Fächerboard

Mein Sohn ist ein begeisterter Maler :-), aber immer wenn er malt, sieht sein Zimmer danach aus, als wenn eine Bombe eingeschlagen hätte.

Um dies zu vermeiden, kam ich auf die Idee ihm ein Fächerboard zu nähen, welches man an der Wand befestigen kann.

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Cord, Pappe, Holzstab, Satinband

Da ich noch so viel orangefarbenen Cord hatte, der auch prima zu seiner Wandfarbe grün passte, entschied ich mich dies als Grundfarbe zu verwenden.

Als Schablone nahm ich mir einen großen Zeichenblock, von meinem Sohn, der auch in das Fächerboard passen sollte.

Diesen legte ich auf den Stoff und zeichnete zusätzlich noch an allen 4 Seiten 2cm Nahtzugabe (Ntzg) hinzu.

Dieses machte ich 2x mit dem orangefarbenen Cord und 2x mit dem grünen Baumwollstoff.

Den Zeichenblock maß ich in der Länge aus und teilte diesen durch 2, da ich 2 zusätzliche Fächer vorn an dem Board befestigen wollte. An der linken und rechten Seite rechnete ich noch 2cm Ntzg hinzu. Oben und unten ließ ich die Ntzg weg.

Die Pappe für die Fächer schnitt ich auf allen Seiten 1cm kleiner.

Dann schnitt ich noch 4 Seitenflügel für die oberen Fächer zu. Diese allerdings breiter und schräg.

Danach nähte ich alle Stoffteile für die jeweiligen Fächer r-a-r zusammen. Eine Seite ließ ich dabei jeweils offen.

Die zugenähten Teile wendete ich dann auf rechts und schob die jeweiligen Pappen in die Öffnungen, danach nähte ich diese mit der Nähmaschine zusammen.

Als nächsten Schritt nähte ich die Seitenflügel an die kleinen Fächer.

Dann nahm ich mir alle Teile und nähte diese aneinander.
(Wenn ihr alle Lagen an einander näht, achtete darauf, dass die Nähmaschine auch das Fassungsvermögen hat.)

Zum Schluss nahm ich mir noch das Satinband und schnitt die Schlaufen zurecht, steckte den Holzstab hindurch und FERTIG.

Jetzt herrscht im Kinderzimmer Ordnung, da er jetzt sein Malzeug selber verstauen kann.

Turnbeutel

Vor kurzen fand ich in meinen angefangenen Stoffutensilien noch einen Beutel, den ich zu einem Einkaufsbeutel nähen wollte, aber noch nicht fertig genäht hatte.

Da ich allerdings mittlerweile schon einige Beutel genäht habe, kam mir die Idee einen Turnbeutel daraus zu nähen.

Eine schöne Nähanleitung fand ich in dem Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes fürs Kinderzimmer“ .

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Futterstoff, Kordel

Maße Außenbeutel: 26cm x 42cm (2x)
Maße Innenbeutel: 26cm x 37cm (2x)

Den bereits angefertigten Außenbeutel trennte ich an der unten zugenähten seitlichen Kante ca. 2 cm auf (um die Kordel dort später einzulassen). Dann schnitt ich den Innenbeutel (in den oben angegebenen Maßen) zu und nähte es zusammen. Ein Innenfutter ist zwar im Buch nicht vermerkt, allerdings finde ich ein Innenfutter immer ganz schön, da der Beutel dadurch stabiler wird. (Es ist also auch möglich, das Innenfutter wegzulassen.)

Ich nahm mir eine Kordel, welche ich an den beiden Enden abbrannte, damit die Kordel nicht mehr franst.
Die Kordel schnitt ich auf die Breite und die Länge des Beutels zurecht.

Dann legte ich die beiden Kordelenden in die offene Naht (2cm siehe oben) des Außenbeutels und nähte diese auf links gewendet, mit der Kordel wieder zu.
Den Außenbeutel wendete ich dann auf rechts und steckte den auf links gewendeten Innenbeutel hinein.

