Sonnenhut

Am Anfang des Sommers sprach mich meine Nachbarin an, dass sie schon überall nach einem schönen Sonnenhut für ihre Tochter geschaut habe, aber nichts gescheites gefunden hat. Irgendwann fiel ihr dann ein, dass sie ja auch mich fragen könnte. Also stand sie eines Tages vor meiner Tür.

Erinnert ihr euch noch daran, dass ich vor ein paar Jahren ein Schnittmuster für einen Sommerhut entworfen habe? Nach diesem Schnittmuster nähte ich den Sonnenhut, allerdings in der Größe 48.

Verwendete Materialien: 2 unterschiedliche Baumwollstoffe, Bügelvlies

Die Anleitung zu der Mütze findet ihr auch unter o.g. Link.

Da die Tochter meiner Nachbarin nicht so gerne Mützen/Hüte trägt, nähte ich außerdem noch ein Bändchen an.

Sterne_6

Haarspangenhalter

Als meine Schwester vor einiger Zeit zu Besuch war, habe ich bei ihr einen tollen Haarspangenhalter gesehen, welchen sie für die Haarspangen ihrer Tochter gekauft hatte.

Der gefiel mir so gut, dass ich auch erstmal ein paar angefertigt habe.

Benötigte Materialien: dickerer Filz, Webband, Druckknöpfe

Zuerst entwarf ich entsprechende Schnittmuster und entschied mich einen Schmetterling, einen Wal und einen Fuchs zu nähen.

Für den Fuchs verwendete ich als Augen Druckknöpfe.

Das Filzband an welches die Haarspangen kommen, ist 5 cm breit und hat eine Länge von insgesamt 45-50cm.
Damit auch noch die Haargummis einen Platz an der Halterung finden habe ich unten eine Schlaufe mit Druckknöpfen gefertigt, welche ich ein bisschen schmaler gestaltete (ca. 3cm)

In die Mitte von dem Band nähte ich noch ein Webband auf, damit es ein bisschen lebendiger aussah.

Oben an die Applikation (Schmetterling, Wal, Fuchs) nähte ich noch ein Webband als Aufhänger, damit der Haarspangenhalter auch prima an einen Haken gehängt werden kann.

Zu Guter Letzt nähte ich das Band an die Tiere.

Die Haarspangenhalter sind prima für den Urlaub geeignet, da so alle Spangen zusammen sind und man nicht ewig kramen muss, aber natürlich auch für zu Hause sind sie prima.

Anleitung zum Nähen einer Katzenhöhle

Vor 3 Wochen haben wir eine Katze zur Pflege bekommen. Ich habe mich wahnsinnig darauf gefreut, denn so hatten wir die Möglichkeit zu schauen, ob wir uns auch eine Katze anschaffen.

Weil ich ihr den Aufenthalt so schön wie möglich gestalten wollte, entschloss ich mich dazu ihr eine Katzenhöhle zu nähen, in der sie sich zurück ziehen und vor den Kindern verstecken kann. (Ob sie das wirklich gemacht hat kann ich allerdings nicht sagen, weil ich sie nie darin gesehen habe, allerdings genügend Haare von ihr schon.)

Im Internet schaute ich nach entsprechenden Schnittmustern, aber ich blieb erfolglos. Allerdings fand ich einzelne Beispiele für so eine Höhle und nahm diese als Vorlage.

Benötigte Materialien: 2 unterschiedlich farbige Baumwollstoffe, Vlieseline, Schrägband

Ich schnitt insgesamt 8 Dreiecke aus Baumwollstoff zurecht (innen und außen) sowie 4 Dreiecke aus Volumenvlies in den Maßen 50x50cm. Außerdem schnitt ich noch für den Boden Quadrate in der Größe 50x50cm aus, ebenfalls 3x (2x Baumwollstoff, 1x Volumenvlies).

Vor dem Zusammennähen steckte ich mir ersteinmal die entsprechenden Teile zusammen. Dazu nahm ich jeweils ein Dreieck aus dem Außenstoff, eines aus Volumenvlies und eines aus dem Innenstoff und heftete diese (in genau dieser Reihenfolge) aneinander.
Das ganze wiederholte ich für alle vier Seiten.

