschüssigen Stoff abschneidet. Also braucht man für 3 Schritte, welche man sonst macht, nur einen – eine schöne Arbeitserleichterung finde ich.

Der Tisch ist auch sehr schön, da er 1,50 m lang ist und gleichzeitig Stauraum, mit dem eingebauten Regal, bietet.

Ich hoffe ich habe den Platz und kann meinen Mann davon überzeugen. Drückt mir die Daumen.

Motorrad basteln

Mein Sohn (3) ist ein totaler Motorradfan. Als wir im Mai bei seinem Onkel waren, war er Feuer und Flamme für sein Motorrad. Es war so schlimm, dass er selbst eins haben wollte. 🙁 Das wollten wir aber nicht.

Also kamen mein Mann und ich auf die Idee einfach ein Motorrad für Ihn zu basteln.

Dazu nahmen wir einen alten Karton (indem sich noch die Styroporverpackung befand), verschieden große Papprollen (Alufolie, Küchenrolle, Toilettenpapier), doppelseitiges Klebeband, Schrauben aus dem Spielwerkzeugkoffer, einen kleinen Stock und Paketklebeband.

In den großen Karton schnitten wir, mit dem Cutter, oben ein Loch aus, darin befestigten wir mit dem Paketklebeband eine Papprolle und klebten auf die Papprolle quer noch eine weitere, als Lenker.

Die Räder malten wir mit einem Zirkel auf Karton, schnitten sie aus und klebten sie mit doppelseitigem Klebeband an den großen Karton. Damit sich die Räder drehen lassen, nahmen wir aus dem Spielwerkzeugkoffer Schrauben die wir an den Rädern befestigten. Den Auspuff kleben wir aus 2 Toilettenpapierrollen zusammen und befestigten es mit doppelseitigem Klebeband an dem großen Karton.

Dann war das Motorrad auch schon fast fertig, da jedoch die Beine nicht auf die Erde reichten, besorgten wir uns noch einen dünnen Stock, welchen wir durch den Karton komplett durchsteckten. Somit hatte es auch eine Trittfläche.

Fertig war das gute Stück – das Recyclingmotorrad. Da es sich bei dem alten Karton um einen Tragekarton handelte, beinhaltete es auch einen Henkel. Dadurch konnte mein Sohn sein Motorrad immer durch die Gegend tragen.

Und ehrlich mal – wer hat den schon ein tragbares Motorrad 🙂

Schürzenkleid für Kinder

Vor kurzem stand der 1.Geburtstag meiner Nichte vor der Tür. Da ich selber kein Mädchen habe und gern auch mal ein Kleidungsstück für Mädchen anfertigen wollte, entschied ich mich ihr ein Kleid zu nähen.

In der OTTOBRE Kids fashion 01/2012 fand ich ein schönes Kleid – ein Schürzenkleid mit süßen Applikationen.

Den passenden Stoff dafür hatte ich auf den Holländischen Stoffmarkt erworben.

Ich nahm mir die Schnittmustervorlage, übertrug sie auf Schnittmusterpapier und den entsprechenden Stoff.

Die Applikation, waren ebenfalls in den Schnittmuster mit inbegriffen, also suchte ich mir schöne Baumwollstoffreste zusammen und fertigte die Applikationen an. Bevor ich das Kleid zusammen nähte, bügelte ich erst mal die Applikationen auf, welche ich zuvor mit beidseitigen Bügelvlies beschichtet hatte.

Nach dem Aufbügeln, legte ich hinter den Stoff noch Stickvlies, da die Applikationen auf diese Weise besser haften und sauberer aufzusticken sind. Die Applikationen (Häuser, Baum, Sonne) umnähte ich dann mit einem Zick-Zack-Stich. Danach entfernte ich das überschüssige Stickvlies.

Dann nahm ich mir beide Teile des Kleides und steckte diese mit Stecknadeln (links-auf-links) ab. Zuvor hatte ich dünnen Bügelvlies auf das Vorderteil des Kleides gebügelt. Für die Umrandung nahm ich bereits vorgefertigtes Schrägband und umnähte das Kleid damit. Auf diese Weise ist auch eine Versäuberung der Naht nicht notwendig.

Zum Schluss brachte ich noch Druckknöpfe an dem Schürzenkleid an.

Fertig!!!

Leider war ich bisher noch nicht bei meiner Nichte, so dass ich noch nicht sehen konnte, wie es ihr steht. Aber vielleicht bekomme ich von meiner Schwester noch ein schönes Foto. 🙂

Kinder T-Shirt nähen

Als ich auf dem Holländischen Stoffmarkt war, habe ich bei Lillestoff wunderschönen Jerseystoff erstanden.

Nachdem sich mein Sohn einen der Stoffe ausgesucht hatte, wollte ich ihm ein T-Shirt daraus nähen. Eine schöne Vorlage dafür hatte ich auf dem Stoffmarkt bei lillestoff gesehen.

Ich blätterte meine Nähzeitungen durch und fand kein entsprechendes Schnittmuster für ein T-Shirt, also ging ich erst mal in den Zeitungsladen, durchstöberte die OTTOBRE-Zeitung (kids fashion Sommer 3/2012) und fand darin ein entsprechendes Schnittmuster für ein Kinder T-Shirt.

Mit der Zeitung unterm Arm, ging ich glücklich nach Hause und übertrug das Schnittmuster (für mein 1. selbst gemachtes T-Shirt) erst mal auf Schnittmusterpapier, schnitt dieses aus und übertrug es auf den Stoff, welchen ich ebenfalls ausschnitt.

Die Bündchen (Halsausschnitt und Ärmelkanten) fertigte ich aus dem gleichen Stoff (Breite 3,5cm) an und nähte diese gleich zusammen.

Das Vorder- und das Hinterteil des T-Shirt steckte ich mit Stecknadeln ab und nähte mit dem Elastikstich der Nähmaschine die beiden Teile r-a-r aneinander (Schulternaht und Seitennaht).

Die Ärmel schneiderte ich in einer Runde zusammen, so dass 2 Öffnungen blieben. Zum Versäubern der Kanten brachte die vorher angefertigten Bündchen an und nähte die Ärmel an das T-Shirt.

Das gleiche machte ich mit dem Halsausschnitt.

Die untere Saumkante schlug ich 2x jeweils 1cm um, vernähte diese mit dem Elastikstich der Nähmaschine und fertig war das T-Shirt für meinen Prinzen.

Das T-Shirt passt wie angegossen, es sieht gut aus und das Wichtigste – mein Sohn liebt dieses T-Shirt, schließlich sind ja auch Traktoren darauf. 🙂