Eierwärmer Elefant (Eierrüsselfant)

Wie ihr alle wisst, ist demnächst Ostern. Zur Zeit gibt es wieder überall neu entworfene Eierwärmer zukaufen.

Aus diesem Grund bin ich auf die Idee gekommen, mal einen ganz individuellen Eierwärmer zu nähen, den es (glaube ich zumindest) nirgends zu kaufen gibt.

Hier ist also meine ganz persönlich Idee.

Verwendete Materialien hierfür sind: grauer Fleece, Baumwollstoff, Nickistoff, Kordel und Füllwatte.

Eine entsprechendes Schnittmuster habe ich mir hierfür nicht erstellt, sondern einfach alles nach meiner Vorstellung (die mir schon seit Wochen im Kopf herumschwirrte) auf den Stoff gemalt und zugeschnitten.

Zuerst passte ich den Rüssel den Eiern an und nähte diesen rechts auf rechts zusammen. Den Rüssel und den Schwanz (Kordel) befestigte ich dann an dem Bauch des Elefanten. Den Bauch nähte ich dann bis auf die eine Wendeöffnung zusammen. Nach dem wenden befüllte ich ihn noch mit Füllwatte.

Als ich damit fertig war, nähte ich den Wendeöffnung mit einem Matratzenstich zu.

Dann nähte ich die Beine und die Ohren zusammen und schloss diese ebenfalls mit einem Matratzenstich.
Die Beine und die Ohren befestigt ich dann an dem Bauch des Elefanten. Die Augen malte ich auf.

Fertig war der Eierruesselfant. Ich finde er ist sehr schön geworden. Vielleicht nimmt er einiges an Platz auf dem Tisch weg. Aber lustig sieht er auf alle Fälle aus.

Schäfchen aus Watte und ein Parkhaus

Da mein Sohn zur Zeit krank ist, verbringen mein Mann und er viel Zeit mit einander. Jeden Morgen wird etwas gebastelt.

Am Dienstag haben sie ein Parkhaus aus einen Kleenex-Karton und Papier gebaut.

Durch das Spielen ist der Karton schon ganz schön in Mitleidenschaft gezogen worden, aber mein Sohn kann trotzdem schön damit spielen.

Und heute Schäfchen waren es aus Watte, Zahnstochern und Kleber. Damit die Schäfchen nicht ganz allein stehen, haben sie noch eine Wiese gemalt auf der die Schäfchen grasen können.

Weil ich beide gebastelten Sachen so schön finde, musste ich sofort einen Artikel darüber verfassen.
Aber was sagt ihr denn dazu? Sieht doch toll aus oder?

Kitabeutel

Als mein Sohn vor 2 Jahren in die Kita kam, benötigte ich Wäschebeutel für die Wechselsachen.

Eine schöne Nähanleitung fand ich in dem Buch „Rund ums Baby“. In diesem Buch gab es eine Anleitung für einen sehr, sehr großen Wäschebeutel.

Da ich aber nur einen kleinen Beutel benötigte, änderte ich die Schnittvorlage ab. Ich nähte 2 kleine Beutelchen zum Hängen für die Saubere Wäsche und die Dreckwäsche.

Den Beutel für die saubere Wäsche kennzeichnete ich mit einem weißen Schäfchen und den der dreckigen Wäsche mit einen schwarzen Schäfchen.

Nach der Zeit fand ich allerdings heraus, das 2 Beutel Quatsch sind, da die Erzieher das anders Hand haben, also nahm ich einen Beutel wieder mit nach Hause und einer blieb in der Kita.

Resume Holländischer Stoffmarkt Potsdam

Wie in meinem Artikel am 04.03.2012 geschrieben, bin ich zum holländischen Stoffmarkt nach Potsdam gefahren. Ich hatte schon viel Positives von diesem Stoffmarkt gehört und muss sagen, dass ich sehr gespannt war.

Auf dem Weg dorthin wurde ich erst einmal geblitzt (weil ich zu schnell unterwegs war), was allerdings meine Vorfreude nicht wirklich trübte. Allerdings war es sehr schwierig um den Stoffmarkt herum einen Parkplatz zu finden, nach ca. einer halben Stunde hatte ich dann endlich einen gefunden. Wer also nur mal schauen möchte, ist wahrscheinlich besser dran mit dem Zug zu fahren, weil man sich dadurch natürlich die lästige Parkplatzsuche erspart.

Als ich dann den Stoffmarkt sah bzw. die vielen Menschenmassen die sich davor versammelt hatten, war ich ziemlich geschockt, dass so viele Menschen da waren. Gegen 11:30 Uhr traf ich dann am Stoffmarkt ein. Ich fand es persönlich sehr schwierig überhaupt zu schauen, was für Stoffe verkauft wurden, da die Sicht und die Stoffe durch die Menschenmassen versperrt waren. Nur mit Schubsen, drängeln und schreien, kam man voran. Schlendern war nicht möglich, da ich durch die Menschenmassen mitgerissen wurde. Auf ein Stand mit einer Länge von ca. 10 Metern kamen ca. 3 Verkäufer, das waren für diese Massen an Menschen eindeutig zu wenig. So dass die Wartedauer um einen Stoff zu kaufen, schon mal eine halbe Stunde betragen konnte.

Ansonsten waren es sehr viele Stände, mit den unterschiedlichsten Angeboten und Preisen und jeder versuchte den anderen mit den Preisen zu unterbieten.

Ansonsten muss ich wirklich sagen, dass sehr viele schöne Stoffe von Baumwollstoffen über LKW-Plane, bis zu Kurzwaren wie Reißverschlüsse, Applikationen, Kordeln, Bommelborten angeboten wurden – einfach alles was das Herz begehrt.

Man sollte wirklich erst einmal eine Runde gehen, sich die Stoffe und die Preise in Ruhe anschauen, vergleichen und dann erst kaufen.

Für mich war das in dem Moment alles zu viel – zu viele Menschen, zu viel Gedränge und zu viel von allem.
Nach einer Stunde verließ ich den holländischen Stoffmarkt.

Also fiel meine Ausbeute nur sehr bescheiden aus. Aber seht selbst.

Zusammenfassend würde ich für mich sagen, dass ich auf alle Fälle wieder zum Stoffmarkt nach Potsdam fahre. Allerdings zu einer späteren Uhrzeit als am vergangenen Sonntag. Günstige und schöne Stoffe bekommt man auf alle Fälle, man muss nur Geduld und jede Menge Zeit einplanen.