Ballonschwein

Vor kurzem war der 50. Geburtstag meines Vaters. Der Geschenkwunsch war natürlich Geld.
Da ich kein Freund von Briefumschlägen gefüllt mit Geldscheinen bin, überlegte ich mir, wie ich das Geld am Besten verpacken könnte.

Damals als ich noch klein war, haben wir immer Luftballons aufgeblasen, diese mit Zeitungspapier beklebt und Tiere daraus gemacht.

Eine prima Idee, die ich natürlich als Geschenkverpackung für das Geld mal wieder ausprobieren wollte. Ich entschied mich für ein Schwein – ein dickes, fettes Sparschein.

Da der Geburtstag erst in 2 Wochen war, wollte ich den Ballon 3 Tage vorher mit meinem Sohn bekleben und bemalen.

Einen Tag vor Beginn des Aktion holte ich im Baumarkt Kleister und dachte nochmal über das Schwein nach. Plötzlich kam mir in den Sinn, dass das ja viel zu kurzfristig war, da mindestens 4 Lagen Papier auf den Ballon mussten. Jedoch jede einzelne vorher trocknen musste.

Ich war in Panik, sollte meine Idee scheitern und ich doch nur einen Umschlag schenken?

Egal ich versuchte es. Also suchte ich abends im Kinderzimmer meines Sohnes einen Luftballon, was gar nicht so einfach war, da er kaum welche hat. Aber nach ca. einer halben Stunde fand ich einen und war erleichtert.

Diesen pustete ich auf. Puhh, den 1. Schritt hatte ich also schon mal geschafft. 🙂

Dann nahm ich mir weißes Kopierpapier, riss es in viele – sehr viele kleine Schnipsel. Zeitungen hatte ich nicht zur Hand, allerdings finde ich auch das Kopierpapier sich dazu besser eignet, weil der Untergrund dann nicht so dunkel ist. 🙂

Da mein Mann der Meinung war er müsste mir nicht beim Zerreißen des Papiers helfen, verdonnerte ich ihn dazu die 1. Lage Schnipsel auf den kompletten Luftballon zukleben. Bevor er die Schnipsel auf den Ballon klebte, befeuchtete er sie vorher ein bisschen mit Kleister (den hatte er bereits angerührt)

und klebte sie auf den Ballon. Er wollte die Schnipsel nicht so feucht machen, damit der Ballon schneller trocknet. 🙂 Allerdings merkte er dann später, dass sie doch nasser sein müssten und schmierte einfach den Kleister auf die Schnipsel.

Somit war die 1. Lage auf dem Ballon. Hat ja nur ca. eine Stunde gedauert. Um den Schnipel am Ballonende banden wir eine Schnur Diese befestigten wir samt Ballon am Wäscheständer, welcher über Nacht auf dem Balkon stand.

Der nächste Morgen – nur noch 3 Tage bis zum Geburtstag.
Als ich aufwachte rannte ich sofort zum Ballon und stellte fest, das er noch nass war, deprimiert legte ich mich erst mal wieder ins Bett. Aber auch nach 5 Stunden war er immer noch nicht trocken.

Da ich keine Zeit mehr hatte und einige Stellen bereits trocken waren, klebte ich die 2. Lage auf und hing den Ballon wieder auf den Balkon. Zum Glück war es an diesen Tag sehr warm, so dass der Ballon nach ca. 6 Stunden trocken war.

Also setzte ich mich wieder hin und klebte. Dann hing ich ihn wieder auf, aber abends war er immer noch nicht trocken. 🙁 Also konnte ich die 4. Lage erst am nächsten Tag aufkleben.

Nur noch 2 Tage. Wo ist die Zeit???

Mittags konnte ich den Ballon dann wieder bekleben (4. Lage).

Abends setzte ich mich dann mit meinen Mann hin, der die entsprechenden Stellen für Rüssel (Montebecher), Ohren (Eierkarton) und Beine (Eierkarton) markierte.

Bevor wir die Utensilien an den Körper brachten, holte ich die Schnur samt Luftballon aus dem Schwein. Dazu schnitt ich ein Loch in den Schnipel, dann zog ich den Ballon an dem Strick heraus.