Bei einem zusammen gesteckte Dreieck schnitt ich noch ein Loch hinein, so dass die Katze problemlos hinein kam.
Das Loch fasste ich mit Schrägband ein.

Nachdem ich das gemacht hatte nähte ich alle 4 Dreieckseiten links auf links aneinander, so dass die Naht außen sichtbar war. Diese fasste ich, nachdem ich alle Seiten aneinander genähte, mit Schrägband ein.

Zum Schluss wende ich die Höhle auf links und nähte die Boden der Höhle ein.

Auf rechts gewendet wurde dieses Ergebnis sichtbar.

Katzenhoehle

Jetzt demnächst endet unsere Pflegezeit und es war gut das wir sie nur zur Pflege hatten. Unsere Kinder sind einfach noch zu klein für eine Katze, aber in 2-3 Jahren würde ich nochmal darüber nachdenken.

Tutu für Kinder

Schon immer wollte ich ein schönes Tütü für meine kleine Maus nähen. Die Umsetzung war ein bisschen schwer, da ich keine schöne Anleitung dafür hatte. Ich wusste nur das es bunt sein sollte.
Aber dann habe ich eine tolle Anleitung gefunden, auf dieses Blogseite

Ich war begeistert. Die Anleitung ist zwar auf Englisch, allerdings sind die Fotos sehr vielsagend und auch wenn man kein Englisch kann (so wie ich) dann kann man es prima verstehen.

Da die Maße in inch angegeben sind, habe ich sie schon mal für Euch umgerechnet.
Das Tütü hat eine Länge von 25,4 cm. Die Länge der Tüllstreifen beträgt 50,8 cm x 15,24 cm. Eigentlich sollen es laut Anleitung 140 Streifen sein, aber es kommt wahrscheinlich auch darauf an, was für einen Tüll man verwendet. Ich habe 20 g/m² verwendet.
Für den Gummizug die Taille des Kindes messen und ca. 2-3 weniger Gummiband zuschneiden.

Den Rest erfahrt ihr in der Anleitung.

Rock_3

Für das Tütü gab es auch noch eine Anleitung für einen Oberrock, welcher auf das Tütü gezogen wird, den musste ich auch gleich nähen, da ich fand, dass irgendetwas bei dem Tütü fehlte. Die Maße dafür sind die selben wie oben.
Ich finde das der Oberrock, dass Tütü noch schöner ausschauen lässt.

Rock_4

Was sagt ihr dazu??

Schnittmuster für Peter Pan Mütze

Letztes Jahr habe ich eine Anleitung zum Nähen eines Peter Pan Kostüm veröffentlicht und angekündigt, dass ich zur Mütze das entsprechende Schnittmuster noch hochlade. Leider habe ich das vergessen, aber eine Leserin machte mich diese Woche darauf aufmerksam. Vielen lieben Dank dafür!

Hut_Peter_Pan

Also gibt es heute das von mir versprochene Schnittmuster:

Schnittmuster Peter-Pan-Muetze

Anleitung:
Das Schnittmuster aus dem Oberstoff und dem Futterstoff in doppelter Stofflage (insgesamt 4 Teile) ausschneiden, dabei die Nahtzugabe nicht vergessen (Nahtzugabe im Schnittmuster nicht inbegriffen) – ich habe dafür Nickistoff verwendet.

Zuschnitt_Hut

Die Mütze hinten und oben zusammen nähen. Dabei immer vom Mützenzipfel aus nähen. Bei dem Futterstoff (Innenmütze) die Wendeöffnung aussparen.

Im Anschluss die beiden Mützenteile rechts auf rechts ineinander stecken.

zuammennaehen

Dann werden die Teile aufeinander gesteppt. Die Mütze wenden und die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich schließen.

Die beiden Mützenteile an der Naht aufeinander stecken und ringsherum absteppen.

Zum Schluss noch ein Loch für die Feder einstechen und fertig. Wo ihr das Loch setzt ist Euch überlassen. (Wenn ihr Nickistoff verwendet, franst es auch nicht aus.)

Die Weitergabe, Kopie, Tausch des Schnittmusters oder Verkauf von gefertigten Stücken in großer Stückzahl (ab 5 Stück) ist nicht gestattet, bzw. bedarf vorab einer schriftlichen Genehmigung/Erwerb einer Nutzungserweiterung (10 € / Schnittmuster ).