Turnbeutel

Vor kurzen fand ich in meinen angefangenen Stoffutensilien noch einen Beutel, den ich zu einem Einkaufsbeutel nähen wollte, aber noch nicht fertig genäht hatte.

Da ich allerdings mittlerweile schon einige Beutel genäht habe, kam mir die Idee einen Turnbeutel daraus zu nähen.

Eine schöne Nähanleitung fand ich in dem Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes fürs Kinderzimmer“ .

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Futterstoff, Kordel

Maße Außenbeutel: 26cm x 42cm (2x)
Maße Innenbeutel: 26cm x 37cm (2x)

Den bereits angefertigten Außenbeutel trennte ich an der unten zugenähten seitlichen Kante ca. 2 cm auf (um die Kordel dort später einzulassen). Dann schnitt ich den Innenbeutel (in den oben angegebenen Maßen) zu und nähte es zusammen. Ein Innenfutter ist zwar im Buch nicht vermerkt, allerdings finde ich ein Innenfutter immer ganz schön, da der Beutel dadurch stabiler wird. (Es ist also auch möglich, das Innenfutter wegzulassen.)

Ich nahm mir eine Kordel, welche ich an den beiden Enden abbrannte, damit die Kordel nicht mehr franst.
Die Kordel schnitt ich auf die Breite und die Länge des Beutels zurecht.

Dann legte ich die beiden Kordelenden in die offene Naht (2cm siehe oben) des Außenbeutels und nähte diese auf links gewendet, mit der Kordel wieder zu.
Den Außenbeutel wendete ich dann auf rechts und steckte den auf links gewendeten Innenbeutel hinein.

Die oberen Kanten des Außenbeutel schlug ich 2 mal 1cm um und bügelte ihn. Den Außenbeutel habe ich dann so umgeschlagen, dass der Innenbeutel mit inbegriffen war, somit musste der Innenbeutel auch nicht nochmal versäumt werden.

Die Kordel legte ich vor dem Nähen des Tunnels hinein und nähte dann den Außen- und den Innenbeutel zusammen.

Fertig war der Turnbeutel.

Kissen

Als ich schwanger war, wollte ich für mein Kind unbedingt viele Sachen selbst gestalten und nähen. Ich wollte nicht alles kaufen, sondern auch selber etwas dazu bei steuern.

Also bestellte ich mir Patchworkstoff und nähte daraus ein kleines Kissen.

Zuerst nahm ich die zurecht geschnitten Teile des Stoffes (18cm x 27cm (2x)) und nähte diese rechts-auf-rechts bis auf die Wendeöffnung zusammen.

Nachdem ich die Kissenhülle auf rechts gewendet hatte, nahm ich mir Füllwatte und stopfte das Kissen damit aus.

Die Wendeöffnung nähte ich mit dem Matratzenstich zu.

… und fertig.

Mein Sohn kuschelt sehr gern mit dem Kissen. Es ist zwar nur sehr einfach, aber für ihn ist das egal. Er schläft jedem Abend mit diesem Kissen, seinem Kuschelkissen, ein.

Tellerrock für Kinder

Ich wollte schon immer einen Tellerrock nähen. Diese Röcke finde ich total schön, da sie so toll fallen.

Vor Jahren hatte ich mir Pannesamtstoff bestellt, diesen hatte ich allerdings nie verwendet, denn für das wofür ich ihn bestellt hatte war er zu klein. Als er mir kürzlich in die Hände fiel, dachte ich mir das er sich als ein Probestück für einen Kinderrock eignet.

Ich nahm mir also den Pannesamt, legte den Stoff doppelt und zeichnete einen Halbkreis auf. Um den Kreis richtig hinzu bekommen nahm ich mir einen Stift, band einen Faden daran und zeichnete den Innenkreis und den Außenkreis. Dann schnitt ich den Halbkreis aus.

Da ich den Stoff doppelt genommen hatte, öffnete ich den ausgeschnittenen Stoff und ich hatte einen Kreis.

Den Saum nähte ich um, damit er nicht franst.

Für den Gummizug zerschnitt ich eine alte Jogginghose und nähte den ausgeschnittenen Streifen als Gummizug daran.

Schon war mein erster Tellerrock, allerdings erst mal für Kinder, fertig.

Eine Anleitung dafür findet ihr auch bei BRIGITTE

Matratze Puppenbett

Die Tochter von meiner Freundin hat zu Weihnachten ein Puppenbett bekommen. Da es dafür keine passende Matratze gab, bat sie mich eine Matratze dafür zu nähen.

Dafür nahm ich Baumwollstoff und Volumenvlies. Alle 3 Teile schnitt ich in den Maßen vom Bettrahmen zurecht und nähte sie zusammen.

Ihre Tochter hat sich riesig gefreut, da ihre Puppen nun nicht mehr auf dem Lattenrost schlafen müssen.

Kuscheltier Hund

Vor kurzem habe ich in einer Buchhandlung das schöne Strickbuch „Stricken lernen mit Peg, Pip und Bob“ für Kinder ab 6 Jahren gekauft. Beim durchlesen stellte ich fest, dass es wirklich sehr kindgerecht erklärt ist.

Ich wählte mir einen Hund, welcher sehr schön beschrieben ist. Da ich über Ostern verreist war und meine Nähmaschine nicht mitnehmen konnte, war das mal wieder eine gelungene Abwechslung.

Verwendete Materialien: Wolle, Füllwatte, Strickgarn, Nadel, Filz, Knöpfe

Ich habe 21 Maschen und 45 Reihen links gestrickt.

(Eine schöne Strickanleitung für linke Maschen findet ihr von eliZZZa13 bei Youtube)

2 Teile habe ich davon gestrickt – gleiche Breite und gleiche Größe.

Nachdem ich das gemacht hatte, nahm ich mir Nadel und Strickgarn und nähe beide Teile händisch zusammen. Bitte daran denken, dass ihr die Wendeöffnung offen lasst.

Danach wendete ich das Körperteil und füllte es mit Füllwatte. Zugenäht habe ich den Körper des Hundes mit dem Matratzenstich.

Die Füße, die Ohren, die Augen, die Zuge, die Nase und den Schwanz schnitt ihr mir dann aus Filz zurecht.

Diese nähte ich ebenfalls mit Hand an den Hundekörper. Zum Schluss nähte ich denn noch die Knopfaugen an und fertig war der Hund.

Mein Sohn fand ihn so toll, dass er ihn in eine Lage Filz einwickelte (damit er nicht friert) und ihn dann auch noch fütterte. 🙂