In den Montebecher, welcher zum Rüssel umfunktioniert werden sollte, stach in 2 gleichgroße Löcher (Nasenlöcher) hinein. Die Beine, Ohren und den Rüssel klebten wir nun mit einer letzten Papierschnipselschicht am Körper fest (die 5. Lage).

Das Schwein war nun fertig beklebt und musste zum Trocknen mal wieder auf den Balkon gebracht werden, aufhängen ging nicht mehr, da kein Strick mehr vorhanden war. Also legten wir es auf einen Schlüsselrand und stellten es über Nacht auf den Balkon.

Der letzte Tag (Tag der Abreise: Geburtstagsort 3 Stunden entfernt)
Schwein noch feucht.

Nach 2 Stunden war es dann trocken, da es wieder wärmer wurde. Ich holte die rote Acrylfarbe raus, die ich noch gefunden hatte und bemalte den Ballon.

Dann kam es wieder auf den Balkon, allerdings stellte ich es auf die Beine und legte darunter eine Zeitung.

Nach ca. 30min war das Schwein trocken und ich konnte das 2te Mal Farbe auftragen. Ich stellte das Schwein wieder auf den Balkon.

Eigentlich wollte ich das Schwein nochmals anmalen, aber die Farbe war alle – war ja klar!!!

Als es trocken war nahmen wir ein Kuttermesser und schnitten auf dem Rücken des Schweins ein Geldschlitz hinein. Mit einem Schraubenzieher machte ich ein Loch in den Popo des Schweins, in dieses steckte ich Pfeifenreiniger Draht in der Farbe rot für den Schwanz. Zum Schluss klebte ich noch Wackelaugen auf.

Juhuu das Schwein war fertig. Zum Glück noch rechtzeitig. 🙂

Wir packten das Schwein ins Auto und machten uns auf den Weg zur Geburtstagsfeier.

Hinweis:
– Bitte früher beginnen!!!!
– Liste mit den benötigten Materialien erstellen!!!
– Materialien auch kaufen!!!

Einkaufliste für ein Ballonschwein:
– Luftballon
– Kleister
– Papier / Zeitungen
– Strick
– Kleber
– Joghurtbecher, Puddingbecher, Eierkarton
– Acrylfarbe
– Pfeifenreiniger Draht
– Wackelaugen
– Geld

Babydecke

Wie in meinem Beitrag vom 15.08.2012 geschrieben war meine Freundin schwanger. Jetzt ist das Kind da, und ich habe ihr ein Geschenk zur Geburt genäht – eine Babydecke/Kuscheldecke.

Benötigte Materialien dafür waren nur Strickstoff und rosafarbenes Schrägband.

Aus dem Strickstoff habe ich die Maße ca. 85cm x 70cm ausgeschnitten, das Schrägband mittig gebügelt und an die Decke angepasst.

Den Zuschnitt versäuberte ich dann indem ich das Schrägband einfasste.

Und fertig war auch schon die Decke.

Vorgestern war ich bei meiner Freundin und habe mir die kleine Maus angeschaut. Sie ist so winzig – ich glaub mein Sohn war nicht so klein. 🙂 In die Decke eingeschlagen, hat man sie überhaupt nicht mehr gesehen. Aber meine Freundin hat sich über die Decke sehr gefreut.

Tablet Ledertasche

Vor einiger Zeit habe ich mir bei ebay Lederreste bestellt. Es waren viele kleine Teile in den unterschiedlichsten Farben. Was ich daraus machen wollte wusste ich nicht wirklich (außer den Handybrustbeutel). Also legte ich sie erstmal beiseite.

Vor ca. 2 Monaten überlegte ich mir dann, eine Handtasche aus dem Leder zu fertigen. Ich nahm mir dazu die Farben grün und gelb und nähte sie in Streifen aneinander.

Somit hatte ich erst mal ein Rechteck zusammen genähtes Leder. Natürlich reichte es nicht wirklich für eine Handtasche, zumindest nicht für die, die mir vorschwebte, also legte ich das Lederrechteck erstmal wieder beiseite.

Als ich dann letzte Woche meinen neuen Arbeitstisch erhielt, kam es wieder zum Vorschein.
Diese Woche kam mir dann in den Sinn daraus eine neue Tablet Tasche für den Tablet PC meines Mannes zunähen. Die Maße hatte ich bereits für die 1. Tablettasche ausgemessen.