Die oberen Kanten des Außenbeutel schlug ich 2 mal 1cm um und bügelte ihn. Den Außenbeutel habe ich dann so umgeschlagen, dass der Innenbeutel mit inbegriffen war, somit musste der Innenbeutel auch nicht nochmal versäumt werden.

Die Kordel legte ich vor dem Nähen des Tunnels hinein und nähte dann den Außen- und den Innenbeutel zusammen.

Fertig war der Turnbeutel.

Kissen

Als ich schwanger war, wollte ich für mein Kind unbedingt viele Sachen selbst gestalten und nähen. Ich wollte nicht alles kaufen, sondern auch selber etwas dazu bei steuern.

Also bestellte ich mir Patchworkstoff und nähte daraus ein kleines Kissen.

Zuerst nahm ich die zurecht geschnitten Teile des Stoffes (18cm x 27cm (2x)) und nähte diese rechts-auf-rechts bis auf die Wendeöffnung zusammen.

Nachdem ich die Kissenhülle auf rechts gewendet hatte, nahm ich mir Füllwatte und stopfte das Kissen damit aus.

Die Wendeöffnung nähte ich mit dem Matratzenstich zu.

… und fertig.

Mein Sohn kuschelt sehr gern mit dem Kissen. Es ist zwar nur sehr einfach, aber für ihn ist das egal. Er schläft jedem Abend mit diesem Kissen, seinem Kuschelkissen, ein.

Matratze Puppenbett

Die Tochter von meiner Freundin hat zu Weihnachten ein Puppenbett bekommen. Da es dafür keine passende Matratze gab, bat sie mich eine Matratze dafür zu nähen.

Dafür nahm ich Baumwollstoff und Volumenvlies. Alle 3 Teile schnitt ich in den Maßen vom Bettrahmen zurecht und nähte sie zusammen.

Ihre Tochter hat sich riesig gefreut, da ihre Puppen nun nicht mehr auf dem Lattenrost schlafen müssen.

Nadelbuch

Als ich vor kurzem bei meiner Nachbarin zum Nähen war, hat sie mir ihr Nadelbuch gezeigt. Das fand ich total schön. Die Anleitung für das Nadelbuch war aus dem Buch „Nähen mit Cath Kidston“.

Nachdem ich das Buch gesichtet hatte, musste ich feststellen, das dies ein wirklich schönes Buch, mit tollen Ideen, Grundschritten und Nähanleitungen ist.

Ich nahm mir das Buch mit nach Hause. Gestern Abend habe ich es dann geschafft, das Nadelbuch zu Nähen.

Verwendete Materialien dafür sind: Baumwollstoff, Filz, Pappe, Druckknopf und Bügelvlies.

Zuerst fertigte ich mir das Schnittmuster an, welches natürlich im Buch enthalten ist.

Dann schnitt ich die entsprechenden Größen vom Baumwollstoff, Bügelvlies und der Pappe zurecht. Ich bügelte den Bügelvlies auf den Baumwollstoff und legte die Pappe darauf, schlug dieses an den Ecken um und bügelte das Bügelvlies fest.

Dann schnitt ich mir das Verschlussteil zurecht und nähte an dieses sowie an das Buch einen Druckknopf zum Verschließen des Buches.

Als ich das getan hatte, nahm ich mir den Filz und zeichnete die Schnittmuster nach Vorlage auf den Filz. Auf das große Filzstück bügelte ich vor dem Ausschneiden noch Bügelvlies. (Beim Aufbügeln solltet ihr darauf achten, dass das Bügeleisen nicht so heiß eingestellt ist, da ansonsten der Filz weg schmilzt.)

Dann erst schnitt ich die Vorlagen mit der Zackenschere aus.

Die unterschiedlichen Größen des Filzen nähte ich dann mit der Nähmaschine zusammen.

Nach dem Zusammennähen, rieß ich das Trägerpapier von dem hinterem Filzstück ab und bügelte es an die Innenseite des Nadelbuches.

Dann noch mit Nadeln befüllen und schon ist es fertig.

Natürlich ist eine ausführlichere Anleitung in dem Buch enthalten. Da dieses wirklich sehr schön ist, kann ich den Kauf nur empfehlen.