Kitatasche

Als ich vor ein paar Tagen meinen Sohn ins Bett gebracht habe, sagte er zu mir, dass er genau so eine Tasche haben möchte wie sein allerbester Freund.

Da ich ihm schon vor ca. 6 Monaten eine Kitatasche nähen wollte, hatte ich bereits ein Schnittmuster, sowie die Zuschnitte erstellt. Diese holte ich also heraus und fing an zu nähen.

Benötigte Materialien: Baumwollstoff, Schrägband, Schieber, einseitig bügelbares Volumenvlies, dünne Vlieseline

Wie gesagt, die Zuschnitte hatte ich bereits im Sommer angefertigt.

Somit ging es recht schnell die Tasche anzufertigen.

Zuerst bügelte ich jeweils auf die Rückseite des Motivstoffes das Volumenvlies für besseren Halt auf.

Dann fertigte ich den Deckel der Tasche an. Dazu benötigte ich 1x einen grünen Zuschnitt und dann den motivfarbenen Zuschnitt. Da alle Zuschnitte gleich groß waren, suchte ich mir den Zuschnitt mit dem schönsten Motiv aus. Die beiden Teile legte ich dann links – auf – links aufeinander und nähte diese zusammen. Somit sah man die Naht des Deckels, dieses war allerdings nicht so schlimm, da ich am Rand des Deckels das Schrägband annähte. Somit wurde die Naht durch das Schrägband verdeckt.

Als nächstes legte ich alle 4 Zuschnitte der Tasche abwechselnd aufeinander und vernähte sie.

Dann wendete ich die Tasche und die Nähte waren innenliegend (in der Tasche).

Als nächstes nähte ich an die obere Kante, wie oben bereits gezeugt, das Schrägbands an.

Dann nähte ich den Klettverschluss auf den Deckel und an die Tasche, diesen schnitt ich vorher zurecht.

Den Zuschnitt für den Trageriemen schnitt ich in dem Motivstoff (10cm Breite inkl. Nahtzugabe) zu, das gleiche machte ich mit dem bügelbaren dünnen Volumenvlies, nur mit einer Breite von 5cm. Das Volumenvlies bügelte ich auf und bügelte den Trageriemen. Dann nähte ich die Naht zusammen.

Lesen Sie weiter

Lunchbeutel

In dem Buch „Näh mit- Die Kindernähschule“ habe ich eine schöne Anleitung für einen Lunchbeutel gefunden.

Benötigte Materialien: Wachstuch in 2 unterschiedlichen Farben (z.B. rot + blau) und Klettverschluss

Zuerst nahm ich mir die Schnittmuster und fertige Vorlagen an, dann übertrug ich die Schnittmustervorlage jeweils 2x auf das rote und blaue Wachstuch. Den Klettverschluss schnitt ich in einer Länge von 15cm zu.

Nachdem ich damit fertig war, befestigte ich auf dem Außenstoff (blau), mittig den Klettverschluss (1x 6cm und 1x 8cm von der oberen Kante entfernt).

Dann nähte ich den Innenstoff (rot) und den Außenstoff (blau) an den Seiten und am Boden zusammen, indem ich die gleichen Stoffe rechts auf rechts aufeinander legte.

Beim zusammen nähen des Innenstoffes (rot) darauf achten, das ein ca. 8cm großes Stück, für die Wendeöffnung, ausgespart wird.

In der Schnittmustervorlage wurde beim Boden ein 4cm großes Quadrat ausgespart, damit der Lunchbeutel auch einen richtigen Boden hat. Dieses steckte ich mit Stecknadeln ab und nähte es zusammen.

Nachdem zusammen nähen der beiden Beutel, diese einfach in einander stecken (den Innenbeutel (rot) auf links gewendet und den Außenbeutel (blau) auf rechts gewendet). Dann beide Beutel mit Stecknadeln aneinander fixieren und an der oberen Kante zusammen nähen.

Dann durch die Wendeöffnung wenden und an die Wendeöffnung noch zusammen nähen.

Fertig!!!

Laterne Gespenst

Am kommenden Wochenende ist Laternenumzug (Sankt Martin) und jeder hat wieder die Möglichkeit mit einer selbst gebastelten oder gekauften Laterne herum zuziehen und Lieder zu singen.

Auch im Kindergarten meines Sohnes findet dieses Ergebnis jedes Jahr statt. Allerdings konnte dieses Jahr kein geeigneter Tag gefunden werden, so dass der Laternenumzug erst am 21.11.2012 stattfindet. Ein bisschen spät für meine Bedürfnisse, aber die Kitaleitung hat entschieden und dann wird es auch so gemacht.

Für dieses Jahr habe ich meinem Sohn eine neue Laterne gebastelt – ein Gespenst.