Ich faltete das Rechteck in der Mitte und nähte die beiden Außenseiten links auf links gelegt aneinander.

Dann nahm ich mir 2 A4 Lagen grünen Bastelfilz, schnitt diesen in den entsprechenden Maßen zu und nähte sie an den 2 kurzen Seiten sowie an einer langen Seite zusammen. Allerdings sparte ich bei dem Zusammen nähen der langen Seite 9cm aus (für die Wendeöffnung), diese nähte ich nicht zusammen.

Ich fertigte die Verschluss für die Tasche an und befestigte daran einen KamSnap Knopf, dann markierte ich die Stelle für den Druckknopf an der Ledertasche und brachte das Gegenstück an der Tasche an.

Die Filztasche wendete ich auf links und die Ledertasche auf Rechts. Die Ledertasche steckte ich dann in die Filztasche.

Dann nähte ich die beiden Taschen zusammen und fasste den Verschluss der Tasche mit ein. Durch die Wendeöffnung (Filz) wendete ich die Tasche und nähte sie anschließend mit dem Matratzenstich zu.

Da es sich um sehr festes Leder handelte, konnte ich es nur sehr schlecht biegen. Also entschied ich mich, damit die Innentasche (Filz) nicht immer wieder nach oben gedrückt wird, dafür die beiden Stoffe an der oberen Kante nochmals zusammen zunähen (ca. 1cm zum oberen Rand)

Dann war die Tasche fertig. Ich steckte den Tablet PC hinein und überreichte sie meinem Mann, der hat sich sehr gefreut.

Pucksack / Strampelsack

Meine Freundin ist zur Zeit hochschwanger – um genau zu sein ist sie bereits überfällig. Als wir den einen Tag zusammen saßen, erzählte sie mir, dass sie einen schönen Pucksack gesehen hat, den sie für das kleine Mäuschen kaufen wollte. Allerdings hat sie gleich an mich gedacht und gefragt, ob ich einen schöne Pucksack nähen könnte. Ich sagte natürlich ja.

Da ich allerdings schon ein Geschenk hatte, fragte ich die anderen Kitafreundinnen, ob sie für den Pucksack zusammen legen würden. Nach Rücksprache mit allen Beteiligten, bestellte ich den von ihr ausgesuchten Stoff (Nickistoff) bei DaWanda – Der Markplatz für Einzigartiges!

Eine Nähanleitung dafür hatte ich allerdings nicht, jedoch fand ich diese hier.

Als ich dann den Stoff hatte, fing ich wie in dem oben erwähnten Link an zu messen, schneiden und nähen.

Das Einzige was aus der Anleitung für mich nicht schlüssig war, war das Anbringen des Bündchens.
Falls ihr das aus der Anleitung auch nicht richtig interpretieren könnt hier noch mal, die Beschreibung. Den Außensack wendet ihr auf rechts, den Innensack auf links, zwischen den beiden Säcken befestigt ihr dann das Bündchen und dann gehts weiter wie in der Nähanleitung beschrieben.

So müsste er dann Aussehen. 🙂

Viel Spaß beim Nähen.

Nähgarnhalter

Kennt ihr das auch, das Durcheinander der Garnrollen, die sich dann auch noch miteinander verheddern. Einfach furchtbar.

Damit das nicht mehr passiert, habe ich meinen Schwiegervater gebeten, mir einen Nähgarnhalter, für die Wand zu designen und zu bauen.

Als wir vor kurzem zu Besuch bei ihm waren, präsentierte er mir diesen dann auch. Ich war total geplättet und habe mich wahnsinnig darüber gefreut. Die Halterung bietet Platz für 115 Garnrollen, der unterschiedlichsten Größen

Nachdem ich jetzt mein kompletten Nähplatz umgestaltet habe, brachte mir mein Mann die Halterung sofort an die Wand und ich bestückte sie. Es sieht toll aus und ich weiß jetzt auch welche Farben ich habe und welche mir noch fehlen.

Ein riesengroßes DANKESCHÖN auf diesem Wege an meinem Schwiegervater, der das immer alles möglich macht. DANKE!!!!