Wickelarmband EM

Wie bereits in meinem Beitrag vom 01.06.2012 angekündigt hier der 1. Teil meiner Accessoires zur EM.

In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr ein passendes Wickelarmband herstellt.

Benötigte Materialien: Wolle (schwarz,rot,gelb) oder Stickgarn, eine Strickliesel und ein Häckelnadel.

Für alle die nicht mehr wissen, wie man das mit der Strickliesel handhabt, habe ich bei YouTube eine schöne Anleitung gefunden:

Also probiert es einfach aus.

Die einzelnen Farben habe ich bei dem Armband immer einzeln mit der Strickliesel gestrickt und diese dann nach ca. 36cm Länge an einander geknotet.

Das ist mein Ergebnis:

EM (Europameisterschaft)

In ein paar Tagen ist es wieder soweit und zwar genau am 08.06.2012 – da beginnt die EM.
Auf den Straßen und in den Lokalen wird kein Durchkommen mehr sein, da viel zu viele Menschen unterwegs sind und auf Großleinwänden, das Schauspiel verfolgen.

Überall, wird man Wimpel, schwarz-rot-gold behangene Autos, Häuser und Menschen sehen.

Und genau aus diesem Grund habe ich mir überlegt, wieso sollte ich nicht auch was dazu beisteuern?

Also gesagt – getan!!
In den nächsten Tagen werde ich ein paar selbst gemachte Accessoires auf meinem Blog veröffentlichen, welche mit wenig Aufwand selbst herzustellen sind.

Also schaut immer mal wieder rein und laßt Euch überraschen.

Applikationen selber machen

Was sind Applikationen?
Applikationen dienen z.B. dazu T-Shirts zu individualieren, zu verschöneren und zu verbessern. Schöne Applikationen sind wirklich teuer und das nach was man sucht, bekommt man auch nicht immer.

Deshalb habe ich hier einige Informationen zu Applikationen erstellt.

Wo finde ich Applikationsvorlagen?
Applikationsvorlagen gibt es im Internet, in diversen Büchern (Bastelbüchern, Nähbüchern, Malbüchern, Windows-Color-Büchern), in Zeitschriften oder in Kinderbüchern.

Was kann man als Applikation noch nehmen?
Es gibt sehr schöne Motivstoffe zu kaufen, aus denen können die Applikationen auch ausgeschnitten werden.

Wo gibt es schöne Stoffe für Applikationen zu kaufen?

Schöne Stoffe für Applikationen gibt es z.B. bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges! oder buttinette – Basteln • Nähen • Handarbeiten
zu kaufen.

Wie stelle ich Applikationen her?
Da ich es nicht besser erklären kann als die Macher von „Farbenmix“ findet ihr hier eine sehr schöne Anleitung.

Welche Stoffe verwende ich für Applikationen?

An Stoffen könnt ihr alles mögliche verwenden. Am Besten geeignet ist natürlich immer Baumwollstoff. Allerdings könnt ihr auch Jerseystoff verwenden, denn dadurch das vor dem Verarbeiten, Vliesofix auf den ausgewählten Stoff gebügelt wird, ist dieser somit auch nicht mehr dehnbar.
Eurer Fantasie könnt ihr also freien Lauf lassen.

Meine bisherigen selbst gemachten Applikationen:

So dann hoffe ich, dass ich helfen konnte und wünsche Euch viel Spaß beim Selber machen. 🙂

Umhängebeutel

Vor kurzem habe ich in einem Geschäft einen schönen Umhängebeutel gesehen. Ich habe wirklich überlegt mir diesen zu kaufen, als ich allerdings den Preis sah, überlegte ich es mir anders.

Also beschloss ich mir so einen Beutel selbst zu nähen.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Ösen, Gurtband (Breite 2cm), Kordel oder Band (alle Materialien findet ihr z.B. bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!

Lesen Sie weiter

Kinderwagenkette

In dem Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes für Kinderzimmer“ habe ich eine schöne Kinderwagenkette entdeckt.

Da jemand von meiner Arbeit in Mutterschutz ging, dachte ich das es eine schöne Geschenkidee sei. Schließlich sind schöne Kinderwagenketten auch teuer.

Verwendete Materialien: gelber Fleece (normalerweise wird dafür gelber Frottee benötigt, hatte ich allerdings nicht zur Hand), Baumwollstoff, Schullerclips, weiße Glöckchen, Kordel, Füllwatte, Nickystoff und Stickgarn -> alle Materialien dafür erhaltet ihr bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!

Nachdem  ich alle Materialien zusammen hatte, fing ich gleich an. Zuerst schnitt ich mir aus  Baumwollstoff 6 Herzen zurecht  (dafür könnt ihr auch prima Stoffreste verwenden). Als Vorlage nahm ich eine Herzchen-Ausstechform, diese umzeichnete ich  und schon hatte ich die entsprechenden Teile. Jeweils 2 Herzteile, legte ich rechts auf rechts aufeinander und nähte sie zusammen, eine Wendeöffnung ließ ich dabei offen. Nach dem Wenden, befüllte ich die 3 Herzen mit Füllwatte und steckte jeweils ein Glöckchen hinein. Danach nähte ich sie mit dem Matratzenstisch zu.

Aus dem gelben Fleece schnitt ich 4 ovale spitz verlaufende Teile zurecht. 2 große und 2 kleine, für 2 unterschiedlich große Küken. Für den Kamm und die Füße der Küken, wendete ich Baumwollstoff. Den Kamm nähte ich an den Kopf des großen Kükens und die Füße befestigte ich an den Beinen (Kordeln).

Die Augen und die Haare des kleinen Kükens nähte ich von Hand an die Küken.

Zum Schluss nahm ich mir ein langes Stück Kordel. An diesem befestigte ich dann immer im Wechsel die zugenähten Teile (Herz – Küken – Herz – Küken – Herz). An den Ende fixierte ich die Schnullerclips und brannte die Enden der Kordel mit einem Feuerzeug ab, damit diese nicht mehr fransen.

Danach war die Kinderwagenkette fertig. Ich muss sagen, dass ich wirklich stolz und zufrieden mit dem Ergebnis bin.

Selbst wenn später kein Kinderwagen mehr benötigt wird, ist die Kette trotzdem ein schönes Accessoires für das Kinderzimmer.