ET – Der Ausgefranste

Mein Mann hat mir vor kurzen eine schöne Schnittmustervorlage für „ET – Der Ausgefranste“ (so hat er ihn getauft) erstellt.

Ich nahm mir gleich die Vorlage und setzte mich an meinen Nähtisch.

Den passenden Stoff suchte ich mir raus, erstellte die Augen, den Mund und den Körper.

Auf die Rückseite der Augen und des Mundes bügelte ich Bügelvlies, zum Stabilisieren. Dann stickte ich die Augen und den Mund an die entsprechenden Stellen mit der Nähmaschine (Zick-Zack-Stich) auf.

Das Vorder- und das Rückteil des Körpers legte ich rechts auf rechts aufeinander und nähte es zusammen, natürlich ließ ich eine Stelle mit einer Größe von ca. 4cm offen, welche ich nicht zunähte. Damit ich das Kuscheltier nach dem Nähen wenden konnte.

(Sieht doch ein bisschen aus, wie eine Voodoo Puppe oder???)

Ich stopfte ihn mit Füllwatte aus, schloss es mit dem Matratzenstich und fertig war „Der Ausgefranste“.

Am nächsten Tag zeigte ich meinen Sohn das Kuscheltier, der es gleich in die Mangel nahm, es durch die Gegend schleifte und in den Kindergarten zum Spielen und zeigen mit nahm. Am Ende des Tages wurde das Kuscheltier für gut befunden und den Qualitätstest hat es auch sehr gut bestanden.

Damit ET auch seinem Namen würdig ist, habe ich nochmal einen Ausgefransten genäht. Die Anleitung ist die selbe nur das ihr die Augen und den Mund mit einem Geradstich aufnäht und nicht mit einem Zick-Zack-Stich. Und die beiden Körperteile, dann links-auf-links zusammen nähen.

Die ET Galerie!!! 🙂

Eine Schnittmustervorlage werde ich auch noch in den nächsten Tagen veröffentlichen.

Der Zahnteufel

Mein Sohn hat sehr große Angst vor dem Zahnteufel. Immer wenn wir nur „Zahnteufel“ sagen, flitzt er ins Bad und putzt sich die Zähne.

Letzte Woche habe ich überlegt, dass ich einfach mal ein Zahnteufel-Kuscheltier nähe. Mein Mann hat mir dafür sofort eine schöne Schnittvorlage erstellt (Ein Zahn mit Hörnern, Augen und Mund). Diese druckte ich gleich aus, legte sie auf den Frotteestoff und schnitt sie 2x aus (Vorder- und Rückteil).

Dann fertigte ich die Augen, den Mund und die Zähne aus Baumwollstoff an.

Das Gesicht des Teufels stickte ich vor dem Zusammen nähen, mit der Nähmaschine auf das Vorderteil, des Zahnteufels.

Dann legte ich die Vorder- und Rückseite r-a-r aufeinander und nähte diese zusammen, eine Wendeöffnung ließ ich dabei offen.

Nach dem Nähen, wendete ich das Kuscheltier durch die Wendeöffnung, befüllte es mit Füllwatte und nähte die Öffnung mit dem Matratzenstich zu.

Am nächsten Morgen zeigte ich meinem Sohn, den „Zahnteufel“ – er hatte schon ein bisschen Angst – und rannte sofort ins Bad – zum Zähne putzen. 🙂 Den Zahnteufel nahm er allerdings mit.

In der Kita zeigte er den Zahnteufel gleich seinen Freunden und erzählte dazu eine Geschichte.

Umhängetasche (Recycling)

Letzte Woche habe ich einen Auftrag von einem Freund erhalten.

Ich sollte aus einem alten T-Shirt (in dem viele Erinnerungen stecken) eine kleine Umhängetasche als Hochzeitsgeschenk für die Schwester anfertigen.

Nachdem ich das T-Shirt hatte, machte ich mich sofort an die Arbeit.

Ein Schnittmuster für die Tasche hatte ich nicht. Ich überlegte mir die Maße für die Tasche und schnitt den entsprechenden Bereich des T-Shirts für den Taschendeckel aus.

Dann fertigte ich die Außentasche aus roten Baumwollstoff an und für die Innentasche verwendete ich noch den übrig gebliebenen T-Shirt Stoff.