Benötigte Materialien:
Luftballon, weißes Seidenpapier, Kleister, Krepppapier, weißen Karton, blauen Karton, Kleber, schwarzen Filzstift, Styroporkugel Draht und einen Laternenstab

Ich pustete den Luftballon auf, klebte mit Kleister das in kleine Stücke zerrissene Seidenpapier auf. 3 Lagen fertigte ich davon an. (zwischendurch können die Lagen getrocknet werden, müssen sie aber nicht, da sie recht dünn sind)

Nach dem Trocknen, stach ich den Ballon ein und zog ihn aus der Seidenpapierhülle, danach befestigte ich noch den Draht als Halterung für den Laternenstab.
(Es handelt sich um die gleiche Vorgehensweise wie bei dem Ballonschwein und der Kugelfischlaterne)

Dann schnitt ich aus blauen Karton 2 Kreise für die Augen und aus weißen Karton 2 Hände aus. Dies befestigte ich dann mich Kleber/Kleister am Körper des Geistes.
Zwischen die Augen klebte ich eine Styroporkugel. Den Mund zeichnete ich mit Filzstift auf und nahm aus meinem Kosmetikschrank Rouge wie die Wangen des Gespenstes.

Zum Schluss nahm ich mir das Krepppapier und schnitt es in mehrere 3-4cm dicke Streifen. Diese klebte ich dann an das Unterteil des Körpers.

Und fertig war das Gespenst. Mein Sohn hat zum größten Teil bei der Fertigung des Lampions zugeschaut und freut sich schon wahnsinnig auf den Laternenumzug in seiner Kita.

Laterne Kugelfisch

Zum 1. Laternenumzug meines Sohnes, er war gerade mal 1 Jahr alt, musste ich unbedingt eine schöne Laterne basteln. Ich wusste, dass er sie nicht tragen würde (schließlich konnte er ja auch noch nicht laufen), das er sie nicht beachten würde, (schließlich ist alles andere interessanter) und das er keine Ahnung hatte, wie viel Arbeit darin steckte. Aber das war mir egal, ich bastelte, weil es mir Spaß machte. 🙂

Also fing ich an die ganzen Materialien für den Lampion zu besorgen:
Rundlaternen-Zuschnitt aus 3-D Wellpappe, Luftballon, Regenbogenfotokarton, Fotokarton Weiß, Regenbogentransparentpapier 115g/m², Transparentpapier weiß, Serviettenlack, Drahtbügel und einen Laternenstab

Zuerst formte ich den Laternen Zuschnitt. In diesen pustete ich dann den Luftballon auf und machte einen Knoten in das Ende des Luftballons. Dann beklebte ich diesen mit dem, in keine Stücke zerrissenen, weißen Transparentpapier. Für die Haftung nahm ich den Serviettenlack. Dann ließ ich ihn trocknen und machte nochmals 2 Schichten des Transparentpapier darauf.

Nach dem Trocknen des Luftballon stach ich diesen ein und zog ihn vorsichtig aus der Laterne.

Während des Trockenvorgangs hatte ich bereits die Schuppen aus dem Regenbogentransparentpapier, die grünen Flossen (2x), die zweilagige Schwanzflosse (2x), die Seesterne (2x), die Augen (2x) sowie den Mund (2x) zugeschnitten.

Alle zuvor zugeschnittenen Teile befestigte ich an der Laterne ließ sie trocknen, bemalte den Mund und die Augen und nachdem ich einen Laternenstab an der Laterne befestigt hatte, war diese auch schon fertig. 🙂

Natürlich interessierte sich mein Sohn gar nicht für die Laterne, das änderte sich auch nicht als er 2 Jahre alt war. Aber ich fand, das es trotzdem eine schöne Idee war. 🙂

Turnbeutel

Vor kurzen fand ich in meinen angefangenen Stoffutensilien noch einen Beutel, den ich zu einem Einkaufsbeutel nähen wollte, aber noch nicht fertig genäht hatte.

Da ich allerdings mittlerweile schon einige Beutel genäht habe, kam mir die Idee einen Turnbeutel daraus zu nähen.

Eine schöne Nähanleitung fand ich in dem Buch „Dekoträume – Liebevoll Genähtes fürs Kinderzimmer“ .

Verwendete Materialien: Baumwollstoff, Futterstoff, Kordel

Maße Außenbeutel: 26cm x 42cm (2x)
Maße Innenbeutel: 26cm x 37cm (2x)

Den bereits angefertigten Außenbeutel trennte ich an der unten zugenähten seitlichen Kante ca. 2 cm auf (um die Kordel dort später einzulassen). Dann schnitt ich den Innenbeutel (in den oben angegebenen Maßen) zu und nähte es zusammen. Ein Innenfutter ist zwar im Buch nicht vermerkt, allerdings finde ich ein Innenfutter immer ganz schön, da der Beutel dadurch stabiler wird. (Es ist also auch möglich, das Innenfutter wegzulassen.)

Ich nahm mir eine Kordel, welche ich an den beiden Enden abbrannte, damit die Kordel nicht mehr franst.
Die Kordel schnitt ich auf die Breite und die Länge des Beutels zurecht.

Dann legte ich die beiden Kordelenden in die offene Naht (2cm siehe oben) des Außenbeutels und nähte diese auf links gewendet, mit der Kordel wieder zu.
Den Außenbeutel wendete ich dann auf rechts und steckte den auf links gewendeten Innenbeutel hinein.

Die oberen Kanten des Außenbeutel schlug ich 2 mal 1cm um und bügelte ihn. Den Außenbeutel habe ich dann so umgeschlagen, dass der Innenbeutel mit inbegriffen war, somit musste der Innenbeutel auch nicht nochmal versäumt werden.

Die Kordel legte ich vor dem Nähen des Tunnels hinein und nähte dann den Außen- und den Innenbeutel zusammen.

Fertig war der Turnbeutel.