Da ich keinen passenden Tragegurt für die Tasche hatte, nahm ich einen vor kurzen ausgesonderten verstellbaren Gurt.

Die Außentasche verstärkte ich mit Volumenvlies und nähte an diese den Taschendeckel. Zum Schluss steckte ich die Innentasche in die Außentasche nähte die beiden Teile zusammen und fertig war auch dieses Projekt.

Und hier ist die maßgeschneiderte Tasche.

Schürzenkleid für Kinder

Vor kurzem stand der 1.Geburtstag meiner Nichte vor der Tür. Da ich selber kein Mädchen habe und gern auch mal ein Kleidungsstück für Mädchen anfertigen wollte, entschied ich mich ihr ein Kleid zu nähen.

In der OTTOBRE Kids fashion 01/2012 fand ich ein schönes Kleid – ein Schürzenkleid mit süßen Applikationen.

Den passenden Stoff dafür hatte ich auf den Holländischen Stoffmarkt erworben.

Ich nahm mir die Schnittmustervorlage, übertrug sie auf Schnittmusterpapier und den entsprechenden Stoff.

Die Applikation, waren ebenfalls in den Schnittmuster mit inbegriffen, also suchte ich mir schöne Baumwollstoffreste zusammen und fertigte die Applikationen an. Bevor ich das Kleid zusammen nähte, bügelte ich erst mal die Applikationen auf, welche ich zuvor mit beidseitigen Bügelvlies beschichtet hatte.

Nach dem Aufbügeln, legte ich hinter den Stoff noch Stickvlies, da die Applikationen auf diese Weise besser haften und sauberer aufzusticken sind. Die Applikationen (Häuser, Baum, Sonne) umnähte ich dann mit einem Zick-Zack-Stich. Danach entfernte ich das überschüssige Stickvlies.

Dann nahm ich mir beide Teile des Kleides und steckte diese mit Stecknadeln (links-auf-links) ab. Zuvor hatte ich dünnen Bügelvlies auf das Vorderteil des Kleides gebügelt. Für die Umrandung nahm ich bereits vorgefertigtes Schrägband und umnähte das Kleid damit. Auf diese Weise ist auch eine Versäuberung der Naht nicht notwendig.

Zum Schluss brachte ich noch Druckknöpfe an dem Schürzenkleid an.

Fertig!!!

Leider war ich bisher noch nicht bei meiner Nichte, so dass ich noch nicht sehen konnte, wie es ihr steht. Aber vielleicht bekomme ich von meiner Schwester noch ein schönes Foto. 🙂

Strandtasche nähen

Als ich vor kurzem bei IKEA war, sah ich diesen schönen Stoff, welchen ich mir unbedingt kaufen musste.

Denn aus diesem Stoff, wollte ich mir meine neue Strandtasche nähen.

Heute habe ich dann damit begonnen. Ich überlegte mir die Größe und legte los. Sie sollte groß sein, damit die Handtücher von meiner Familie und alles weitere Platz darin fanden.

Ich schnitt den Stoff zu und nähte ihn zusammen.

Das war schon mal geschafft. Die obere Kante versäuberte ich noch, indem ich sie 2x jeweils 1cm umschlug bügelte, absteckte und umnähte.

Somit war die Tasche auch fast fertig, das Einzige was sie jetzt noch brauchte war ein Boden und Henkel.

Also fing ich erst mal an den Boden zu machen, diesen legte ich wie ein Dreieck (Kante auf Kante) aufeinander, maß mit einem Winkelmesser 4cm ab, markierte es, nähte es um und schnitt das Dreieck ab. Diese machte ich an beiden Seiten des Bodens.
Und somit war der Boden auch schon fertig.

Jetzt waren die Henkel an der Reihe. Diese schnitt ich zu, schlug sie an den Kanten um und steckte sie mit Stecknadeln ab.

Dann nähte ich sie zusammen

und steckte sie an den entsprechenden Stellen mit Stecknadeln am Beutel fest.

Die Henkel nähte ich noch an die Tasche und fertig war meine neue Strandtasche.

Ich probierte gleich aus, wie viel rein passt und es passt sehr viel rein.

So dann kann ich ja morgen in den Urlaub fahren. Strand ich komme. 🙂